简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Getty ImagesEine neue Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisati
Getty Images
Eine neue Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation zeigt, dass wiederholte strikte Lockdowns zur Eindämmung einer Pandemie nicht unbedingt nötig sind.
Stattdessen sind Maßnahmen wie Impfbereitschaft, Maskentragen und das Nachverfolgen von Infektionen und Kontakten ausschlaggebend.
Lockdowns, wie wir sie in der Corona-Pandemie hatten, funktionieren eher als Notbremse – und nicht als langfristige Lösung, so die Forscher.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier
Im März 2020 gab es in Deutschland den ersten harten Corona-Lockdown. Danach folgten monatelange Phasen, in denen Kontaktbeschränkungen und weitere teils sehr strikte Lockdowns folgten. Jetzt, eineinhalb Jahre später, steigen die Infektionszahlen erneut recht drastisch. Und so stellt sich unweigerlich die Frage: Wird es erneute Lockdowns geben müssen? Forscher können etwas beruhigen: Laut einer neuen Studie wird dies nicht nötig sein.
Die Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) analysierten die Eindämmung von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten. Das Ergebnis: „Wiederkehrende strikte Lockdowns sind für die langfristige Kontrolle von Pandemien nicht notwendig – solange moderate Vorsichtsmaßnahmen beibehalten werden, heißt es in der Pressemitteilung.
Der leitende Forscher, Sebastian Contreras, untersuchte zusammen mit seinen Kollegen, welche Maßnahmen – auch „nicht-pharmazeutische Interventionen – genannt, erforderlich sind, um massive Infektionsketten unterbinden oder eindämmen können. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Schlüssel zur Kontrolle einer Pandemie vor allem im individuellen Verhalten liegt.
Welche Maßnahmen sind notwendig?
Die Forscher sahen sich dazu sowohl staatlich vorgegebene Maßnahmen (Lockdowns) an wie auch freiwilliges Distanzieren, Maskentragen und alltägliche Vorsicht. Vor allem bei niedrigen Fallzahlen sei es möglich, Sicherheit und Freiheiten ganz ohne Lockdowns zu gewähren, so die Autoren. Die Ergebnisse zeigten, dass dies vor allem durch ein effizientes und funktionierendes „Test-Trace-and-Isolate“-System (TTI) – also „Testen gefolgt von Kontaktnachverfolgung und Quarantäne bei Infektion” ermöglicht wird.
Die Forscher stellten fest, dass die Inzidenz sich durch ein solches TTI-System auf niedrigem Niveau stabilisieren lässt – so und weniger andere Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung erforderlich sind. Diese Stabilität ist jedoch auch abhängig von den sonst vorhandenen (freiwilligen und staatlichen) Maßnahmen und auch davon, welche Kapazitäten den Gesundheitsbehörden zur Ermittlung von Kontakten zur Verfügung stehen. Wie auch in Deutschland in den extremen Phasen der Pandemie sichtbar wurde, gerät diese Stabilität außer Kontrolle, sobald die Behörden mit der Nachverfolgung überfordert sind – und das sind sie, sobald die Zahl der Infektionen bestimmte Grenzen übersteigt.
Die Koordinatorin der Studie, Viola Priesemann, vergleicht die Effektivität der Nachverfolgung daher auch mit dem Löschen eines Waldbrandes: „In beiden Fällen ist es viel einfacher, die Ausbrüche lokal einzudämmen, solange sie noch klein sind. Sei der Ausbruch erst einmal außer Kontrolle geraten, dann werde diese Strategie zu langsam und unspezifisch, und man müsse wieder starke bevölkerungsweite Maßnahmen ergreifen.
Lockdowns nur als Notbremse
Deswegen schlussfolgern die Forscher, dass neben dem TTI-System auch Impfbereitschaft, Abstandhalten und andere freiwillige Maßnahmen gerade bei hohen Fallzahlen sehr wichtig sind. Contreras sagt, diese „Maßnahmen zur Verhinderung von Ansteckung werden die Kontrolle weiter erleichtern und wirken wie ein sehr bequemer Regen in unserer Analogie zum Feuer.
Steigen die Infektionen so stark, dass die über der TTI-Kapazität liegen, erkennen die Forscher einen Lockdown als mögliche Notbremse an, um die Infektionen schnell einzudämmen und Kontrolle wiederzuerlangen. Sie stellen aber auch fest, dass ein solcher Lockdown nicht länger als vier Wochen dauern muss.
Vielmehr bauen die Forscher langfristig darauf, die TTI-Kapazitätsgrenze, also die Grenze, bei der Kontakte und Infektionen noch effizient und akkurat nachverfolgt werden können, als Maßstab zu nehmen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass moderate Einschränkungen über einen längeren Zeitraum, helfen, diese Grenze langfristig nicht zu überschreiten – und machen so Lockdowns überflüssig.
mwolf
Lest auch
Trotz Impfungen sind die Corona-Zahlen aktuell dramatischer als vor einem Jahr: Das sind die Gründe — und das folgt daraus
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.