简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:dpaDas geplante Hilfspaket der Bundesregierung für die angeschlagene Zuliefererbranche nimmt Gestalt
dpa
Das geplante Hilfspaket der Bundesregierung für die angeschlagene Zuliefererbranche nimmt Gestalt an, es wird nur noch um die Details gefeilscht.
Im Kern will das Wirtschaftsministerium mit den Hilfsmilliarden die Transformation der Branche fördern. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, dass Business Insider vorliegt.
Die IG-Metall hat einen Maßnahmenkatalog für das Hilfspaket vorgelegt – mit dem sich die Gewerkschaft wohl größtenteils durchsetzen wird.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Im Bundeswirtschaftsministerium drückt man dieser Tage auf die Tube. Vor allem im Bereich der Automobilindustrie und der angeschlagenen Zuliefererbranche will man die Hilfspläne, die in groben Zügen erarbeitet worden sind, mit allen Beteiligten und Betroffenen abstimmen und dingfest machen.
Zwei Milliarden Euro ist der Hilfstopf für die Branche schwer. Geld, das das Wirtschaftsministerium einsetzt, um die Transformation der Branche weg vom Verbrenner zu beschleunigen. In einem Eckpunktepapier des Wirtschaftsministeriums, das Business Insider vorliegt, soll das Hilfsprogramm im Wesentlichen auf drei Modulen fußen.
Das erste Modul soll Investitionen in neue Anlagen, in Industrie 4.0 und den Umweltschutz fördern und so die Transformation der Produktion selbst unterstützen, heißt es in dem Papier. Bei der Industrie 4.0 dürften kleine und mittelständische Unternehmen auf 20 Prozent Förderung vom Bund hoffen, beim Umweltschutz auf 80 Prozent Förderung.
Der Wunsch nach Leuchtturmprojekten ist in der Politik und in der Branche groß
Das zweite Modul soll Erforschung und Entwicklung von Innovationen unterstützen, wie KI-Anwendungen und neue Antriebe, und so die Transformation der Produkte vorantreiben. Das Wirtschaftsministerium wünscht sich in diesem Rahmen Leuchtturmprojekte, etwa die kollaborative Nutzung von Produktionsdaten, 3-D Druck, Kreislaufwirtschaft, und digitale Versorgungsketten, heißt es in dem Papier.
Das letzte Modul soll schließlich den Unternehmen dabei helfen, gemeinsam Innovationscluster aufzubauen, „und die Transformation in die Breite tragen. Bis zum ersten Januar des kommenden Jahres soll das Hilfsprogramm nach dem Willen des Wirtschaftsministeriums starten.
Die IG-Metall hat jüngst allerdings auch einen Aktionsplan für die Zuliefererbranche vorgeschlagen, der im Haus von Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf Wohlgefallen gestoßen ist. Nach Informationen von Business Insider soll er auch in seinen groben Zügen umgesetzt werden – denn er passt gut zu den drei Modulen des Eckpunktepapiers.
Das Konzept der Best Owner Group
Die Gewerkschaft hat eine sogenannte Best-Owner-Group vorgeschlagen, die die Mehrheit an angeschlagenen Zulieferern übernehmen soll, deren Geschäftsmodell noch komplett am Verbrenner hängt. Das soll einen sozialverträglichen Stellenabbau in den Firmen und die Rückkehr zur Profitabilität ermöglichen. Obwohl der Verbrenner auf lange Sicht keine Zukunft mehr hat, werden mittelfristig in diesem Marktsegment noch Milliarden verdient – und die Produkte der Verbrenner-Zulieferer von Autobauern nachgefragt.
Die Gruppe soll ein reiner Eigenkapital-Fonds sein. Das Kapital des Fonds soll mit privaten Geldern aus Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen oder „Family Offices befüllt werden. Nach Informationen von Business Insider gibt es bereits Zusagen in Höhe von 70 Millionen Euro für den Fonds. Die Gruppe soll Unternehmen bis zu einem Wert von 1,5 Milliarden Euro übernehmen dürfen.
Wo soll das Eigenkapital herkommen?
Dieses Konzept ist im Wirtschaftsministerium wohlgelitten, in der Branche fragen sich allerdings hochrangige Insider, wie die Gruppe genug Eigenkapital eintreiben soll. Vor allem verspreche die Gruppe für die Eigner einen festen Zins – der aus Sicht von Brancheninsidern bei gleichzeitiger Profitabilität harte Folgen für die Belegschaft haben könnte, weil diese hohe Kosten verursacht – zuungunsten der Profitabilität. Eine offene Frage, die noch geklärt werden muss.
Der zweite Vorschlag der Gewerkschaft ist ein Zukunftsfonds. Angeschlagene, teils von der Insolvenz bedrohte Zulieferer sollen auf den Fonds zugreifen können, um ihr Eigenkapital aufzubessern und Investitionen in die Transformation ihres Geschäftsmodells und in Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu tätigen.
Gemeint sind dabei jene Zulieferer, die vom Verbrenner abhängig sind, sich aber auf alternative Antriebe spezialisieren wollen, damit sie eine Zukunftsperspektive haben. Der Fonds soll sich teils aus privatem Kapital finanzieren, das ohnehin nach Anlagemöglichkeiten im Land sucht. Der Fonds soll auch von den Autoherstellern zu einem Teil finanziert werden. Und ein Beitrag soll außerdem aus öffentlichen Mitteln kommen, von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) etwa. Und zwar zu marktüblichen Konditionen, sodass kein Geld verschenkt wird.
Auch dieses Konzept trifft auf Wohlgefallen des Wirtschaftsministeriums und ließe sich auch mit den Modulen aus dem Eckpunktepapier vereinbaren. Die Ministerialen achten allerdings genau darauf, dass dieses Instrument zu keinen staatlichen Beschäftigungsverhältnissen führt.
Regionale Zukunftsfonds
Die IG Metall legt besonderen Wert auf die Förderung von regionalen Zuliefer-Clustern. Dort bedarf es dringend einer Strukturpolitik, damit in den betroffenen Gegenden keine „industrielle Wüsten“ und „massive Arbeitslosigkeit” entstehen, heißt es in einem Papier der Gewerkschaft. Das würde die Leistungskraft und den Lebensstandard der Bürger vor Ort gefährden. Deswegen schlägt die IG Metall vor, dass regionale Zuliefercluster mit einem Fonds für regionale Transformationsprozesse durch Bundes- und Landesmittel gefördert werden sollen.
Auch dieser Vorschlag ist mit den Modulen des Eckpunktepapiers vereinbar und stößt vor allem in der Branche auf großes Wohlwollen. Business Insider erfuhr von Zulieferern, dass ihnen die Innovationscluster wichtig sind – in denen sich nicht nur Zulieferer, sondern auch Autobauer und Wissenschaftler zusammentun, um an den besagten Leuchtturmprojekten aus dem Eckpunktepapier zu arbeiten.
Prioritäten der Zulieferer
Eine zweite Priorität der Zulieferer ist die Förderung von Qualifizierung und Weiterbildung der schlecht bis mittel-qualifizierten Mitarbeiter. Ihre Tätigkeiten würden in den Betrieben bald größtenteils wegfallen, zeitgleich aber neue Tätigkeitsfelder für diese Mitarbeiter entstehen. Aus ihrer ausführenden Tätigkeit würde eine überwachende (von Maschinen) werden, heißt es aus den Unternehmen. Gerade jetzt, wo viele Mitarbeiter in Kurzarbeit seien, wäre der beste Zeitpunkt, diese Weiterbildungen so intensiv wie möglich durchzuführen, erfuhr Business Insider von Brancheninsidern.
Das Wirtschaftsministerium hat den Verbänden und Unternehmen eine knappe Frist gegeben, um sich zu dem Eckpunktepapier zu verhalten. Was aber jetzt schon relativ sicher ist: Die Vorschläge der IG-Metall werden wohl in großen Teilen umgesetzt werden. Der Teufel steckt aber noch im Detail. Bis zum 1. Januar 2021 sind es aber noch einige Wochen – genug Zeit für die beteiligten Akteure, das Kleingedruckte auszuhandeln.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.