简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Mit der Amazon-Apotheke ist der Tech-Riese bereits seit November 2020 in den USA auf dem Marktpictur
Mit der Amazon-Apotheke ist der Tech-Riese bereits seit November 2020 in den USA auf dem Markt
picture alliance / STRF/STAR MAX/IPx
Kommt bald auch in Deutschland der Arzt per Amazon?
Wie Business Insider berichtete, ist der Onlinehändler in den USA gerade dabei, seine digitale Gesundheitsplattform Amazon Care, über die Mitarbeiter Rezepte bestellen, virtuell mit Ärzten sprechen und Hausbesuche vereinbaren können, zu erweitern. Nach Recherchen von Business Insider USA könnte das Unternehmen bald auch den Gesundheitsservice für die Mitarbeiter anderer Konzerne übernehmen. Bereits im November hatte Amazon sein Angebot in den USA um eine eigene Versandapotheke erweitert. Amazon Pharmacy ging aus der Übernahme des Unternehmens „Pillpack hervor, die Amazon 2018 gekauft hatte.
Wir haben uns in der deutschen Health-Tech-Szene einmal umgehört, wie schnell ein Start von Amazon Care in Europa möglich wäre und was er mit sich bringen würde.
Amazon Care könnte international „rasend schnell eingeführt werden
Dr. Christian Weiß ist Geschäftsführer von Heal Capital, dem Wagniskapitalfonds des Verbandes der Privaten Krankenkassen, der sich auf Investitionen im sogenannten Healthtech-Bereich spezialisiert hat. Laut Weiß ist die derzeitige Strategie typisch für Amazon: „Amazon hat immer wieder den gleichen Ansatz gezeigt: Zuerst wird ein Geschäftsmodell intern getestet und wenn es erfolgreich läuft, auf einem ersten Testmarkt ausgerollt.“ Wenn es auch dort erfolgreich läuft, folgt als nächstes „ein rasend schneller internationaler Roll-Out.” In Bezug auf Amazon Care seien deshalb noch einige Schritte zu gehen, aber die Richtung sei „ganz klar auch nach Europa. Das beweisen auch vorangegangen Amazon Services wie Amazon Logistics oder der Cloud-Service AWS.
Lest auch
Razor Group
Sie machen euren Amazon-Shop zu Geld
Eine kurzzeitige Bremse für Amazon Care könnten einige Besonderheiten des deutschen Gesundheitsmarktes sein, so Weiß. Zum einen müsste sich der Tech-Gigant den regulatorischen Anforderungen wie zum Beispiel dem Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellen. Zum anderen seien viele Patienten in Deutschland insgesamt noch nicht allzu offen gegenüber digitalen Anwendungen.
Andre Heeg, als Partner und Geschäftsführer bei BCG Digital Ventures zuständig für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für die Gesundheitsbranche, bemerkt jedoch, das sich der digitale Trend im Gesundheitssektor durch Corona beschleunigt hat. Heeg: „Viele Praxen sind überlastet und Patienten zögern aktuell, zum Arzt zu gehen, weil sie Angst haben, sich mit dem Corona-Virus anzustecken.
Klagen und schlechtes Image von Amazon schrecken ab
Auf der anderen Seite sei es fraglich, ob die Patienten sich dafür unbedingt Amazon anvertrauen würden. „Der Ruf großer US-Technologiefirmen hat aktuell aufgrund der Klagen der US-Behörden gegen Facebook und Google gelitten. Amazon steht immer wieder wegen schlechter Arbeitsbedingungen in den Schlagzeilen. Das kann die öffentliche Stimmung beeinflussen“, so Heeg. „Zudem hat der Datenschutz historisch einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung hierzulande.” Es sei daher fraglich, wie offen die Menschen in Deutschland dafür sein werden, die besonders sensiblen Gesundheitsdaten mit Amazon zu teilen.
Lest auch
Telemedizin-Startup
Teleclinic-Exit: „Irgendwann wäre es zu komplex und teuer geworden
Gefragt nach dem baldigen Markteintritt von Amazon Care sagt Heeg: „Es kommt ganz darauf an, welche Komponenten der Patientenerfahrung Amazon Care in Deutschland anbieten will.“ Virtuelle Sprechstunden beim Arzt seien ja bereits möglich, „die Dienstleistungen von Anbietern wie Kry oder Teleclinic werden von immer mehr Menschen in Deutschland genutzt.” Der Start des E-Rezepts ist hierzulande für nächstes Jahr geplant. „Und es ist nur einer Frage der Zeit, wann Amazon seinen Apothekendienst Amazon Pharmacy auch in Deutschland ausrollen wird, sagt der Digital-Experte.
Die großen amerikanischen Tech-Unternehmen hätten in der Vergangenheit immer wieder mit Lösungen für das Gesundheitswesen in Europa geliebäugelt, aber aufgrund der strengen regulatorischen Vorgaben schließlich aufgegeben. Heeg: „Für Amazon wird es in Europa also deutlich schwieriger als in den USA: Der dortige Gesundheitsmarkt ist kundenfreundlicher und ermöglicht vieles, was das stark regulierte Gesundheitswesen hierzulande nicht erlaubt.
Ständige Interaktion von Amazon als Vorteil
Auch Jörg Binnenbrücker sieht den Datenschutz als Hürde für Amazon. Dennoch weist er darauf hin: „Insbesondere die GAFA, also Google, Apple, Facebook und Amazon, halten sich nicht immer an alle gängigen Regulierungen oder bekommen Sonderrechte – da würde ich mir eine strengere Vorgehensweise wünschen.“ Binnebrücker ist Gründer des Wagniskapitalgebers Capnamic Ventures aus Köln und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der digitalen Szene, vermehrt auch mit Innovationen aus dem Gesundheitssektor. „Der Markteintritt von Amazon Care ist auf jeden Fall ein Thema, mit dem man sich auseinandersetzen muss”, sagt er zu Business Insider. Er sieht die Bekanntheit von Amazon als Vorteil für das Unternehmen, denn das sichere ihm auch das Vertrauen der Kunden. Ein Markteintritt von Amazon Care in Deutschland würde das ganze Thema der digitalen Gesundheit weiter in den Fokus rücken und es an Schnelligkeit gewinnen lassen.
Auch in der Versicherungsbranche macht man sich seine Gedanken zu dem Thema. Dr. Johannes Dick, Leiter Konzernentwicklung bei der Axa Konzern AG zu Business Insider: „Unternehmen wie die GAFA werden in der Zukunft zu unseren Hauptwettbewerbern zählen – aber auch potenzielle Kooperationspartner sein. Insbesondere Amazon stehe exemplarisch für Kundennähe. Dick: „Das Unternehmen hat eine Vielzahl an Interaktionen mit Kunden, oftmals sogar täglich, Versicherer hingegen bisher nur alle paar Jahre bei Vertragsabschlüssen und Schaden- oder Leistungsfällen. Das wollen man auch bei Axa ändern und biete deshalb zahlreiche digitale Zusatzservices und Ökosysteme an.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.