简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Lade Premium-Inhalte...Das Volumen der in Europa getätigten VC-Investments steigt wieder. Welche Fon
Das Volumen der in Europa getätigten VC-Investments steigt wieder. Welche Fonds sind am Start?
1,2 Milliarden Euro (1,3 Milliarden USD) haben die Investoren der Londoner VC-Firma Balderton Capital von ihren LPs eingesammelt. Das Geld verteilt sich auf zwei Töpfe: 56 Millionen Euro (615 Mio. USD) gehen in den Frühphasenfonds IX und 63 Millionen Euro (685 Mio. USD) in den Wachstumsfonds II. Beide Fonds sind zur Finanzierung europäischer Startups unterschiedlicher Phasen bestimmt.
Mit 25 Jahren am Markt ist Balderton Capital einer der ältesten europäischen VCs. Zum aktuellen Portfolio gehören Unternehmen wie Revolut, Contentful, Wayve. Balderton investiert vornehmlich in Technologiebereiche wie KI, Fintech, B2B SaaS, digitale Gesundheit, Mobilität, Gaming und Marktplätze.
Zudem haben elf weitere VCs in den vergangenen Wochen bekannt gegeben, mit neuen Funds bereit für Investitionen in erfolgversprechende Startups zu sein. Welche das sind, wie sich der Markt wandelt und was Startups können müssen, um für die Topinvestoren attraktiv zu sein, lest ihr hier.
Bessere Zeiten für Startups: Investmentklima bessert sich
Dass derzeit wieder viel Kapital für Startups da ist, war auf jedem Szeneevent der vergangenen Wochen – und es waren bekanntlich viele – einvernehmlich zu hören. Nachdem sich Investoren 2023 stark zurück gehalten haben, gab es im ersten Halbjahr 2024 wieder mehr und auch größere Finanzierungsrunden. Sunfire bekam 315 Millionen Euro, Finn satte 100 Millionen, Instagrid 89 Millionen. Enpal und Everphone vermeldeten riesige Fremdkapitalaufnahmen – in der deutschen wie überhaupt auch der europäischen Startup-Landschaft geht wieder was. Doch bei den Investments, die jetzt gemacht werden, schwingt immer noch eine gewisse Vorsicht mit. VCs sind selektiver geworden, heißt es oft, schauen noch genauer hin und erwarten mehr, setzen Qualität vor Tempo, so der Tenor.
Bauchgefühl und was man zum Flying Food so redet, spiegelt sich in diesem Fall tatsächlich ganz gut in Zahlen wider. Ein Blick in den KPMG Venture Pulse Report Europe für das erste Quartal 2024 offenbart: Das Volumen der in Europa getätigten VC-Investments stieg von 15,1 Milliarden US-Dollar (etwa 14 Milliarden Euro) im letzten Quartal 2023 auf 17,9 Milliarden Dollar (16,7 Milliarden Euro) in Q1 2024. Hingegen sank die Zahl der Deals (von 2491 auf 1798). Daraus lässt sich ableiten, dass es im Schnitt größere Runden bei weniger Startups waren – dass also genauer ausgewählt wurde. „VC-Investoren fokussieren sich mit ihren Fonds auf die vielversprechendsten Startups, heißt es in dem Report.
Deutschland hat sich noch nicht ganz erholt
Szene-Treff Noah in London: Ein Blick hinter die Kulissen – geht jemand mit einem Deal nach Hause?
Dennoch gilt: Auch hierzulande wird das Klima wieder wärmer, was man auch daran erkennen kann, dass in den Frühlings- und ersten Sommermonaten 2024 viele Wagniskapitalfirmen bekannt gegeben haben: Wir haben einen neuen Fonds! Will sagen: Es gibt wieder Geldtöpfe, unterschiedlich groß, aus denen in Firmen – die besten natürlich nur – investiert werden wird. Auch von denen gibt es bald mehr: Im ersten Halbjahr 2024 stieg die Zahl der Neugründungen gegenüber dem zweiten Halbjahr 2023 um 15 Prozent. Das zeigen die neuesten Daten aus der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland, die vom Startup-Verband und startupdetector veröffentlicht wurden.
Schaut man sich die Zahlen für Deutschland allein an, ist das Bild nicht ganz so silberstreifig: Investitionen hierzulande gingen leicht zurück, und zwar von 1,9 Milliarden US-Dollar (1,8 Milliarden Euro) im vierten Quartal 2023 auf 1,8 Milliarden US-Dollar (1,7 Milliarden Euro) in Q1 2024. Gründe sehen die Autoren des Reports bei den „makroökonomischen Unsicherheiten, die sowohl für Startups als auch für gewachsene Unternehmen weiterhin eine Herausforderung darstellten. Während die Inflation zurückging und sich die Zinsen stabilisierten, führten hohe Energiekosten, Bedenken hinsichtlich der globalen Wettbewerbsfähigkeit und zunehmende geopolitische Unsicherheiten weiterhin dazu, dass sich viele VC-Investoren in Deutschland weiterhin zurückhielten. Und dann ist da noch die Sache mit den Exits. Den fehlenden Exits. Schon lange und in großer Zahl.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.