简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Steuerlast in Deutschland ist 2023 insgesamt deutlich gesunken. Getty ImagesViele Bürger leben i
Die Steuerlast in Deutschland ist 2023 insgesamt deutlich gesunken.
Getty Images
Viele Bürger leben in dem unguten Gefühl, dass die Steuern und Abgaben wachsen. Doch zumindest 2023 war das Gegenteil der Fall: Die Belastung mit Steuern und Sozialabgaben hat abgenommen.
Die Steuerquote, also der Anteil der Steuern an der Wirtschaftsleistung, fiel auf 23,2 Prozent. Rechnet man noch die Sozialabgaben dazu, fiel die gesamte Abgabenquote auf 44,45 Prozent. In beiden Fällen waren das 1,2 Prozentpunkte weniger als 2022.
Der wichtigste Grund waren Steuerentlastungen durch die Ampel-Regierung. Für dieses Jahr rechnen Ökonomen wieder mit einer leicht steigenden Abgabenlast.
Entgegen dem Gefühl vieler Bürger und Unternehmer ist die Steuerlast in Deutschland im vergangenen Jahr gesunken. Vor allem drei Faktoren trugen dazu bei. Doch die Entwicklung dürfte nicht von langer Dauer sein.
Die Billionen-Marke bei den Steuereinnahmen des Staates rückt immer näher. Im vergangenen Jahr flossen 957 Milliarden Euro in die Kassen von Bund, Ländern und Kommunen. Das waren nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts noch einmal zehn Milliarden Euro mehr als 2022.
Die gute Nachricht: Von einer Rekordsteuerlast kann erstmals seit dem Jahr 2020 keine Rede sein. Denn die Steuereinnahmen des Staates wuchsen zwar nominal. Sie legten aber langsamer zu als die Wirtschaftskraft. Das Bruttoinlandsprodukt lag im Vorjahr nominal bei 4121 Milliarden Euro nach 3877 Milliarden Euro im Jahr zuvor.
Damit machten die Steuereinnahmen des Staates 23,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. 2022 lag die Quote noch bei 24,4 Prozent. Das zeigen Berechnungen auf Grundlage der Zahlen des Statistischen Bundesamts.
Welt
Der Rückgang ist schon deshalb bemerkenswert, weil dies in den 33 Jahren seit der Wiedervereinigung erst zum elften Mal der Fall ist. Bemerkenswert ist dies aber auch, weil das Gefühl bei vielen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ein anderes sein dürfte. Dort herrscht vielerorts eher die Meinung vor, dass die Steuerbelastung kontinuierlich steigt.
„Die Politik hat im Jahr 2023 entlastet, sagte Jens Boysen-Hogrefe vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Steuerschätzungen, der zweimal jährlich Prognosen zum Steueraufkommen in Deutschland erstellt.
Steuerquote sinkt: Tarif wurde 2023 angepasst
Damit spielt er unter anderem auf den Ausgleich der kalten Progression an. Die Eckwerte des Steuertarifs wurden bereits 2023 deutlich angepasst – der Grundfreibetrag, also das Einkommen, bis zu dem kein Euro für Steuern abgeht, wurde ebenso angehoben wie der Betrag, ab dem der Spitzensteuersatz von 42 Prozent erstmals greift.
Zudem bekamen etliche Arbeitnehmer im vergangenen Jahr eine Inflationsausgleichsprämie. Bis zu 3000 Euro dürfen Arbeitgeber steuer- und sozialabgabenfrei an ihre Mitarbeiter auszahlen. Boysen-Hogrefe verweist auch auf die Krise, die den Immobiliensektor im Vorjahr wegen steigender Zinsen und hoher Materialkosten erfasste. „Dadurch sanken die Umsatzsteuern aus dem Wohnungsbau und die Einnahmen durch die Grunderwerbsteuer, sagte er.
Insgesamt stiegen die Steuereinnahmen zwar weiter, aber nicht so stark wie die nominale Wirtschaftsleistung. Die blähte sich aufgrund der hohen Inflationsraten besonders stark auf. Nur real, also preisbereinigt, weist das Statistische Bundesamt für 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,3 Prozent aus.
Lest auch
Kleine Hoffnung für die Konjunktur: Industrie erwartet 2024 Mini-Wachstum, und auch der Frühindikator des ZEW steigt
Spannend ist die Frage, wie sich die Steuerlast 2024 entwickelt. „Die Steuerquote dürfte wieder leicht zulegen“, sagte Boysen-Hogrefe. Inflationsausgleichsprämien könnten zwar noch bis Ende 2024 ausgezahlt werden, viel komme aber wohl nicht mehr hinzu. „Zudem steigen die Mehrwertsteuersätze beim Gas und auf Speisen in der Gastronomie.” Und letztlich werden sich auch die zum Jahreswechsel deutlich gestiegenen CO₂-Preise auswirken, sie zählen ebenfalls als Steuern.
Zuletzt hatten bereits Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln ausgerechnet, dass viele Bürger trotz weiter steigender Eckwerte im Einkommensteuertarifs 2024 mit höheren Belastungen fertig werden müssen. Neben den höheren Mehrwertsteuersätzen und CO₂-Preisen rechneten sie auch noch das gestiegene Netzentgelt hinzu.
Ein Beispiel: Eine Familie mit zwei Kindern, in der ein Elternteil arbeitet, habe bei einem Bruttoeinkommen von 42.000 Euro im Jahr am Ende 33 Euro weniger. Bei einem Single mit einem Jahreseinkommen von 30.000 Euro betrage das Minus 76 Euro, Alleinerziehende mit dem gleichen Einkommen werden laut IW-Berechnungen sogar um 144 Euro zusätzlich belastet.
Für höhere Einkommen steigen die Sozialabgaben
Dabei berücksichtigten die Fachleute auch die erwartet steigenden Sozialabgaben. In der Renten- und Arbeitslosenversicherung sind in diesem Jahr Einkommen von bis zu 7550 Euro im Westen (plus 250 Euro) und 7450 Euro im Osten (plus 350) bei der Beitragsberechnung abgabepflichtig. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung liegt die Grenze im Jahr 2024 bei 5175 Euro (plus 187,50 Euro). Dadurch erhöhen sich in höheren Einkommensklassen die Sozialabgaben.
Welt
Zudem verändert sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung ab Januar von 1,6 Prozent auf 1,7 Prozent. Der bereits zum Juli 2023 gestiegene Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung greift 2024 erstmals für ein ganzes Jahr.
Unter dem Strich werden die Abgaben, also Steuern plus Sozialabgaben, im laufenden Jahr wieder steigen, so die Erwartung. Boysen-Hogrefe geht für 2024 von einer Rückkehr über die Marke von 41 Prozent aus. Im vergangenen Jahr lag sie bei 40,45 Prozent und damit 1,2 Prozentpunkte unter dem 2022er-Wert. Zu den spannenden Fragen gehört, ob bereits in diesem Jahr erstmals die Billionen-Marke bei den Steuereinnahmen geknackt wird. „Sie wird 2024 noch einmal knapp verfehlt werden, sagte Boysen-Hogrefe. Doch sicher ist er sich nicht.
Der Artikel erschien zuerst bei Welt.
Lest auch
Deutscher Exportüberschuss steigt auf den höchsten Stand seit zwei Jahren – 2023 mehr als 200 Milliarden Euro möglich
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.