简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:.Chayanuphol Poona / EyeEm / Getty Images Trading-Apps boomen während der Corona-Pandemie in Deutsch
.
Chayanuphol Poona / EyeEm / Getty Images
Trading-Apps boomen während der Corona-Pandemie in Deutschland.
Einige Angebote werben damit, wie einfach der Kauf und Verkauf von Aktien ist und locken mit einer spielerischen Aufmachung und niedrigen Kosten.
Wirtschaftspsychologe Winfried Neun warnt, dass gerade das Suchtverhalten von Unerfahrenen damit gefördert werden könnte.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Bunte Farben und eine Bestätigung durch virtuelles Konfetti. Dazu noch ein Aktienkauf mit äußerst geringem Aufwand und niedrigen Kosten — fertig ist die Mischung, die die US-Tradingapp Robinhood erfolgreich machte. In Deutschland ist sie zwar (noch) nicht aktiv, doch längst gibt es auch hierzulande Apps, die den Aktienkauf und das Trading vereinfachen und auch aggressiv damit werben.
Mit Erfolg. Broker-Apps boomen in der Corona-Pandemie, besonders in Deutschland. Laut einer Auswertung des Berliner Adtech-Startups Adjust, ist die Installation entsprechender Apps in Deutschland im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 um 140 Prozent gestiegen. Mit diesem Wachstum liegt Deutschland weltweit auf Rang eins. Das Online-Finanzmagazin Finance Forward berichtete über die Studie.
Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Zum einen hat sich grundlegend die Einstellung vieler Deutscher zum Aktienmarkt geändert. Durch die coronabedingte Freizeit beschäftigen sich viele Sparer mit den Finanzmärkten und suchen Alternativen zu Sparbuch, Girokonto, Tagesgeld und Co.
Trading-Apps präsentieren Geldanlage auf völlig neuem Weg
Zum anderen, so Wirtschaftspsychologe Winfried Neun im Gespräch mit Business Insider, treiben auch Sorgen die Deutschen in dem Bereich an. „Der Lockdown im Frühjahr hat viele Menschen besorgt, dass ihr gewohntes Leben sich innerhalb kürzester Zeit radikal verändern kann. Darum spielte das Thema Geld und Vorsorge plötzlich eine größere Rolle als zuvor, sagt er.
Mit ihren Angeboten waren Trading-Anbieter, die an jedem Handel ihrer Kunden verdienen, zur richtigen Zeit am Markt. Sie vermelden in der Werbung, wie leicht der Kauf und Verkauf von Aktien auf ihrer Plattform sei. Das komplexe Thema der Geldanlage lockt plötzlich mit simpler Umsetzung und niedrigen Kosten. Grundsätzlich gut, allerdings nicht für Sparer, die sich bisher gar nicht und nur wenig mit dem Aktienmarkt auseinandergesetzt haben.
„Die Anbieter von Trading-Apps setzen auf eine neue Art der Präsentation und simplifizieren das Thema Geldanlage, wodurch sie besonders Unerfahrene ansprechen, sagt Wirtschaftspsychologe Neun. Das könne schnell zur Gefahr werden.
Wirtschaftspsychologe: „Ich halte diese Entwicklung für besorgniserregend
„Ich halte diese Entwicklung für besorgniserregend, weil auf diesem Weg ein Suchtverhalten der Nutzer gefördert wird. Wer sich mit dem Thema Geldanlage nicht auseinandergesetzt hat, sieht in dieser Art des Handelns eher eine Art Wette“, sagt Neun. Nutzer könnten zunächst allerdings die Risiken nicht abschätzen und selbst später, wenn sie kognitiv Risiken erkennen, überwiegen die Emotionen, die immer wieder einen neuen „Kick” suchen. „Es geht den Nutzern nicht um das Geldverdienen an sich, sondern um das Gefühl schlauer zu sein als alle anderen, beziehungsweise schnelle Gewinne einzufahren. Das ist ein klassisches Suchtverhalten, warnt er.
Ohne ein gewisses Maß an Finanzbildung lassen sich die Risiken am Aktienmarkt nicht konkret einschätzen. Dass eine lange Haltedauer und eine breite Streuung das Risiko am Aktienmarkt minimiert und die Angebote in erster Linie den schnellen Kauf und Verkauf einzelner Aktien bewerben, widerspricht sich dabei. Zudem verdienen die Angebote an jedem Trade ihrer Kunden, was einen Interessenkonflikt an sich bedeutet.
„Nutzer haben den Eindruck, das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt 50:50. Mit einer gewissen Vorbildung und einer Analyse von Unternehmen lassen sich am Finanzmarkt allerdings Risiken ausschließen, sagt Neun. Doch darum gehe es vielen der Nutzer gar nicht. Eine weitere Gefahr: Nach dem ersten Verlust könnten Neulinge ihre Einsätze erhöhen und damit noch schneller und noch mehr Geld verlieren.
Virtuelles Konfetti und eine Aufmachung wie Candycrush bringen Erfolg
Winfried Neun ist nicht alleine mit seiner Einschätzung. Scott Galloway, Professor an der New York University, beschäftigte sich im Juni in einer Analyse mit den Eigenschaften der Robinhood-App. Sie sei bewusst darauf ausgelegt, Nutzer süchtig zu machen, urteilt er. Eine farbige Oberfläche, ähnlich dem Smartphone-Spiel Candycrush seien ebenso dafür verantwortlich wie digitales Konfetti, das Meilensteine feiert.
Doch woran liegt es, dass diese kleinen Kniffe ausreichen, eine breite Masse anzusprechen? „Die Haupt-Zielgruppe der Apps sind junge Erwachsene bis etwa 35 Jahren und diese sind es gewohnt, mit Bildern angesprochen oder durch virtuelle Effekte Bestätigung zu erhalten“, erklärt Winfried Neun. Somit sei es verständlich, dass Anbieter sich dies zunutze machen. „Allerdings ist diese Art der Kommunikation vielleicht für Wetten in Ordnung, für den Bereich Geldanlage ist so etwas unverantwortlich”, sagt er.
Unser Gehirn sei in zwei Systeme aufgeteilt. Während die rechte Hälfte für schnelle, spontane Entscheidungen verantwortlich ist, brauchen wir die linke Hälfte zum Abwägen und Nachdenken — das ist im Vergleich aber anstrengender und verbraucht mehr Kalorien. „Unser Körper will aber evolutionsbedingt möglichst wenig Energie aufwenden, um Entscheidungen zu treffen. Daher entscheidet man sich leichter spontan.
Warnhinweise wie auf Zigarettenschachteln
Die Anbieter der neuen Trading-Apps schaffen es dagegen mit der Simplifizierung der Geldanlage, eines vermeintlich komplexen Themas, die rechte Gehirnhälfte anzusprechen und spontane Entscheidungen zu provozieren. Dabei wird zudem suggeriert, dass man auf schnellem Weg reich werden könnte.
Um auf Gefahren hinzuweisen, sollte es Aufklärungsvideos und deutliche Warnhinweise zu einer drohenden Suchtgefahr geben, fordert Neun. Als Beispiel nennt er Warnungen auf Zigarettenschachteln. „Auf diesem Weg würde eine öffentliche Diskussion in Gang gesetzt, dass es klare Abgrenzungen zwischen Wetten und Geldanlage geben muss.
Das Problem: Langfristig könnte sich die Wut der Nutzer, die Geld verloren haben, auf den gesamten Finanzmarkt projizieren und nicht auf das Geschäftsmodell der Vereinfachung des Themas. Sie sind enttäuscht über ihre Verluste und den vermeintlich gefährlichen Aktienmarkt. „Diese Diskussion kann wiederum auch Anleger mit entsprechender Finanzbildung verunsichern und von der Geldanlage abhalten, sagt Neun.
Lest auch
Trade Republic wächst rasant und bietet Chancen, doch Nutzer sollten einen Interessenkonflikt des Fintechs kennen
Wer sich bereits mit dem Finanzmarkt beschäftigt hat und gezielt entsprechende Angebote wegen beispielsweise der geringen Kosten nutzt, kann tatsächlich von den Plattformen profitieren. Die Gefahr besteht aber für Neulinge. „Wer solche Angebote der Trading-Apps ohne Vorwissen nutzt, muss wissen, dass er eine Wette eingeht. Es geht nicht um einen nachhaltigen Vermögensaufbau, warnt Neun.
„Wenn man das weiß und diese Risiken in Kauf nimmt, liegt es in der Verantwortung jedes Einzelnen, ob er diese eingehen möchte, fügt er hinzu. Allerdings müssten Nutzer deutlicher als bisher auf das teilweise erhebliche Risiko hingewiesen werden.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.