简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Philip Meissner leitet seit 2018 den Lehrstuhl für Strategisches Management und Entscheidungsfindung
Philip Meissner leitet seit 2018 den Lehrstuhl für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Europe in Berlin.
Gerade in unsicheren Zeiten ist Entscheidungskompetenz eine wesentliche Fähigkeit mit großer Tragweite. Denn Entscheiden ist die zentrale Führungskompetenz, die häufig direkten Einfluss auf den Gewinn eines Unternehmens hat – insbesondere eines Startups, das gerade am Anfang steht. Nicht jedem ist es angeboren, in unsicheren und risikoreichen Zeiten gute Entscheidungen treffen zu können. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Tools lässt es sich lernen.
Die hier vorgestellten Techniken sind simpel und schnell einsetzbar. Unbewusst ablaufende psychologische Entscheidungs-Verzerrungen können Gründerinnen und Gründer mit diesen Methoden besser auflösen, indem sie unterschiedliche Perspektiven einnehmen und Alternativen ermitteln können.
Warum? Warum? Warum?
Dieses Tool zielt darauf ab, die richtige Frage eines Problems oder auch eines Sachverhalts exakt zu identifizieren. Durch das dreimalige Fragen nach dem „Warum lassen sich Symptome und Ursachen besser benennen und isoliert voneinander betrachten. Entscheidet sich ein Startup beispielsweise gegen die Teilnahme an einem bestimmten Gründerwettbewerb, kann diese Technik dazu führen, dass der eigentliche Grund offenbart wird – zum Beispiel, dass dem Startup der Zugang zu einem gewünschten exklusiven Netzwerk verwehrt bleibt.
Lest auch
Unternehmensorganisation
Was wir lernten, als wir „agil wurden
Ein anderer Grund könnte sein, dass der Wettbewerb keine mediale Präsenz nach sich ziehen würde. Das dreimalige Fragen nach dem ursächlichen Grund für oder gegen eine Entscheidung hilft, die eigene Perspektive zu öffnen und Handlungsalternativen zu identifizieren. Dabei sollte der Merksatz gelten: Je weniger Zeit zur Reflektion zu Beginn aufgebracht wird, desto mehr Zeit muss am Ende des Entscheidungsprozesses investiert werden.
Premortem
Durch die Premortem-Methode können Gründerinnen und Gründer ihre Herangehensweise bei der Entscheidungsfindung grundlegend ändern. Dabei gehen sie mit ihrem Team davon aus, dass eine real bevorstehende Entscheidung in fünf Jahren komplett fehlgeschlagen ist. Man stellt sich also gemeinsam vor, sich in der Zukunft zu befinden und analysiert eine falsch getroffene Entscheidung aus einer künftigen Perspektive. Nun überlegt man sich die Gründe, die zu dieser Entwicklung geführt haben. Man denkt also nicht mehr darüber nach, was mit einer Entscheidung schief gehen könnte, sondern bereits schief gegangen ist.
Diese komplett andere Herangehensweise verhindert die eigene Selbstüberschätzung und öffnet die Perspektive und Diskussion aller Beteiligten. Dieser fingierte Stresstest reduziert die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns erheblich. Geht man also zum Beispiel davon aus, dass man sich als Startup gegen eine Kooperation mit einem Konzern entschieden hat, kann man sich bereits im Vorwege überlegen, warum dies als Strategie scheitern könnte und warum. So kann man testen, ob die resultierenden Risiken für das eigene Unternehmen akzeptabel und zu managen sind. Das Ziel ist dabei, auch unbewusste Denkfehler zu minimieren und ganz offen für Kritik zu sein.
Lest auch
Tipps und Tools
„Viele Projekte stellen wir nur zu 80 Prozent fertig, sagen die Zenloop-Gründer
Stille Besprechungen – die Amazon-Methode
Mit diesem Tool verlaufen wichtige Meetings zu strategischen Fragen in Startups wesentlich effizienter und zielführender. Grundsätzlich sollte stets im Team gefragt werden, ob ein Thema, das geklärt werden muss, ein Meeting, ein Telefonat oder eine E-Mail erfordert. Zu Beginn wird ein Memo aufgesetzt, welches alle Teilnehmenden still lesen.
Anschließend werden Ideen und Gedanken aufgeschrieben und diskutiert. Meldet sich niemand zu Wort, müssen auch keine unterschiedlichen Perspektiven ausgetauscht werden – und das Team kommt schneller zu einer Entscheidung. Der Vorteil von stillen Besprechungen ist nicht nur, dass Entscheidungen schneller getroffen werden, sondern dass auch introvertierte Menschen viel besser mit einbezogen werden.
Rotes Team, blaues Team
Auch diese Methode wird gemeinsam umgesetzt und ist geradezu prädestiniert für recht umfangreiche Entscheidungsprozesse. Zwei Teams bringen unterschiedliche Perspektiven und auch unterschiedliche Analysen mit ein – selbst wenn diese nicht der eigenen Überzeugung entsprechen. Der Vorteil dabei ist, dass es stets zu einer offenen und unbefangenen Diskussion kommt. Und dies wiederum verbessert am Ende die zu treffende Entscheidung.
Checklisten
Ein weiteres Tool, das sehr simpel und sehr erfolgsversprechend ist, sind Checklisten. Sie sollten Teil jeder strategischen Entscheidung sein, da sie die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche fokussieren. Ein Beispiel für eine solche Checkliste umfasst drei Bereiche, mit denen man seine Entscheidung überprüfen kann: Der erste umfasst den Gründer beziehungsweise die Gründerin selbst; der zweite die Person, die eine Entscheidung möglicherweise empfiehlt. Der dritte Bereich umfasst den Vorschlag selbst.
Lest auch
Homeoffice
6 Tools, die euch die Arbeit von zu Hause erleichtern
Anhand einer Checkliste lassen sich eventuell verborgene Motive, Voreingenommenheit und Datenkorrektheit der bevorstehende Entscheidung analysieren und so im Vorfeld Denkfehler ausschließen. Wichtig ist es dabei, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und nach Handlungsalternativen zu suchen.
Achtsamkeit
Das letzte Tool für bessere Entscheidungen bezieht sich auf das Thema Achtsamkeit eines jeden Einzelnen. In den meisten Fällen führt Multitasking zu schlechten Entscheidungen. Was dabei hilft: Sich in Achtsamkeit üben. Meditation unterstützt dabei, den eigenen Fokus zu schärfen – und funktioniert wie ein Workout für den Kopf. Nicht nur die Konzentrations- und Merkfähigkeit wird verbessert, sondern Meditation kann dabei helfen, die eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu steuern.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.