简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Getty Images / Guido MiethWer lernt, der gibt seinem Gehirn die Möglichkeit, neue Strukturen zu bild
Getty Images / Guido Mieth
Wer lernt, der gibt seinem Gehirn die Möglichkeit, neue Strukturen zu bilden. Dieser Effekt macht schlauer und glücklicher.
Dass Young Professionals ihr berufliches Wissen über Kurse verfeinern müssen, um ihre Karrierechancen zu verbessern, ist in vielen Branchen ein Irrglaube.
Mit einigen Tipps zu Auswahl und Strukturierung kann das neue Jahr mit einem starken neuen Impuls starten.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Wenn das neue Jahr da ist, alle ausgekatert haben und das Leben langsam wieder anrollt, werde ich zum Briefkasten gehen und eine Urkunde herausziehen. Ich bin dann Innen-Einrichterin. Was mir das bringt, als Karriere-Autorin? Gar nichts. Und dennoch war dieser Kurs für mich eine grandiose Idee. Ich kann jetzt zeichnen. Ich weiß jetzt, wie Leitungen sinnvoll verlaufen sollten, von wo der Lichteinfall auf den Schreibtisch kommen sollte und welche Art von Weiß in welchen Raum gehört.
Ich mag Weiterbildungen. Schon immer. Wäre Lernen ein Job, ich würde mich bewerben. Goethe schrieb in einem Brief: „Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht, und so wirkt Lernen auf unsere Wahrnehmung. Nur, wenn wir wissen, dass ein Phänomen existiert, bemerken wir es.
Es gibt viele schöne Gründe für Weiterbildung. Ich möchte heute auf die neurologische Perspektive schauen: Etwas zu lernen lohnt sich für euer Gehirn. Lernen macht schlau und glücklich.
Lernen ist eine Wachstums-Explosion für die Synapsen
Im Gehirn passieren beim Lernen spannende Dinge. Mit jedem Eindruck unseres Alltags ändert sich etwas an der Gehirnstruktur: Synapsen, die Daten-Leitstruktur unseres Gehirns, verstärken sich mit jedem Mal, dass wir den gleichen Weg zum Supermarkt gehen. Die Information wird gestärkt, wird leichter und schneller abrufbar. Das Gleiche passiert, wenn wir ein bestimmtes Buch aus dem Regal ziehen und der Blick dabei über die Titel der anderen wandert. Beim ersten Mal wird die Verbindung schon nach wenigen Augenblicken wieder schwächer. Aber irgendwann ist das Wissen um die Reihenfolge fest verankert.
Etwas Neues zu lernen nimmt in diesem Alltagsprozess eine besondere Rolle ein. Das Gehirn muss noch mehr arbeiten. Je mehr Wege ihr dabei geht — auf je vielfältigere Art ihr euch also mit dem neuen Wissen beschäftigt — desto stärker wird der Lerneffekt und desto mehr profitiert eure ganze Wahrnehmung davon.
Gleichzeitig verbindet das Gehirn Informationen mit anderen Informationen. Deshalb denken einige von euch vielleicht an ein altes Weihnachtslied, wenn sie Orange und Ingwer riechen. Ich sehe noch immer meinen Professor für Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement kreuz und quer durch die Gänge unseres riesigen Hörsaals wandern, wenn ich mit jemandem über die Koordination von Prozessen spreche.
Lernen macht schlau und glücklich
All diese Strukturen im Kopf helfen dabei, neue Eindrücke besser zu verarbeiten. Je breiter also die Grundlage ist, auf der wir unser Wissen aufbauen, desto leichter wird es fallen, weitere Informationen einzusortieren. Deshalb können ein Zeichenkurs und eine Naturdoku mehr bewegen, als die Gehirnjogging-App in der Bahn. Das Wissen um die Neuroplastizität ist schon alt, es geht auf den Psychologen Donald Hebb zurück, der die Funktionsweise der Synapsen 1949 formulierte.
Neuer ist ein anderer Zusammenhang: Forscher der Positiven Psychologie sind der Ansicht, dass Lernen uns glücklich macht. Der Neuropsychologe Rick Hanson verweist in einem Aufsatz darauf, dass schon das Training, uns wieder auf etwas zu konzentrieren, glücklich machen kann. Es gibt inzwischen zahlreiche Experimente und Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass die Ablenkungen, denen wir uns im Alltag hingeben, uns unglücklich machen. Wer oft zwischen Aufgaben springt, weiß hinterher nicht, was er gemacht hat — das macht unglücklich. Mit einem Lernprozess die Aufmerksamkeit zu trainieren ist Teil des Glückseffekts.
Der Stolz und die erlebte Selbstwirksamkeit gehören dazu: Beim Lernen zeigt ihr euch selbst, dass ihr etwas drauf habt. Diese Erfahrung stärkt Verbindungen im Gehirn. Es speichert das Gefühl genau wie oben beschrieben die Sach-Informationen.
Ein Jahreswechsel ist ein guter Startpunkt
Natürlich ist es eigentlich vollkommen irrelevant, wann ihr mit dem Lernen startet oder wie lange es dauert. Aber, sind wir ehrlich: Wir Menschen mögen markante Tage und abgeschlossene, überblickbare Einheiten. Und Neujahr ist der wohl markanteste Tag im Jahr, nämlich der erste. Es ist egal, ob ihr gleich ein Projekt für das ganze Jahr startet oder für den Januar oder ein Quartal. Mit der Entscheidung, etwas Neues zu lernen, tut ihr euch selbst etwas Gutes.
Ein paar Tipps hätte ich noch: Wie du an deine Weiterbildung rangehst
1. Sei mutig bei der Fachwahl
Du kannst etwas wählen, das dich beruflich weiterbringt. Tappe dabei aber nicht in die Falle, weiter und weiter Zertifikate sammeln zu wollen, um dein Arbeitsleben abzusichern. In den meisten Branchen funktioniert das schlicht nicht. Es zählt, was du kannst und wer du bist, nicht, wie viele Weiterbildungen du gemacht hast. Wenn du eine junge Expertin oder ein junger Experte bist, dann werden dich inspirierende Konferenzen weiterbringen, als weitere Kurse.
Wähle für die Weiterbildung vielleicht lieber etwas, das deinen Horizont erweitert. Oder befriedige eine alte Sehnsucht.
2. Schätze den Workload ein
Bei vielen Kursen erfährst du schon in der Beschreibung, wie viele Stunden du pro Woche aufbringen musst. Es mag dir manchmal etwas viel vorkommen — aber unterschätze eventuelle Zwischenprüfungen oder Hausaufgaben nicht. Sie sind es meist, die die Stunden fordern. Natürlich musst du nicht in jeder Woche exakt 9 Stunden aufbringen. Aber denke sehr konkret drüber nach, wo du die angeratene Zeit findest.
3. Mach dir einen Zeitplan.
Sehr simpel: Schreib dir einen Zeitplan mit Fristen für deinen Fortschritt. Dafür kannst du dir schon zu Beginn des Kurses einen Überblick über das gesamte Lehrmaterial schaffen, so dass du weißt, an welchen Stellen du schneller sein wirst und an welchen langsamer. In meiner Weiterbildung habe ich mir immer Fristen von drei Wochen gesetzt — nur, um dann festzustellen, dass ich für Aufgaben, die mit Farbgestaltung oder mit Lern-Wissen zu tun haben, ziemlich flott vorankomme — während Zeichen — Aufgaben viele Versuche, Zeit und Nerven kosten.
4. Denk über Verzögerungen nach
Die Weiterbildung dauert ein Jahr, aber du bist dir sicher, dass du es auch schneller schaffst? Das mag stimmen – aber unterschätze das Leben nicht. Nach fünf Monaten in meiner Weiterbildung kam ein riesiges Projekt dazwischen, das vier Monate lang jede freie Minute absorbierte. Das ist in Ordnung, das ist normal – aber aus solchen Phasen muss man auch wieder herausfinden. Das schwierigste an dieser Situation war, wieder anzufangen.
Lest auch
11 Tricks, mit denen ihr jede Fähigkeit schneller erlernen könnt
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.