简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Alexander Spatari/GettyIch schreibe für Business Insider aus einem Dorf in Mittelfranken — nicht ers
Alexander Spatari/Getty
Ich schreibe für Business Insider aus einem Dorf in Mittelfranken — nicht erst seit Corona, sondern bereits seit 2016.
Dahinter könnte ein Modell der neuen Arbeitswelt stecken, sagt Zukunftsforscher Daniel Dettling mir. Er geht davon aus, dass immer mehr Menschen auf dem Land leben und bei einer Firma in der Stadt arbeiten.
Corona hat diese Entwicklung in Deutschland stark beschleunigt und einen Zeit- und Kultursprung in Bezug auf unsere Arbeitswelt ausgelöst.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Wenn ich zum nächsten Bäcker laufe, brauche ich dafür in etwa eine halbe Stunde. Laut Google Maps sind es 27 Minuten, allerdings hat der Bäcker gar kein eigenes Suchergebnis bei Google. Ich muss die angrenzende Dorf-Metzgerei — ja, davon gibt es hier viele — suchen, um die Distanz von 2,2 Kilometern angezeigt zu bekommen.
Nein, es ist nicht der eine, besonders gute Bäcker, für den man einen längeren Weg in Kauf nimmt, sondern ein ganz normaler Bäcker, der zur Grundversorgung ausreicht und bei dem man auch seine Pakete abgeben kann. Kommt man aber zu spät — also nach acht Uhr — wird es mit der Auswahl an manchen Tagen bereits knapp.
Ich wohne in einem bayerischen, genauer gesagt, einem mittelfränkischen Dorf, mit Pi mal Daumen 100 Einwohnern, vielleicht etwas mehr. Zur Orientierung: Größere beziehungsweise bekanntere Städte in Mittelfranken sind Nürnberg, Erlangen, Fürth, Rothenburg ob der Tauber oder Ansbach. Doch es gibt hier auch noch das echte Dorfleben.
Seitdem ich bei Business Insider arbeite, schreibe ich zu einem außerordentlich großen Teil genau aus diesem Dorf. Auch diese Zeilen entstehen dort. Wenn ich nicht in den eigenen vier Wänden schreibe, bin ich auf Außenterminen oder ich besuche die Redaktion, die zunächst in Karlsruhe beheimatet war und mittlerweile in Berlin sitzt — knapp fünf Autostunden von mir entfernt. Viele Kollegen kenne ich persönlich. Andere, neuere Kollegen nur virtuell.
Kollegen kennenlernen per Slack, Teams oder Google Meet
Slack, Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams machen es immer leichter auch auf diesem Weg neue Menschen kennenzulernen. Hilfreich ist es in dem Zusammenhang auch, dass ich hier auf dem Land eine schnelle Internetverbindung habe — ein unbedingt notwendiger Umstand, der leider noch nicht in allen ländlichen Regionen Deutschlands selbstverständlich ist.
Als ich im Oktober 2016 bei Business Insider anfing, war ich bis zum März dieses Jahres der einzige Angestellte, der ausschließlich im Home Office arbeitet. Konferenzen per Telefon oder Videokonferenz gehören seit Jahren zu meinem Alltag. Als die Corona-Pandemie sich dann immer stärker ausbreitete, entschied Business Insider am 12. März diesen Jahres, dass wir alle aus dem Home Office schreiben.
Business Insider war nicht das einzige Unternehmen, das so reagiert hat. Die Krise hat die Berufswelt auf den Kopf gestellt. „Die Corona-Pandemie bedeutet einen Zeit- und Kultursprung in Bezug auf unsere Arbeitswelt“, sagt mir Zukunftsforscher Daniel Dettling. „Vor Corona konnten sich laut Umfragen 40 bis 50 Prozent der Arbeitnehmer vorstellen im Home Office zu arbeiten. Mittlerweile zeigen Erhebungen eine Bereitschaft von 70 bis 80 Prozent.” Auch Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom betont: „Corona macht das Homeoffice massentauglich. Vor der Pandemie war es eher die Ausnahme. Aktuell ist es nahezu für alle, die für ihre Tätigkeit im Homeoffice arbeiten können, Normalität geworden.
Junge Familien zieht es verstärkt aufs Land
Für mich war das Home Office schon vor Jahren eine perfekte Möglichkeit, Beruf und Familie zu verbinden. Termine vor Ort in meiner Umgebung gehörten dazu, aber eben auch unzählige Telefonate und Videokonferenzen mit Interviewpartnern oder Personen zu Hintergrundgesprächen. Mit der Zeit lernte ich, wie man auch aus der Distanz ein vertrauensvolles Umfeld für ein Gespräch aufbaut und konnte zahlreiche neue Kontakte auf diesem Weg knüpfen.
Natürlich gibt es Momente, bei denen ein persönliches Treffen besser ist. Strategiebesprechungen des Ressorts oder auch der gesamten Redaktion sind solche Momente. Auch an den Weihnachtsfeiern nimmt man doch lieber persönlich teil, außer es ist Corona und alle „Gäste sitzen vor ihrer Laptop-Kamera.
Mittlerweile gehört das Home Office immer mehr zum Alltag. Nicht nur bei Business Insider oder anderen Medien, sondern in vielen Branchen, in denen es möglich ist. Neben dem Arbeitsmarkt wird sich dadurch auch der Wohnungsmarkt verändern, sagt mir Zukunftsforscher Dettling am Telefon. „Junge Familien zieht es verstärkt aus den Ballungsräumen aufs Land oder in kleinere Städte. Dort können sie sich günstigere, beziehungsweise größere Wohnungen leisten, die sie für eine Arbeit im Home Office benötigen. Aber auch Startups suchen ihre Arbeitsorte vermehrt außerhalb der Metropolen.
Doch damit nicht genug: Geht es um die Frage, wo Kinder besser aufwachsen sollten, vertritt eine deutliche Mehrheit der Deutschen die Meinung: Auf dem Land. Zu diesem Ergebnis kam im Sommer eine repräsentative Umfrage für die Sendung ZDFzeit. Demnach sind 78 Prozent der Deutschen der Meinung, dass ein Leben auf dem Land für Kinder vorteilhaft ist. Nur 10 Prozent halten die Stadt für den besseren Ort.
„Zwei bis drei Tage Home Office werden auch nach Corona Standard
Teilweise entsteht dabei ein Problem: Junge Familien wollen, dass ihre Kinder auf dem Land aufwachsen, doch gute Jobs finden sich leichter in Großstädten. Natürlich werden in Berlin, München, Hamburg oder Köln weiterhin zahlreiche (Groß-)Konzerne ihren Sitz haben, doch wer das Leben in der Großstadt scheut, muss nicht zwingend dort wohnen, um bei einem entsprechenden Arbeitgeber zu arbeiten. Arbeits- und Wohnmarkt werden sich entkoppeln, was bei den besonders stark steigenden Mietpreisen in den Metropolen eine Entlastung für die Angestellten mit sich bringt.
Eine Entlastung, entweder finanzieller oder zeitlicher Art. Schließlich pendeln schon heute viele Menschen täglich in die Großstädte, weil sie lieber ländlich wohnen oder nicht die hohen Mietpreise der Metropole zahlen wollen. „Auch nach Corona werden wohl zwei bis drei Tage im Home Office Standard, was nicht nur für Arbeitnehmer eine positive Entwicklung ist. Es wird weniger gependelt, was der Umwelt guttut und Firmen senken ihre Personal- und Bürokosten, sieht Daniel Dettling sogar eine Win-Win-Win-Situation für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Umwelt. Dadurch wird auch der Verkehr in den Großstädten entlastet, was denen hilft, die dort wohnen.
Doch eine gewisse Um- und Einstellung benötigt es schon, wenn man sich auch beruflich in den eigenen vier Wänden aufhält. Arbeit und Privatleben verschmelzen ohnehin immer mehr, gerade in der jüngeren Generation. Dieser Trend wird im Home Office noch verstärkt. Der Dienst-Laptop ist immer in Griffnähe und schnell schreibt man „noch schnell die eine E-Mail“ oder „nur kurz den Text zu Ende”. Eine strikte Trennung ist nur sehr schwer möglich, besonders zu Beginn der Zeit im Home Office.
Trennung von Arbeit und Privatleben
Hilfreich könnte es daher sein, wenn sich Gleichgesinnte zum Arbeiten treffen, auch wenn sie gar keine Kollegen sind. Was in den Metropolen längst normal ist, wird sich auch im Umland immer mehr durchsetzen. „Co-Working-Spaces in kleineren Städten oder ländlichen Regionen werden zunehmen. Einige Angestellte brauchen mitunter einen Austausch, der durch eine Mischung aus Home Office und Gemeinschaftsarbeitsplätzen entstehen kann, erklärt Dettling.
Einen Co-Working-Space gibt es in meiner Nähe nicht und es wird vermutlich auch noch einige Zeit dauern, bis einer entsteht. Um dennoch eine Art Trennung zwischen Alltag und Beruf zu definieren, habe ich mir eine Art „Arbeitsweg“ angewöhnt. Vor Arbeitsbeginn knapp 30 Minuten „zur Arbeit gehen”. Man kommt an die Luft, hat eine Abgrenzung im Kopf und startet danach seinen Tag im Büro. Dabei ist es angenehmer, sich überwiegend im Wald aufzuhalten und nicht im gedrängten Straßenverkehr oder in vollen U-Bahnen.
Ein Eindruck von meinem „Weg zur Arbeit.
Privat/Christoph Damm
Nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht. Ich kenne viele Menschen, die sagen, ausschließlich im Home Office zu arbeiten wäre für sie schwer oder gar unvorstellbar. Daher will ich auch gar nicht ausdrücken, dass jeder nur noch zu Hause arbeiten soll. Doch hybride Lösungen oder die Wahlmöglichkeit sollte und wird — wie es derzeit aussieht — zunehmen. Präsenztage im Büro sind wichtig und hilfreich, doch jeden Tag von neun bis 17 Uhr gedrängt in Büros zu sitzen, erscheint wie eine überholte Arbeitswelt. Zahlreiche Unternehmen waren in diesem Jahr gezwungen, umzudenken und viele Entscheider dürften überrascht sein, wie gut der Betrieb dennoch aufrecht gehalten werden konnte.
Zukunftsforscher erwartet: Co-Living wird immer wichtiger
Leben und Wohnen könnte sich daher künftig immer weiter entkoppeln. Entsprechend, so Zukunftsforscher Daniel Dettling, ist ein klarer Trend erkennbar, wie sich die Städte und der ländliche Raum künftig entwickeln werden. „Die großen Städte werden zu Single- und Rentnerstädten, während Co-Living und Mehr-Generationenhäuser in ländlicheren Regionen zunehmen werden. Gemeinsame Bauprojekte, bei denen man beispielsweise Garten, Garage oder gar eine Art ‚Büro teilt, werden künftig immer gefragter werden. Plötzlich könnten Metropolen unter eine Art Zugzwang geraten und müssen umdenken: „Es gibt in vielen Metropolen brachliegende, große Gelände, die man für genau solche Bauprojekte der Zukunft nutzen könnte, sagt aber Dettling. Somit könnte sich auch das Bild der Metropolen künftig verändern.
Die neue Arbeitswelt dürfte auch Arbeitnehmern in die Karten spielen, schließlich können sie auch geografisch entfernte Fachkräfte anwerben, die sonst wegen der Distanz nicht für das Unternehmen arbeiten würden. Gleichzeitig scheinen Arbeitnehmer sich bereits wohl zu fühlen. In einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom sagen 57 Prozent der Befragten, dass sie in den eigenen vier Wänden produktiver arbeiten. 43 Prozent sagten, dass sie mit ihrer Arbeitssituation zufriedener seien, weil sie beispielsweise mehr Zeit und Ruhe haben.
Der Trend hin zu mehr Arbeit zu Hause — wenn gewünscht — scheint nicht mehr aufzuhalten. Corona war eine Art Brandbeschleuniger im positiven Sinne. Ich möchte es nicht mehr missen, dass Arbeits- und Wohnort getrennt sein können. Dafür nehme ich auch die halbe Stunde zum Bäcker ohne Google-Maps-Eintrag gerne in Kauf.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.