简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an der V
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an der Vorstellung des Jahreswirtschaftsbericht 2023 der Bundesregierung teil.
Picture Alliance
Die Bundesregierung rechnet für 2023 statt einer Rezession nun mit einem Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent.
Das geht aus dem Jahreswirtschaftsbericht 2023 hervor.
Im Vergleich mit anderen Konjunktur-Prognosen setzte sich Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) damit an die Spitze der Optimisten. Die Inflation bleibe allerdings hoch.
Die Bundesregierung hebt ihre Konjunkturprognose für 2023 deutlich an und rechnet nun mit einem kleinen Wirtschaftswachstum. Sie erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent zulegt. Das geht aus dem Jahreswirtschaftsbericht hervor, der Wirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch in Berlin vorstellte.
Im Oktober hatte die Regierung noch erwartet, dass Deutschland im Winter in eine Rezession gerät und die Wirtschaft im gesamten Jahr 2023 um 0,4 Prozent schrumpft. „Wir gehen jetzt davon aus, dass die Rezession kürzer und milder ausfällt, wenn sie denn stattfindet, sagte Habeck
Der Minister setzt sich sogar an die Spitze der Optimisten. Die aktuellen Prognosen der Konjunktur-Institute, Banken und internationalen Organisationen für Deutschland reichen von minus 1,9 Prozent (DZ Bank) bis zu plus 0,3 Prozent (Kiel Institut für Weltwirtschaft). Die Ökonomen des IfW Kiel waren bisher die einzigen, die Deutschland in diesem Jahr ein Wachstum zutrauen.
Externer Inhalt nicht verfügbar
Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Als wichtigsten Grund für seinen Optimismus nannte Habeck die Erfahrung aus dem Krisenjahr 2022, als es gelungen sei, einen Gasmangel und einen Einbruch der Wirtschaft zu hindern. Dies hätten Haushalte, Unternehmen und Politik gemeinsam geschafft, sagte Habeck: „Unser Land hat gezeigt, was es kann“, nämlich „schnell, stark und diszipliniert” sein.
„Allerdings bestehen nach wie vor hohe Belastungen: der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und dessen wirtschaftliche Folgen, die schwache Entwicklung der Weltwirtschaft sowie die im Vergleich zum Vorkrisenniveau anhaltend hohen Energiepreise und Inflationsraten, heißt es in dem Bericht. „Risiken lauern überall, sagte Habeck.
Eine der deutlichsten wirtschaftlichen Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine seien deutliche höheren Energie- und Nahrungsmittelpreise. Die Inflationsrate lag im vergangenen Jahr im Jahresschnitt bei 7,9 Prozent. Die Bundesregierung rechnet damit, dass Inflationsrate im Jahresverlauf zwar sinkt, die Verbraucherpreise im Jahresdurchschnitt 2023 aber noch einmal um 6,0 Prozent steigen. Dies wäre erneut eine der höchsten Inflationsraten in der Geschichte der Bundesrepublik.
Für das Jahr 2024 nahm die Bundesregierung ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum von 2,3 auf 1,8 Prozent zurück. Die Inflation werden im nächsten Jahr mit durchschnittlich 2,8 Prozent wieder in die Nähe des Zieles von zwei Prozent gelangen.
ro/DPA
Lest auch
So schaffte es Deutschland wirklich, in kurzer Zeit komplett unabhängig von Putins Gas zu werden – und das ist der Preis dafür
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.