简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Ist die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig?...
Ist die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig? Die Antwort des einflussreichen Ökonoms Peter Bofinger lautet: Nein. Um Deutschlands Wirtschaft auch weiterhin erfolgreich zu gestalten, müsste es eine industriepolitische Wende geben. Bislang würden jedoch nur die wenigsten erkennen, welche Herausforderungen auf Deutschland zukommen — und welche Rolle China dabei spielt. China verfolgt Strategie des ProtektionismusChina verfolgt ein Ziel: Das Land will im Bereich Industrie weltweit führen, und strebt dabei eine ökonomische Selbstversorgung an. In einem Gastbeitrag für die „Zeit“ schreibt Peter Bofinger von der Universität Würzburg, der bis Ende Februar Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung war, dass Chinas Unterfangen gleich an mehreren Stellen nachzuvollziehen sei. So unterstütze China nationale Unternehmen nicht nur direkt über Beteiligungsfonds, sondern begünstige sie auch durch das staatlich-dominierte Bankensystem. Zudem verfolge China eine Strategie des Protektionismus. „Da gibt es komplexe Zulassungsbestimmungen für ausländische Erzeugnisse, oder es werden Elektromobile gefördert, die eine in China produzierte Batteriezelle erfordern.” Bofinger führt weiter aus, dass man auch anhand von Projekten wie der Neuen Seidenstraße Chinas Strategie ablesen könne. Deutschland hinkt in mehreren Bereichen hinterher Obwohl die chinesische Strategie der deutschen Wirtschaft bis dato nur wenig Schaden zufügen konnte, könnte sich die Lage schon bald ändern. Deutschlands Wirtschaftskraft ist vor allem auf Export gegründet. Insbesondere der Automobilsektor spiele hierbei eine große Rolle. Doch genau diesen droht Chinas Vorgehen zu schwächen. Während nämlich in Deutschland die Elektromobilität nur verhaltene Fortschritte macht, plant China für das Jahr 2020 fünf Millionen öffentliche Elektro-Ladestationen zu errichten. Und auch in anderen Bereichen bewährt sich Chinas Strategie. Das Land ist führend im Bereich der Solar- und Batteriezellen und engagiert sich zunehmend im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Kai-Fu Lee, Risikokapitalanleger und Technologieexperte, sagte auf der Tech-Konferenz DLD Anfang des Jahres, dass Peking plane, das Reich der Mitte zur führenden Nation im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu machen. Chinas Förderung im Bereich der Künstlichen Intelligenz geht sogar so weit, dass deutsche Großunternehmen ihre globalen Forschungszentren für autonome Robotik und Fabriken der Zukunft bereits in chinesischen Städten ansiedeln. Marktliebende Ökonomen wehren sich gegen IndustriepolitikTrotz dieser alarmierenden Entwicklungen seien Deutschlands marktliebende Ökonomen weiterhin davon überzeugt, dass Deutschland auch ohne Industriepolitik auskäme, so Bofinger. Er schreibt in der „Zeit“: „Mit dem Verweis auf die erfolgreichen kleinen und mittleren Unternehmen wird die Notwendigkeit nationaler Champions geleugnet.” Der frühere Wirtschaftsweise hat schon mehrmals darauf hingewiesen, dass Chinas Ambitionen besonders Deutschlands Wirtschaft schaden könnten. Bislang erhielt er für seine Thesen jedoch wenig Zuspruch, und wurde von Kollegen gar als „inkompetent“ abgetan. Wirtschaftsminister Peter Altmaier dürfte dem Ökonom jedoch Glauben schenken. Er legte im Februar dieses Jahres die „Nationale Industriestrategie 2030” vor. Der Vorstoß Altmaiers ist beachtlich, denn bislang stand die Union jedem staatlichen Eingreifen in die Wirtschaft sehr skeptisch gegenüber. „Bloßes Abwarten und Nichtstun reichen nicht aus“, heißt es in dem Papier. Ziel sei es, einen schrittweisen Ausbau des Anteils der Industrie an der Bruttowertschöpfung auf 25 Prozent in Deutschland und 20 Prozent in der Europäischen Union bis zum Jahr 2030 zu erzielen. Altmaiers Papier ist lediglich ein Weckruf Während Bofinger das Papier von Altmaier als Weckruf bezeichnet, sieht er darin jedoch noch immer keine ausreichende Strategie. Er schlägt vor, dass eine industriepolitische Wende zunächst auf eine umfassende Diagnose der gefährdeten Bereiche fußen sollte. Anhand des chinesischen „Made in China 2025”-Plans müssten Rückschlüsse über wirtschaftliche Folgen für Deutschland getroffen werden. Zudem sei abzuwägen, ob China sich auf einen fairen Wettbewerb einlassen könnte. Nur wenn dem nicht so sei, sollte man defensive Maßnahmen ergreifen, so Bofinger in der „Zeit“. Eine Möglichkeit wäre die stärkere finanzielle Förderung einheimischer Unternehmen. Um Deutschlands wirtschaftliche Zukunft zu sichern, sollte auch ein Augenmerk auf jene technologische Zukunftsfelder gerichtet werden, in denen China noch nicht Marktführer ist. Anstatt also eine Strategie des Nacheiferns zu verfolgen, sollten Kreativität und Innovation als Leitlinien dienen. Auch Deutschlands Festhalten an der „schwarzen Null” sei zu überdenken, so Bofinger. Fest steht, dass sich die Spielregeln des internationalen Wettbewerbs verschieben. Wenn Deutschland weiterhin mitspielen möchte, so muss es anpassungsfähig sein.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.