简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Petra Nowack / Shutterstock.comNach zweijährigen Verhandlungen wurde der Verkauf von Real an die rus
Petra Nowack / Shutterstock.com
Nach zweijährigen Verhandlungen wurde der Verkauf von Real an die russische Investorengruppe SCP inzwischen abgeschlossen.
SCP will einen Großteil der 279 Real-Filialen an Kaufland, Edeka und Globus weiterverkaufen.
Am Dienstag gab das Bundeskartellamt nun die Übernahme von 92 Real-Märkten durch Kaufland und 24 Filialen durch Globus frei. Die Entscheidungsfrist für die Übernahme durch Edeka wurde verlängert.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
22. Dezember
Kartellamt erlaubt Kaufland und Globus die Real-Übernahme
Das Bundeskartellamt gibt die Übernahme von bis zu 92 Real-Standorten durch Kaufland unter Bedingungen frei. Auch dem mittelständischen Großflächenhändler Globus erlaubt das Kartellamt, bis zu 24 Real-Märkte dem Immobilieninvestor SCP abzukaufen. Das teilten die Wettbewerbshüter am Dienstagvormittag mit.
Kaufland hatte ursprünglich die Übernahme von 101 Standorten beantragt. Da das Kartellamt wettbewerbsrechtliche Bedenken hatte, verzichtet Kaufland „im Wege einer Zusage auf den geplanten Erwerb der neun Real-Standorte in Bedburg, Heidenau, Hemer, Heidenheim, Brandenburg, Neubrandenburg, Horb, Dülmen und Falkensee.
„In den betroffenen regionalen Märkten wären sonst die Ausweichmöglichkeiten und der Wettbewerb zu stark beeinträchtigt worden, sagt der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt.
„Dies ist eine gute und wichtige Entscheidung für die Mitarbeiter, Kunden und Märkte. Wir bieten den Real-Mitarbeitern eine neue berufliche Perspektive und freuen uns darauf, mit ihnen gemeinsam die Märkte erfolgreich weiterzubetreiben, sagt Ralf Imhof, Vorsitzender der Geschäftsleitung Kaufland Deutschland. In den kommenden Monaten werde Kaufland die Real-Märkte integrieren und als regionale Nahversorger für die Kunden erhalten.
Die Übernahme von Real-Standorten durch Globus sei laut des Kartellamts aus Verbraucher-Sicht in allen betroffenen Regionen unproblematisch. Durch die Verhandlungen und die Bedingungen der Wettbewerbshüter werde der deutsche Mittelstand im Lebensmitteleinzelhandel deutlich gestärkt, so Mundt.
Neben Kaufland und Globus hat auch Edeka beim Bundeskartellamt Interesse angemeldet, bis zu 72 Real-Standorte zu erwerben. Das Verfahren läuft derzeit noch. Wie das Kartellamt weiter mitteilte, haben Edeka und SCP Mitte Dezember bereits erste Angebote für Zusagen vorgelegt, sodass sich die Frist zur Entscheidung erneut bis zum 22. Februar 2021 verlängert hat.
8. Dezember
Globus meldet Übernahme von 24 Real-Standorten beim Kartellamt an
In den Verhandlungen mit dem Immobilieninvestor SCP um den Verkauf der verbleibenden Real-Filialen nach dem Ende des Lebensmittelhändlers ist Globus nun ein Durchbruch gelungen: Die SB-Warenhauskette aus dem Saarland hat die Übernahme von bis zu 24 Real-Standorten beim Bundeskartellamt angemeldet. Das geht aus der aktuellen Liste der laufenden Fusionskontrollverfahren der Wettbewerbshüter hervor.
Zuvor hatte das Kartellamt Bedenken bei den Deals mit den Branchenriesen Edeka und Kaufland Bedenken geäußert, da mittelständische Wettbewerber wie eben Globus in den Verkaufsgesprächen mehr berücksichtigt werden sollten.
Globus hatte bereits im Juni Interesse an einigen Real-Standorten bekundet. Wie die „Lebensmittelzeitung berichtet, kalkuliere der Großflächenhändler aus dem Saarland damit, dass auch weniger als die 24 Wunsch-Märkte genehmigt werden könnten.
27. November
Kartellamt verschiebt Entscheidung zu Real-Übernahme durch Edeka
Das Bundeskartellamt hat die Entscheidung zu der Übernahme der Real-Standorte durch die Edeka-Gruppe bis ins nächste Jahr vertagt. Das geht aus einer Liste der laufenden Hauptprüfverfahren hervor, die das Bundeskartellamt am Freitag veröffentlichte. Edeka hatte den Kauf von 72 Märkten vom Investor SCP angemeldet. Die Frist zur Prüfung wurde bis auf den 21. Januar 2021 verlängert. Ursprünglich wollten die Wettbewerbshüter bereits vor Weihnachten eine Entscheidung fällen. Zuletzt hatte das Kartellamt bereits aufgrund von wettbewerbsrechtlichen Bedenken die Entscheidungsfrist zur Übernahme von 101 Real-Filialen um einen Monat verschoben. Wie berichtet, fürchten die Prüfer eine Verschiebung der Wettbewerbsbedingungen im Absatz- und Beschaffungsmarkt.
20. November
Markenverband fordert Untersagung des Kaufs der Real-Filialen durch Edeka und Kaufland
Der Deutsche Markenverband fordert, den Kauf der Real-Filialen an Edeka und Kaufland zu verbieten. Das berichtet die „Wirtschaftswoche“. „Wir sehen hier eine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs und das endgültige Entstehen eines engen Oligopols im Lebensmittelhandel”, sagt der Geschäftsführer Recht und Politik des Verbands, Andreas Gayk, der „Wirtschaftswoche“. Jede Verstärkung der Marktmacht einer der vier führenden Lebensmitteleinzelhändler durch einen Zukauf bedeute eine „erhebliche Beeinträchtigung des Nachfragewettbewerbs”. Die vier führenden Häuser im Lebensmitteleinzelhandel, die Edeka-Gruppe (Edeka, Netto), die Schwarz-Gruppe (Kaufland, Lidl), die Rewe-Gruppe (Rewe, Penny) und die Aldi-Gruppe vereinen bereits um die 70 Prozent Marktanteile.
„Mehr Marktmacht geht fast nicht mehr“, sagte Gayk der „Wirtschaftswoche”. Auch das Kartellamt äußerte bereits wettbewerbsrechtliche Bedenken, wie Business Insider zuvor berichtete. Die Wettbewerbshüter befinden sich derzeit mit Kaufland und Edeka in Verhandlungen um Zugeständnisse seitens der Käufer, um mögliche Vorbehalte aus dem Weg zu räumen. Wie die „Wirtschaftswoche weiter berichtet, sehe der Markenverband jedoch keine Chance, die Bedenken über Verhandlungen zu beseitigen.
Zu dem Verband gehören über 380 Markenanbieter, auf die durch die Übernahme durch die Marktführer eine „kontinuierliche Verstärkung des Drucks auf die Markenhersteller, die dem immer weniger entgegenzusetzen haben einprassele.
17. November
Erneute Fristverlängerung: Kartellamt hat Bedenken bei Übernahme durch Kaufland
Das Bundeskartellamt hat Bedenken bei dem angemeldeten Erwerb von 101 Real-Standorte durch Kaufland. Das verkündeten die Wettbewerbshüter in einer Pressemitteilung am Montag, als den beteiligten Unternehmen die vorläufige Bewertung übermittelt wurde. Das Kartellamt sieht verschiedene wettbewerbliche Probleme, darunter vor allem auf der Beschaffungsseite im Verhältnis zu Lieferanten und anderen Konkurrenten im Lebensmitteleinzelhandel.
Problematisch sei nach dem derzeitigen Stand die Übernahme an neun Standorten: Das Kartellamt sehe eine „erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs in neun regionalen Absatzmärkten durch den Zuerwerb der dortigen Real-Standorte durch die Schwarz-Gruppe.“ Das bestätigte eine SCP-Sprecherin auch der „Lebensmittelzeitung (LZ)”. Bei SCP sei man „optimistisch, dass wir zu einer guten Gesamtlösung kommen und das Verfahren wie geplant bis Jahresende abschließen können.
Bedenken äußerte die Institution ebenfalls, da der Beteiligung von mittelständischen Wettbewerbern wie Globus „eine besondere Bedeutung […] an der Veräußerung der Real Standorte zukomme.
Um die Bedenken aus der Welt zu schaffen, haben der Real-Verkäufer, die Investorengruppe SCP, und Kaufland dem Bundeskartellamt nun Vorschläge für verschiedene Zusagen übermittelt. Darüber verhandeln die Wettbewerbshüter sowie die beteiligten Unternehmen nun, weshalb sich die Frist für die Entscheidung bis zum 30. Dezember verlängert.
Ursprünglich war die Verhandlungsfrist bis Ende Oktober angesetzt. Sie wurde bereits zweimal aufgrund der Bedenken verschoben.
14. Oktober
Kaufland und das Kartellamt einigen sich auf Fristverlängerung
101 der 279 zum Verkauf stehenden Real-Märkte will Kaufland übernehmen und drängte zuletzt auf eine schnelle Integration der Filialen. Bis Oktober sollten bereits 20 Geschäfte unter der Kaufland-Marke betrieben werden, so der Plan des Managements. Der Handelsriese wollte gern das lukrative Weihnachtsgeschäft mitnehmen. Schon in den vergangenen Monaten erzielte Kaufland regelmäßig Rekordumsätze.
Daraus wird nun erst einmal nichts: Eigentlich war die Frist für die Kartellentscheidung schon letzte Woche abgelaufen, Kaufland und die Behörde einigten sich laut der „Lebensmittelzeitung schon vor einiger Zeit auf eine Fristverlängerung auf den 9. November, die aber wohl auch Makulatur ist. Das Kartellamt wird wohl bis zum 30. November für die Entscheidung brauchen. Den genauen Grund der Verzögerung nannte das Kartellamt nicht.
12. Oktober
Codename Goethe: Globus stellt erste Mitarbeiter für Real-Übernahme ein
Schon vor ein paar Wochen hat die saarländische Globus-Gruppe Interesse an der Übernahme von 16 Real-Märkten bekundet. Jetzt hat Globus ein Projektteam namens „Goethe“ für die Übernahme gegründet und bereits erste Mitarbeiter eingestellt, berichtet die „Lebensmittelzeitung„. In einem Interview dort hat der Sprecher der Geschäftsführung der Globus-SB-Warenhäuser, Jochen Baab, erklärt, dass „alle organisatorischen Voraussetzungen” für eine Integration der Real-Märkte geschaffen seien.
Bisher hat Globus ein Übernahmeangebot für 16 Märkte bei der russischen Investorengruppe SCP abgegeben und will sich in den kommenden Jahren in Deutschland auf rund 70 Filialen zubewegen. Noch ist der Deal aber nicht in trockenen Tüchern, bisher gibt es nur ein Angebot von Globus, auch das Kartellamt müsste eine Übernahme vorher absegnen.
1. Oktober
Die EU-Kommission macht es offiziell: Kaufland darf real.de übernehmen
Die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) kann ihre Präsenz im Onlinehandel deutlich ausbauen. Der Handelsriese bekam am Donnerstag von der EU-Kommission grünes Licht für die Übernahme des Online-Marktplatzes real.de. Es gebe keine Wettbewerbsbedenken, teilte die EU-Kommission mit.
„Der Online-Marktplatz wird als weiterer Absatzkanal unser stationäres Geschäft ideal ergänzen, betonte der Digital-Vorstand der Schwarz-Gruppe, Rolf Schumann. Der Discount-Spezialist, der mit seinen Sparten Lidl und Kaufland weltweit mehr als 12.000 Filialen betreibt und einen Umsatz von mehr als 100 Milliarden Euro erreicht, agierte bislang im E-Commerce eher zurückhaltend. Dabei hatte der Online-Handel mit Lebensmitteln in der Corona-Krise einen Boom erlebt. Die Neuerwerbung kann nun helfen, diese Lücke zu schließen. Die Online-Plattform soll unter dem Namen Kaufland weitergeführt werden. Die Umbenennung soll allerdings erst im kommenden Jahr erfolgen.
Kaufland ist nicht nur an dem Online-Marktplatz von Real interessiert, sondern hat beim Bundeskartellamt auch Interesse am Kauf von bis zu 101 Filialen angemeldet.
28. September
Coca-Cola, Nestlé & Co. legen Veto gegen Filial-Übernahme durch Edeka und Rewe ein
Platzt die Übernahme der Real-Filialen durch Edeka, Rewe und Kaufland kurz vor dem Abschluss noch? Der Markenverband – deren Mitglieder unter anderen prominente Lebensmittelhersteller wie Coca-Cola, Nestlé und Dr. Oetker sind – fordert laut der „Lebensmittelzeitung“ das Kartellamt in einem Beschwerdeschreiben dazu auf, den Verkauf zu stoppen. Mit der Übernahme würde endgültig ein marktbeherrschendes Oligopol entstehen. „Es gibt gar keine andere Möglichkeit, als diese Übernahmen aufgrund einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf den Beschaffungsmärkten zu untersagen”, so Verbandschef Christian Köhler.
Zuletzt gab es Streit zwischen Kaufland und seinen Lieferanten wegen hoher Konditionsforderungen. 0,02 Prozent des jeweiligen Bruttoumsatzes sollen die Hersteller bei jeder übernommenen Real-Filiale an Kaufland abdrücken – für den Verband eine inakzeptable Forderung und ein Beleg für die „wettbewerbsschädliche Übermacht des Handels.
Dass der Markenverband durchaus etwas bewegen kann, zeigte sich nach der Plus-Übernahme im Jahr 2009. Edeka hatte nach dem Kauf bessere Einkaufskonditionen bei den Händlern durchgesetzt. Nach einer Beschwerde des Markenverbands bei Kartellamt entschied der Bundesgerichtshof, dass die Konditionen rechtswidrig waren.
17. September
Globus mischt sich in den Filial-Poker ein
Nachdem bereits die Supermarktketten Edeka und Kaufland Interesse an den zu veräußernden Real-Märkten bekundet haben, meldet sich nun auch das saarländische Einzelhandelsunternehmen Globus zu Wort. Wie die „Wirtschaftswoche berichtet, will die Kette bis zu 16 Märkte übernehmen.
Globus hofft bei ihrem Unterfangen auf Unterstützung des Vorhabens durch das Bundeskartellamt, dass derzeit die Kaufabsichten von Edeka und Kaufland prüft. Eine Globus-Sprecherin: „Das Bundeskartellamt verfolgt die Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel bereits seit vielen Jahren mit großer Aufmerksamkeit und hoher Sachkenntnis“, sagte sie. „Wir haben großes Vertrauen in die Arbeit des Bundeskartellamtes, dass es auch in diesem Fall eine Entscheidung treffen wird, die den Wettbewerb stärkt.”
25. August
Edeka meldet 72 Real-Filialen zur Übernahme an
Wie die „Lebensmittelzeitung berichtet, hat Edeka nun die Übernahme von 72 Real-Filialen offiziell beim Bundeskartellamt angemeldet. Das bestätigte ein Sprecher der Wettbewerbshüter dem Branchenmedium. Der Antrag sei am Freitag eingereicht worden.
Zuvor hatte sich der Antrag immer wieder verzögert, eigentlich wollte Edeka die Übernahme bereits Anfang Juli angemeldet haben. Ursprünglich hatte sich der Marktführer mit dem neuen Real-Eigentümer SCP im Frühjahr darauf geeinigt, 53 Märkte zu übernehmen. Doch dann wurde bekannt, dass noch um weitere Standorte verhandelt wurde, weshalb sich die offizielle Anmeldung nach hinten verschoben hatte.
Kaufland, der größte Wettbewerber im Poker um die Real-Standorte, hatte bereits Anfang Juni die Übernahme von bis zu 101 Häusern angemeldet.
21. August
Real will Kosten bei Personal und Sortiment sparen
Bevor die noch bestehenden Real-Märkte von dem neuen Eigner, der russischen Investorengruppe SCP, final an die neuen Käufer Kaufland und Edeka übergehen, soll noch stark gespart werden. SCP will in allen Geschäftsbereichen einen harten Sparkurs fahren, Kosten sollen innerhalb von zwei Jahren um bis zu 350 Millionen Euro sinken, berichtet die „Lebensmittelzeitung. Das Sparprogramm solle noch in der Übergangszeit vor dem Verkauf von mutmaßlich 119 der insgesamt 279 Real-Märkte starten.
Zwar verzeichnete Real aufgrund der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr ein flächenbereinigtes Wachstum von 3,9 Prozent, trotzdem steht der Vollsortiment-Markt seit Jahren wirtschaftlich schlecht dar. „Real schreibt seit mehreren Jahren Verluste in dreistelliger Millionenhöhe. Die temporär höheren Umsätze aus der Corona-Zeit werden an diesem Umstand im Geschäftsjahr 2019/20 nichts ändern“, bestätigt das Unternehmen gegenüber der „Lebensmittelzeitung”. Real müsse nun versuchen, die liquiden Mittel zu halten und die Verluste im operativen Geschäft reduzieren.
Am meisten könne dabei in der Kassenbesetzung sowie bei den befristeten Beschäftigten einsparen. Hier bestehe ein Einsparpotenzial von 200 Millionen Euro, berichtet die „Lebensmittelzeitung. Das bedeutet, dass vermutlich viele Mitarbeiter mit befristeten Verträgen nach dem Auslaufen des Beschäftigungsverhältnisses nicht verlängert werden, zudem wurde der Einstellungsstopp verlängert. Außerdem werde wohl derzeit geprüft, ob man weiter Personal und Kosten einsparen könne, in dem die Käse- und Fleischtheken geschlossen werden.
Und auch die Produktvielfalt könne es treffen: Zehn Prozent des gesamten Sortiments, das je nach Marktgröße zwischen 40.000 und 80.000 Artikel beinhaltet, sollen gekürzt werden, heißt es in dem Medienbericht. Zudem solle weniger Geld für Außenwerbung ausgegeben werden.
Update 7. August
Welche Märkte vermutlich an Kaufland und an Edeka gehen
In einer inoffiziellen Liste sollen die Namen von Nachfolgern für 119 Real-Märkte bereits zu lesen sein, wie die „Lebensmittelzeitung berichtet.
Alle Seiten halten sich allerdings derzeit bedeckt, denn noch wird auf eine Entscheidung des Bundeskartellamtes gewartet. Welche Märkte an Kaufland und welche an Edeka gehen, soll so allerdings schon zu einigen Edeka-Kaufleuten durchgesickert sein. Die nehmen eben das zum Anlass, um sich hinter den Kulissen bereits um Standorte zu bemühen, so die „LZ weiter.
Kaufland würde den Listen zufolge 79 Filialen erhalten, hatte jedoch zuvor an 88 Interesse signalisiert. Laut der Liste sieht die Verteilung der Märkte so aus:
Bayern: 6 Filialen gehen an Edeka, 11 Läden bekommt Kaufland. 3 Standorte werden geschlossen, was mit den restlichen 14 Filialen passiert, ist unklar.Baden-Württemberg: 8 Filialen gehen an Edeka, 10 Filialen an Kaufland. Was mit den restlichen 18 Filialen passiert, ist noch unklar.Berlin: 2 Filialen gehen an Kaufland, eine wird vermutlich geschlossen. Für die verbleibenden 2 Real-Märkte gibt es derzeit noch keinen Übernahme-Kandidaten.Brandenburg: 3 Filialen gehen an Edeka, 2 Filialen an Kaufland. Eine Filiale wird geschlossen, für die restlichen 6 gibt es noch keinen Übernahmekandidaten.Bremen: Edeka bekommt wohl 2 Filialen, Kaufland eine. Eine weitere Real-Filiale hat noch keinen Käufer.Hamburg: 2 Filialen gehen an Kaufland, 2 weitere suchen noch nach einem Käufer.Hessen: 2 Filialen sollen an Edeka gehen, drei an Kaufland. Bei den verbleibenden 6 Filialen ist die Zukunft noch unsicher.Mecklenburg-Vorpommern: Kaufland will wohl 5 Real-Märkte übernehmen, für 3 weitere ist die Zukunft offen.Niedersachsen: 2 Filialen könnten an Edeka gehen, 13 an Kaufland. 15 weitere Filialen haben offenbar noch keinen Käufer.Rheinland-Pfalz: 3 Standorte gehen an Edeka, eine an Kaufland. 2 Filialen stehen offenbar vor dem Aus, für 7 weitere wird noch ein Abnehmer gesucht. Saarland: Eine Filiale geht an Edeka, was mit den anderen 4 Standorten passiert, ist noch unklar. Sachsen: 2 Filialen sollen an Edeka gehen, eine weitere steht wohl vor dem Aus.Sachsen-Anhalt: 2 Filialen gehen an Edeka, 2 weitere werden wohl geschlossen. Unklar, was mit den restlichen 7 Standorten passiert.Schleswig-Holstein: 2 Real-Märkte werden zu Edeka, 4 weitere sind noch ohne Käufer.Thüringen: Was mit den Filialen in Thüringen passiert, ist noch unklar.
Laut „Lebensmittelzeitung sollen die Listen offenbar vom neuen Real-Eigentümer SCP an Betriebsräte verteilt worden sein. Kommentieren wolle SCP das Ganze jedoch nicht.
Update 3. Juli
Edeka will noch 18 weitere Real-Häuser übernehmen
Ähnlich wie Kaufland, willl Edeka nun auch weitere Real-Standorte übernehmen. Wie die „Lebensmittelzeitung berichtet, werde Edeka beim Kartellamt jetzt sogar die Übernahme von rund 70 Real-Standorten anmelden. Noch im Frühjahr hatte der Käufer von Real, die russische Investorengruppe SCP, mit Edeka eine Vereinbarung getroffen, in der von 52 Standorten die Rede gewesen sei. Nun haben die einzelnen Edeka-Regionalgesellschaften offenbar auch Interesse an weiteren Real-Filialen.
Wie die „Lebensmittelzeitung“ (LZ) außerdem berichtet, plane SCP die Übergabe der Real-Standorte an die neuen Betreiber noch im vierten Quartal dieses Jahres. Neben Kaufland und Edeka sind außerdem Rewe und Globus mit SCP in Gesprächen zur Übernahme weiterer Standorte. Hier seien die Verhandlungen allerdings laut „LZ”-Informationen noch nicht weiter fortgeschritten.
Update 29. Juni
Acht Real-Filialen werden geschlossen
Die SB-Warenhauskette Real hat nur wenige Tage nach dem Besitzerwechsel die Schließung von acht der derzeit noch 276 Filialen angekündigt. Die Märkte in Berlin-Spandau, Duisburg-Süd, Herten-Westerholt, Leißling-Weißenfels, Mönchengladbach-Rheydt, Bitterfeld-Wolfen, Frankenthal und Goslar sollen im kommenden Jahr den Betrieb einstellen, wie Real am Montag mitteilte. Betroffen seien knapp 700 Mitarbeiter. Zuvor hatte die „Lebensmittel Zeitung darüber berichtet.
Der russische Finanzinvestor SCP hatte erst am vergangenen Donnerstag die Kontrolle bei Real von der Metro übernommen. SCP will den Konzern zerschlagen und hat bereits den Verkauf von insgesamt 141 Real-Filialen an Kaufland und Edeka vereinbart.
Die acht ausgewählten Standorte weiterzubetreiben sei nicht mehr wirtschaftlich, hieß es von Real. „Hintergrund für diese Entscheidung war die in allen Fällen schwierige wirtschaftliche Lage aufgrund sehr hoher Verluste in den vergangenen Jahren, betonte ein Real-Sprecher. Von Anfang an hatte SCP allerdings auch deutlich gemacht, das voraussichtlich insgesamt rund 30 Real-Filialen mangels Perspektiven geschlossen werden müssten. Für die acht Standorte, die nun bekannt gegeben wurden, habe trotz intensiver Bemühungen kein Interessent gefunden werden können, berichtete die Handelskette gegenüber der Deutschen Presseagentur.
Update 25. Juni
Finaler Verkauf von Real
Der Verkauf der Supermarktkette Real an die Investorengruppe SCP ist nun besiegelt. Die Vorgeschichte hatte sich dabei über zwei Jahre hingezogen. Die Metro AG erhält nach eigenen Angaben einen Netto-Mittelzufluss von 0,3 Milliarden Euro für den Deal. „Die Veräußerung vollendet zugleich die Portfoliotransformation von Metro auf dem Weg zu einem voll fokussierten Großhandelsunternehmen“, teilte der Handelskonzern mit. Metro-Chef Olaf Koch dankte zugleich den Real-Mitarbeitern, „ganz besonders für das herausragende Engagement in den vergangenen Wochen der Corona-Krise”.
Die SCP Group sei nun alleiniger Eigentümer des stationären Real-Einzelhandels, des digitalen Geschäfts einschließlich des Online-Marktplatzes real.de (der bereits von Kaufland übernommen wurde) sowie aller weiteren Real-Gesellschaften. Alle rund 34.000 Real-Mitarbeiter würden laut der Mitteilung mit ihren aktuellen Verträgen zu bestehenden Konditionen übernommen. Die Gewerkschaft Verdi hatte jedoch zuletzt vor Lohndumping und Massenentlassungen durch den Deal gewarnt.
Bojan Luncer, zuvor Vorstandssmitglied bei Lidl, wird neuer Geschäftsführer von Real. Die SCP-Gruppe äußerte sich zu der Übernahme laut „Lebensmittelzeitung“ ebenfalls in einem Schreiben. Demnach seien dutzende Filialen gefährdet: „Standortschließungen und Entlassungen werden immer die letzte Option sein, wenn weder ein Weiterbetrieb noch eine Fortführung durch ein Einzelhandelsunternehmen eine wirtschaftliche Perspektive eröffnen. Basierend auf der Einschätzung von SCP Retail Investments haben etwa 30 Geschäfte derzeit keine tragfähige Zukunft.” Allerdings könnten auch Flächen verkleinert werden, um für Wettbewerber attraktiv zu werden. Ein Teil der Filialen soll zudem an Edeka und Kaufland weiterverkauft werden.
Update 22. Juni
Kaufland übernimmt real.de
Am Donnerstag steht der finale Verkauf des Lebensmittelunternehmens Real an die Investorengruppe SCP an. SCP will danach einen Großteil der 279 Real-Filialen sowie den Onlineshop weiterverkaufen. Nun wurde bekannt, dass Kaufland, das wie Lidl zur Schwarz-Gruppe gehört, den Online-Marktplatz real.de übernimmt. Das berichtet die „Lebensmittelzeitung.
Kaufland hatte zuvor auch schon Interesse an bis zu 101 Standorten von Real-Filialen angemeldet. Laut Bericht plane Kaufland, den Online-Marktplatz unter dem eigenen Namen weiterzubetreiben. Für die Kunden von real.de und die Händler soll sich zunächst nichts ändern.
Lest auch: Können Ikea, Toom und Co. mit ungewöhnlichen Filialen die Fußgängerzonen retten?
Wirtschafts-Drama um Real: Russischer Investor übernimmt Filialen, Schließungen und Kündigungen drohen
Das Wirtschaftsdrama rund um die Übernahme der angeschlagenen Supermarktkette Real glich einer Vorabend-Soap: ein ständiges Hin und Her und immer neue, urplötzliche Wendepunkte in den Verhandlungen. Jetzt ist der Deal besiegelt: Das Investorenkonsortium SCP und X-Bricks und der Mutterkonzern Metro haben sich auf eine 100-prozentige Übernahme geeinigt, wie beide vor wenigen Wochen bekannt gaben. Der Supermarktkette droht die Zerschlagung.
Wie die Deutsche Presse Agentur berichtet, sehe die Vereinbarung eine Veräußerung von Real als Ganzes zu einem Unternehmenswert von etwa einer Milliarde Euro vor, wie es in einer Mitteilung heißt. Metro spricht von einem Nettomittelzufluss von etwa 300 Millionen Euro — und damit rund 200 Millionen Euro weniger als ursprünglich erhofft — und weiterhin mehr als 1,5 Milliarden Euro Nettomittelzuflüsse nach sämtlichen Transaktionskosten aus dem Verkauf von Real und der Veräußerung eines Mehrheitsanteils am chinesischen Geschäft. Inzwischen hat die Europäische Kommission den Deal wie erwartet genehmigt, es gebe keine Wettbewerbsbedenken, wie es aus Brüssel heißt.
Der russische Finanzinvestor will laut der Deutschen Presseagentur sofort nach Vollzug der Übernahme die Führung der Supermarktkette austauschen. Nach dem im Mai oder Juni erwarteten Abschluss des Kaufprozesses werde eine neue Geschäftsführung unter dem früheren Lidl-Manager Bojan Luncer die Leitung übernehmen, teilte SCP am Montag mit. Neben Luncer sollen dem neuen Führungstrio der Transformationsexperte Michael Dorn und der ehemalige Rewe-Manager Oliver Mans angehören.
Wie geht es nun weiter?
Was genau mit den übrigen Filialen passiert und ob die anderen Real-Mitarbeiter ihre Jobs behalten dürfen, wird wohl noch einige Zeit unklar bleiben. „Die neuen Betreiber werden verpflichtet, die Real-Mitarbeiter auf der jeweiligen Fläche zu übernehmen“, versprach Koch in seinem Brief. Der Betriebsrat von Real ist jedoch besorgt, dass viele Stellen abgebaut werden. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Werner Klockhaus sagte der „Süddeutschen Zeitung” jüngst, er rechne mit einem Verlust von 10.000 Stellen. Metro-Chef Olaf Koch hatte diese Zahl bislang zurückgewiesen. Wo es betriebsbedingte Kündigungen geben wird, soll Koch zufolge eine bereits abgeschlossene Betriebsvereinbarung soziale Härtefälle mildern. Sie sieht Abfindungen von 12 bis 14 Monatsgehältern vor.
Real belastet Metro schon lange
Real geht es schon lange nicht mehr gut. Bereits seit September 2018 sucht der Mutterkonzern Metro einen Käufer für die Düsseldorfer Supermarktkette.
Denn der Lebensmittelhandel auf der Großfläche wird zum Auslaufmodell. Der Abwärtstrend wird von schlechten Zahlen untermauert: Ende 2019 war der Umsatz von Real erneut gesunken – um 1,6 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro. Vor zehn Jahren hatte Real in Deutschland noch knapp 8,8 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Das Geschäft rechnet sich für Metro kaum: Real belastet den Konzern mit einem operativen Verlust (Ebitda) von 154 Millionen Euro.
Der Lebensmittelhandel auf großer Fläche lohnt sich kaum noch
Reals Entwicklung ist exemplarisch für alle Großflächenhändler in Deutschland. Experten der Unternehmensberatung Oliver Wyman haben für das „Handelsblatt den Markt analysiert. Das Fazit ist ernüchternd: Filialschließungen, Umsatzverluste, Umstrukturierungen. Gerade die großflächigen Lebensmittelhändler wie Real werden es sehr schwer haben. Die Berater prognostizieren, dass die Zahl der SB-Warenhäuser bis zum Jahr 2025 um fünfzehn Prozent von aktuell noch 1.300 auf 1.100 zurückgehen wird.
Lest auch: Smarte Spiegel, intelligente Assistenten und 3D-fähige Smartphones: So werden wir 2030 einkaufen
Dabei scheint die Branche lange die Augen vor dieser Entwicklung verschlossen zu haben. Rainer Münch, Handelsexperte bei Oliver Wyman, sagte dem „Handelsblatt“: „Das, was früher den Erfolg der Großfläche ausmachte, bieten heute auch die Supermärkte: Ein breites Sortiment mit einem großen Angebot an Frischwaren und spannende Preisaktionen.” Deshalb verlieren die Großflächenbetreiber im Lebensmittelhandel seit Jahren immer mehr Marktanteile an Supermarktbetreiber wie Rewe und Edeka, aber auch an Discounter wie Aldi und Lidl.
Auch Kaufland hat es schwer
Wie sehr das Geschäftsmodell der SB-Warenhäuser unter Druck steht, zeigt auch, dass des selbst den Marktführern nicht gut geht. Kaufland ist dieses Jahr etwa nur um 1,2 Prozent gewachsen. Das „Handelsblatt schreibt, es sei ein offenes Geheimnis, dass das Unternehmen 2019 Verlust gemacht habe. Zum Vergleich: Rewes Umsatz stieg im gleichen Zeitraum um neun Prozent.
Das Geschäftsmodell der Großflächenbetreiber lasse sich aber nicht allein durch Standortreduzierung retten, so der Berater Münch gegenüber dem „Handelsblatt. Denn die Schließung einer Filiale sei oft teurer, als diese jahrelang weiterzuführen. Stattdessen sei die Inszenierung der Fläche und des Angebots wichtiger. Die Oliver-Wyman-Studie empfiehlt unter anderem, mit moderner Datenanalyse die Märkte effizienter zu steuern und dadurch die Märkte auf die Nachfrage vor Ort anzupassen.
8 Supermärkte und Läden aus eurer Kindheit, die es heute nicht mehr gibt
8 Bilder
Bildergalerie öffnen
8 Supermärkte und Läden aus eurer Kindheit, die es heute nicht mehr gibt
Mehr aus dem Netz
Minimal
Externer Inhalt nicht verfügbar
Ihre Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Okfm/wikimedia commons, licensed under the GFDL
HL Markt
Externer Inhalt nicht verfügbar
Ihre Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Fohrmann1992/Wikimedia Commons
Co op
Externer Inhalt nicht verfügbar
Ihre Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Wikimedia Commons
Massa-Markt
Externer Inhalt nicht verfügbar
Ihre Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
LADO/Shutterstock
Schlecker
Externer Inhalt nicht verfügbar
Ihre Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Sean Gallup/Getty
Kaiser's Tengelmann
Externer Inhalt nicht verfügbar
Ihre Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Kaisers Tengelmann
Extra
Externer Inhalt nicht verfügbar
Ihre Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
AxelHH/Wikimedia Commons
Plus
Externer Inhalt nicht verfügbar
Ihre Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Wikimedia Commons
1
/ 8
Schließen
sg/cm/ph/dpa
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.