简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Eine Ärztin in der Corona-Teststation am Frankfurter Flughafen hält einen PCR-TestRobert Michael/pic
Eine Ärztin in der Corona-Teststation am Frankfurter Flughafen hält einen PCR-Test
Robert Michael/picture alliance via Getty Images
Die Bewältigung der Corona-Krise kostet den Staat Milliardensummen.
Häufig ist die Bundesrepublik im Kampf gegen das Coronavirus auf private Unternehmen angewiesen — und diese verdienen für ihre Hilfe gutes Geld.
Mit FPP2-Masken, Coronatests oder der Verteil-Aufgabe werden in der Pandemie in Deutschland gute Geschäfte gemacht. Zu Preisen, die sich der Staat oft von Anbietern diktieren lassen muss.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Es liegt eine Menge Hoffnung auf dem flächendeckenden Einsatz von Corona-Schnelltests in Deutschland. Im März sollen die Tests breit verfügbar werden, kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkal (CDU) jüngst an. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant, dass die Tests selbst in Supermärkten verkauft werden können. Die Deutschen könnten sich dann selbst auf Corona testen — nicht ganz so ergebnissicher wie im Labor, aber sicher genug, um viele Infektionen mit dem Coronavirus schnell aufzudecken und neue Infektionsketten zu verhindern.
Gerade im Schulsystem sowie in Alten- und Pflegeheimen wären die Antigentests ein Gamechanger. Sie könnten neben dem Impfen ein zentrales Werkzeug sein, die Verbreitung des Virus einzudämmen und eine Rückkehr in die Normalität vor Corona zu ermöglichen.
Was also im Prinzip eine gute Sache ist, war in den letzten Wochen zwischen Politikern, Ärzten und Kassen umstritten. Denn es ging um Geld – sehr viel Geld. Den Konflikt deutete SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach am Mittwochabend in der ZDF-Talkrunde „Markus Lanz“ an. Über die geplante Massenanwendung von Corona-Schnelltests sagte er: „Es hat vonseiten der Laborärzte die Befürchtungen gegeben, dann geht die Zahl der PCR-Tests runter.” Wer einen negativen Antigentest habe, der müsse nicht mehr einen Labortest machen, „und daher gab es da natürlich auch Lobbyarbeit. Damit meinte Lauterbach die Lobbyarbeit der Laborärzte.
Medizinische Labore bekommen für Corona-Tests 40 Millionen Euro pro Woche
Tatsächlich ist es gerade mal eine Woche her, seit sich der Berufsverband der Deutschen Laborärzte (BDL) öffentlich gegen flächendeckende Schnelltests in Deutschland aussprach. „Wir warnen vor Schnelltests, die Gefahr ist größer als der Nutzen“, sagte der BDL-Vorsitzende Andreas Bobrowski der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung”.
Es sei besser, mehr PCR-Tests zu machen — auch, weil geschultes Personal zur Durchführung von Antigentests selbst in Apotheken fehle. Hier und bei Selbsttest bestehe die Gefahr, dass die Testentnehmer den Patienten nicht weh tun wollten. Bobrowski: „Leider gilt: Beim Nasenabstrich müssen einem die Tränen kommen, im Rachen muss der Würgereiz ausgelöst werden.
Was Bobrowski der „FAZ gegenüber nicht erwähnte: Die Laborärzte in Deutschland verdienen mit den PCR-Tests in der Corona-Krise gutes Geld. Die Krankenkassen zahlen knapp 40 Euro pro Tests, zurzeit werden laut Robert-Koch-Institut zwischen 1 und 1,2 Millionen PCR-Tests pro Woche in deutschen Laboren durchgeführt. Das macht für die Branche Umsätze von mehr als 40 Millionen Euro pro Woche. Im Oktober und November vergangenen Jahres lag die Testauslastung bei knapp 1,5 Millionen PCR-Tests pro Woche, der Branchenumsatz lag also bei etwa 60 Millionen Euro pro Woche.
Lest auch
Über 10 Euro Preisabweichung: Warum die Impfstoffe so unterschiedlich viel kosten — und wer beim Preis fair spielt
Vor Juli 2020 zahlten die Krankenkassen sogar 59 Euro pro PCR-Test — allerdings lag deren Zahl in der ersten Jahreshälfte nur zwischen etwa 350.000 und 500.000 pro Woche. Dass der Preis ab Juli auf 40 Euro gesenkt wurde, was das Ergebnis harter Auseinandersetzungen zwischen Ärzten und Kassen. Im Juli reichte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sogar Klage gegen die Kassen ein. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) spricht dagegen von einem sachgerechten Preis, „der die Entwicklung in den Laboren von vereinzelten Tests hin zu Massentestungen widerspiegelt. Schließlich kämen zum Testpreis noch Honorare für die verordnenden Ärzte und eine Transportpauschale hinzu.
Tatsächlich benutzen viele medizinische Großlabore in Deutschland automatisierte Prozesse für die Auswertung von PCR-Tests. Pro Tag können so bis zu fünfstellige Zahlen an Tests ausgewertet werden — ohne, dass dafür große Personalkosten entstehen. Die Kosten pro PCR-Untersuchung liegen bei ungefähr 20 Euro. Niedrig genug, um mit den Corona-Tests gutes Geld zu verdienen. Ende Januar sagte ein Brancheninsider dem „Spiegel“: „Da verdienen manche Labore einen Ferrari jeden Tag”
Apotheken verdienen an Schnelltests und FFP2-Masken
Doch auch bei den Schnelltests, die die PCR-Tests in Zukunft vielfach ablösen werden, geht es um großes Geld. Deutschland hat bereits Rahmenverträge für 50 bis 60 Millionen Schnelltests im Monat abgeschlossen. Neun Euro sollen Apotheken für die Beschaffung eines Tests erhalten, neun weitere Euro für deren Durchführung. Zwischenzeitlich sollen die Apotheker das als zu wenig kritisiert haben, heißt es aus Regierungskreisen. Ärzte sollen für die Durchführung sogar 15 Euro erhalten. Bedeutet: Pro Monat fallen für den Staat Kosten von mindestens 900 Millionen bis über 1 Milliarde Euro an.
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ist offenbar bereit, diese zu zahlen. Kritik an den Summen kommt jedoch aus dem Haushaltsausschuss des Bundestags. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) zitierte Ende vergangener Woche aus einem Schreiben der haushaltspolitischen Sprecher der Koalitionsfraktionen, Eckhardt Rehberg (CDU) und Dennis Rohde (SPD): „Der bislang für die Beschaffung angesetzte Einkaufspreis von 9 Euro entspricht nicht den uns bekannten Marktpreisen für die Abnahme von Großmengen und muss daher zwingend erheblich gesenkt werden“, heißt es darin demnach. „Auch die für die Testdurchführung angesetzten 9 Euro erscheinen uns unverhältnismäßig hoch im Vergleich zu dem eingesetzten Zeitaufwand”.
Lest auch
Bund verschiebt für 1. März geplante Corona-Schnelltests — Kritik und Fragen an Minister Spahn
Ähnliche Kritik gibt es auch an der von der Bundesregierung festgelegten Vergütung für Apotheken von lange Zeit 6 Euro pro an Bürger verteilte FFP2-Masken. Der Beschaffungspreis der Masken liegt teilweise bei nur 60 Cent, die Apotheken bekamen also weit mehr Geld erstattet, als die Masken wert sind. Dass sie damit unlautere Gewinne machten, wollte in der Branche aber niemand hören. „Klugscheißer, die das behaupten, gibt es immer“, sagte Friedemann Schmidt, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände, dem „Spiegel” im Dezember. „Bei fast allen unseren Kollegen steigen derzeit die Personalkosten. Und wir sehen schon jetzt, dass Lieferanten teilweise höhere Preise verlangen.
Das Bundesgesundheitsministerium ist anderer Auffassung, die Preise hätten sich stabilisiert. Am 10. Februar reduzierte es deshalb die FFP2-Masken-Vergütung auf 3,90 Euro. Die Apotheker akzeptierten das nach der deutlichen öffentlichen Kritik offenbar stillschweigend.
Lest auch
Meldet Euch hier für den Newsletter von Business Insider an
Letztlich bleibt der Bundesregierung jedoch nicht viel übrig, als sich den Preisvorstellungen von Ärzten, Kassen und Apothekern zu fügen. Das gilt insbesondere in einer Notsituation wie der Corona-Pandemie. Denn das deutsche Gesundheitssystem basiert auf dem Prinzip Selbstverwaltung. Heißt: Der Staat hat im Kampf gegen das Virus keine eigenen Strukturen und kein eigenes Personal, sondern ist in der Umsetzung politischer Entscheidungen auf die Unterstützung aller Verantwortlichen des Gesundheitssystems angewiesen. So kommt es immer wieder zu Kompromissen. Das Prinzip: Leben und leben lassen.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.