简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Kurierfahrer prägen mittlerweile das Bild vieler Städtepicture alliance/dpa | Michael KappelerDurch
Kurierfahrer prägen mittlerweile das Bild vieler Städte
picture alliance/dpa | Michael Kappeler
Durch Kurierfahrer und Lieferanten kommen wir fast täglich in Kontakt mit Menschen, die in prekären Arbeitsverhältnissen leben.
Forscher haben untersucht, warum das so ist und inwiefern auch die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eine Rolle spielen.
Ein Grund für die schlecht bezahlten Jobs ist, dass viele Tech-Unternehmen trotz hohen Investitionen immer noch nicht profitabel sind.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
In der Pandemie wurden neben Lehrer und Gesundheitspersonal auch Paketboten, Lieferservice- und Uber-Fahrer als systemrelevant anerkannt. Die sogenannten „Frontarbeiter gehen das höchste Ansteckungsrisiko ein und können, anders als in vielen anderen Berufen, nicht auf Home Office zurückgreifen. Zwar ist die Wertschätzung dieser Jobs in der Pandemie gestiegen, jedoch führte das bis jetzt in den wenigsten Fällen zu besseren Arbeitsbedingungen. Außerdem ist der Großteil der systemrelevanten Jobs im Niedriglohnsektor, wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung berichtete.
In der Weihnachtszeit haben die vier größten Paketzusteller und Amazon über 43.000 zusätzliche Paketzusteller angestellt. Die Dimension der prekären Beschäftigungsmodelle ist sichtbarer denn je. Als Verbraucher stehen wir oft mit schlechtem Gewissen da, wenn wir alle Weihnachtsgeschenke per Mausklick bestellt haben oder Kisten voller Mineralwasser zu uns nach Hause schleppen lassen.
Wir sind täglich in Kontakt mit prekär Beschäftigten
Die prekären Arbeitsverhältnisse der Crowd- oder Plattform-Arbeiter sind schwer zu ignorieren. Vor einigen Jahren erfuhren wir über Ausbeutung in der Fleischindustrie meistens nur über journalistische Recherchen oder lokale Gewerkschaftler. Heute haben wir direkten Kontakt zu den Paketzustellern, über den wir vermuten, dass er für einen Subunternehmen eines großen Online-Händlers arbeitet und zwei Minuten hat, um alle Pakete für eine Hausnummer auszuliefern. Oder zu Essenslieferanten, die während ihrer Arbeitszeiten im Corona-Lockdown nirgendwo mehr auf Toilette gehen können.
Der Soziologe Heiner Heiland an der Technischen Universität Darmstadt forschte im Bereich der Essensbringdienste. Um sich selbst ein Bild über die Arbeitsbedingungen machen zu können, heuerte er zeitweise als Fahrradkurier an. Heiland forschte zum Alltag der Fahrradkuriere und wollte wissen, wie es ist, wenn die App einer Plattform die Anweisungen erteilt. Heiland sieht dabei drei große Problemfelder, die nicht nur für Fahrradkuriere, sondern auch für viele Crowd-Worker das Leben schwer machen. Erstens sind diese Arbeitskräfte schlecht bezahlt. Die Erkenntnisse vom Statistischen Bundesamt zeigen, dass Beschäftigte in der Paket-Branche im Durchschnitt 1.000 Euro weniger im Monat verdienen im Vergleich zum Durchschnittsgehalt aller anderen Beschäftigten in Deutschland. Hinzu kommt, dass viele Paketzusteller oder Fahrradkuriere keine festen Vollzeitverträge haben.
Zweitens gibt es für viele „unklare, ungewöhnliche und lange Arbeitszeiten, sagt Heiland. Für Fahrer der Essenslieferdienste gilt, dass man zu Spitzenzeiten mittags oder abends viel zu tun hat und bereit sein muss, auch sonntags zu arbeiten. Paketboten haben oft 12- oder 16-Stunden Arbeitstage. Drittens kommen die Gesundheitsrisiken hinzu, denen diese Beschäftigte ausgesetzt sind: Wenn man als Fahrradfahrer im Winter ständig auf der Straße ist, gibt es viele Gefahren – auch wenn gerade keine Pandemie wütet. Auch wir, bei Business Insider, haben über die steigenden Infektionszahlen in den Versandzentren von Amazon und Zalando berichtet.
„Insgesamt bedeutet das, dass wir eine Erosion der etablierten Arbeitsverhältnisse beobachten, sagt der Soziologe Heiland. Unbefristete, geregelte Arbeitsverträge gehören nicht mehr zum Selbstverständnis. Geringqualifizierte Arbeitskräfte, Langzeitarbeitslose und ausländische Arbeitskräfte sind dieser Tendenz besonders exponiert.
Sind die Online-Plattformen schuld an den schlechten Job-Bedingungen?
Die Ausbeutung der Arbeitskräfte hat nicht mit Amazon angefangen. Doch darüber, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz (KI) diese Verhältnisse gestaltet hat, gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Die Wissenschaftlerin und Journalistin Magdalena Taube hat zusammen mit einer Gruppe von internationalen Künstlern und Sozialwissenschaftlern im Rahmen des Projekts „Silent Works die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt untersucht. Dabei ist sie zu der Erkenntnis gelangt, dass die KI-getriebene Wirtschaft nicht nur zu ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse führt, sondern auch dazu, dass die Beschäftigte der KI-getriebenen Branchen in der Pandemie unsichtbar geworden sind.
Die Idee hinter einer App von einem Essensbringdienst ist, dass der Verbraucher per Mausklick und ohne Aufwand sein Essen zur Tür geliefert bekommt. „Hinter dem Mausklick steckt in der Realität sehr viel Arbeit“ sagt Taube. „Wir dachten, dass das maschinelle Lernen der Algorithmen unser Leben einfacher macht und die menschliche Arbeitskraft reduzieren wird” sagt die Wissenschaftlerin. Doch aus ihrer Sicht ist das Gegenteil eingetreten: die Digitalisierung und KI haben das Versprechen von weniger Ausbeutung nicht erfüllen können.
Dr. Christian Rammer forscht auch über KI in der Wirtschaft und hat Anfang Dezember eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums über die Anwendung von KI in deutschen Unternehmen geführt. Rammer hat sich auch die Auswirkungen von KI auf die Beschäftigung angeschaut. „Vor allem im Einzelhandel und in der Logistik entsteht viel manuelle Arbeit basierend auf KI-Anweisungen, sagt der Wissenschaftler vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Doch für die Gesamtheit der Wirtschaft in Deutschland ist diese Tendenz nicht dominierend, meint Rammer. Seine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Anwendung und Entwicklung von KI höherwertige Arbeitsplätze schafft. Im Zeitraum von 2016 bis 2018 sind durch den Einsatz von KI bei deutschen Unternehmen 48.000 Arbeitsplätze entstanden. Dabei sind es nicht nur Jobs, die unmittelbar mit der Entwicklung von KI zu tun haben, sondern auch Arbeitsplätze, die auf diesen Wegen entwickelten neuen Produkte und Dienstleistungen geschaffen wurden.
KI schafft Jobs – aber die Firmen sind noch nicht profitabel
Die Auffassung, dass KI mehr, statt weniger menschliche Arbeitskraft fordert, teilt Rammer nicht. Doch der Handel, mit dem wir täglich in Begegnung kommen, scheint dabei eine Ausnahme zu sein. Zu den prekären Arbeitsbedingungen sagt Rammer, dass diese auch ohne den Einsatz von KI existieren würden.
Eine andere Erklärung für die ansteigende Zahl der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen liefert der Soziologe Heiner Heiland. Er sieht den Grund darin, dass viele der Plattformen oder KI-getriebenen Geschäftsmodelle noch nicht profitabel sind. „Die hohen Investitionen in Startups führen dazu, dass Unternehmen, wie zum Beispiel Uber, überbewertet sind“, sagt Heiland. Doch das Geschäftsmodell der Lieferdienste – zumindest bis diese keine Monopolstellung haben – ist in vielen Fällen nicht wirtschaftlich und „steht auf wackeligen Füßen”, sagt Heiland. Selbst große Lieferdienste, wie Delivery Hero, die vor Kurzem an die Börse gingen, sind noch nicht profitabel.
Das führt dazu, dass die Jobs, die sie anbieten, unterbezahlt sind und die Fluktuation auf solchen Plattformen enorm hoch ist. „Im Durchschnitt ist der Verbleib eines Mitarbeiters bei einer solchen Plattform zwei Monate,“ sagt Heiland. Aus diesem Grund suchen die Plattformen händeringend immer nach neuen Personal. Sie beschäftigen oft Arbeitnehmer, die bereits finanziell oder aufgrund ihr Aufenthaltsstatus in Deutschland ausgeliefert sind. ”Der Spiegel berichtete 2019 wie Subunternehmen, die für Amazon tätig waren, Geflüchtete um ihr Lohn geprellt haben sollen. Eine Recherche von BuzzfeedNews Deutschland berichtete über kriminelle Strukturen, die Arbeitskräfte aus der Ukraine beim deutschen Logistikunternehmen Fiege illegal beschäftigt.
Andere, die einen Monopolstellung genießen, entziehen sich der staatlichen Regulierungen, indem sie sich lediglich als Vermittler-Plattformen darstellen. So stellt beispielsweise das Unternehmen Uber in Deutschland keinen einzigen Fahrer ein und will nur als Vermittlerplattform zwischen Fahrern und Kunden wahrgenommen werden.
Gibt es überhaupt Hoffnung, dass es besser wird?
Hoffnung gibt ein Urteil, das im November 2020 die Anwältin Andreja Schneider-Dörr, von der Kanzlei Berger Rechtsanwälte aus Reutlingen zusammen mit einer Münchner Kanzlei vor dem Bundesarbeitsgericht erstritten hat. Dabei ging es um die Frage, ob ein Crowd-Worker mit klaren Aufgaben und regelmäßigen Arbeitsstunden als Arbeitnehmer einer Plattform gilt. Bei dem Kläger ging es um einen Münchner, der regelmäßig sogenannte Mikrojob-Angebote einer Online-Plattform ausgeführt hat.
Seine Aufgabe war, die Präsentation bestimmter Waren in Geschäften zu kontrollieren, die Waren zu fotografieren und Fragen zur Werbung zu beantworten. Für diesen Job hatte er immer ein Zeitfenster von zwei Stunden. Innerhalb von elf Monaten führte der Münchner 2.978 solche Aufträge aus. 2018 wollte die Plattform die Zusammenarbeit auf einmal kündigen: Aus Sicht des Unternehmens war der Crowd-Worker als Selbstständiger tätig, konnte also jederzeit gekündigt werden. Anwältin Schneider-Dörr hielt es dagegen für durchaus möglich, dass in einem solchen Fall ein Arbeitsverhältnis gibt. „Die Menschen dort haben sehr enge Vorgaben, wie sie die Aufgaben bewältigen müssen, argumentierte sie vor dem Bundesarbeitsgericht. Das Gericht entschied zugunsten des Crowd-Workers und räumte ihm damit die Rechte ein, die einem Beschäftigten mit einem festen Arbeitsvertrag zustehen.
Was muss passieren, damit wir nicht mehr mit schlechten Gewissen im Netz bestellen?
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts gilt nicht automatisch für alle Crowd-Worker, es zeigt aber den Bedarf nach Klarheit, wenn es um solche, teils flüssige und intransparente Arbeitskonstrukte geht. „Auch wenn nicht alle Plattformen böse sind, brauchen wir klare Spielregeln für die digitale Arbeitswelt, sagt die Anwältin Schneider-Dörr. Sie fordert außerdem Tarifverträge für abhängige Selbstständige, so dass die Beschäftigte kollektivrechtlich handeln können. Aus diesem Grund rief die Gewerkschaft Verdi mitten im größten Weihnachtsgeschäft die Mitarbeiter in sieben Amazon-Versandzentren zum Streik auf: Die Verhandlungen über Tarifverträge laufen seit über sieben Jahren aus Sicht der Gewerkschaft ohne Erfolg.
In Deutschland gäbe es bereits geeignete Regulierungsansätze, um die ausbeuterischen Beschäftigungsmodelle zu verhindern, sind sich Schneider-Dörr und der Soziologe Heiland einig. Das Bundesministerium für Arbeit hat im November 2020 Eckpunkte zur „fairen Plattformarbeit herausgebracht. Darin wird z.B. festgehalten, dass die Plattform-Unternehmen in die soziale Sicherung der Solo-Selbstständigen mehr einbezogen werden müssen. Oder, dass künftig die Unternehmen und nicht die Arbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis nachweisen müssen. Die Herausforderung liegt nun darin, die unterschiedlichen Geschäftsmodelle dazu zubringen, diese Kriterien zu erfüllen.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.