简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:BMW-Mitarbeiter im Leipziger Werk des Autobauers.Jan Woitas/picture alliance via Getty ImagesInmitte
BMW-Mitarbeiter im Leipziger Werk des Autobauers.
Jan Woitas/picture alliance via Getty Images
Inmitten der Corona-Krise hat Europas Autoindustrie mit Überkapazitäten zu kämpfen, zeigt eine Studie des Car-Center Automotive Research.
Der Trend, das seit 2017 weniger Autos produziert und nachgefragt werden, setze sich fort. In diesem Jahr breche die Produktion um ein knappes Viertel ein, so der Direktor des Instituts, Ferdinand Dudenhöffer.
Damit wären die Fabriken nur zu 63 Prozent ausgelastet. Dudenhöffers Forschungsinstitut sieht allein in Deutschland 100.000 Stellen akut gefährdet.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
In der deutschen Autoindustrie sind aufgrund riesiger Überkapazitäten rund 100.000 Arbeitsplätze in akuter Gefahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Duisburger Forschungsinstitut Car-Center Automotive Research in einer Studie, die Business Insider vorliegt. Dies wäre etwa jeder achte Job.
Bereits seit 2017 sinkt die Nachfrage nach Neuwagen in der Europäischen Union stetig. Die Autoindustrie muss die Produktion herunterfahren, um nicht überzuproduzieren. Für das laufende Jahr 2020 prognostizieren die Forscher einen Rückgang der in der EU produzierten Fahrzeuge von 15,84 Millionen Fahrzeugen 2019 auf rund 12 Millionen Fahrzeuge. Dies ist ein Minus von 24 Prozent.
Gleichzeitig sei die Kapazität der Autofabriken in Europa seit 2017 aber mit 19 Millionen Fahrzeugen pro Jahr gleich geblieben. Die Fabriken würden damit in diesem Jahr nur noch zu 63 Prozent ausgelastet. 2019 lag die Auslastung noch bei 83 Prozent, ein Jahr zuvor sogar noch bei 88 Prozent.
In seiner Studie verweist Dudenhöffers Forschungsinstitut auf die Überkapazitäten von knapp 7 Millionen Fahrzeugen. „Sollten keine Kapazitätsanpassungen erfolgen“ würden die Autobauer „auf sehr hohen Kostenblöcken” sitzen. Dies dauerhaft aufrechtzuerhalten hält Dudenhöffer für „äußerst unrealistisch“. Die Unternehmen könnten sich „hohe längere Verlustperioden im hart umkämpften Automarkt nicht leisten”.
Daher rechnet Dudenhöffer für Deutschland „mit einem Arbeitsplatzabbau durch Kapazitätsanpassungen von 100.000 Arbeitsstellen. Das entspräche bei rund 830.000 Beschäftigten in der Branche einem Arbeitsplatzabbau von über 12 Prozent.
Der Direktor des Institutes, Ferdinand Dudenhöffer, verweist auch auf die am Mittwoch veröffentlichten Quartals- und Halbjahreszahlen von BMW. Der bayerische Autobauer verzeichnete mit einem Minus von 1,17 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2020 „erhebliche Verluste im reinen Autogeschäft, so Dudenhöffer.
Mit den Rückschlägen steht BMW nicht allein da. Auch VW, Audi und Mercedes-Benz schrieben zwischen April und Ende Juni rote Zahlen, weil Nachfrage und Produktion in der Pandemie über Wochen fast komplett zum Erliegen kamen. Auf das erste Halbjahr gesehen stand BMW allerdings insgesamt etwas besser da: Während den Bayern noch 362 Millionen Euro Gewinn blieben, verzeichneten der Volkswagen-Konzern 1,0 Milliarden und der Daimler-Konzern 1,9 Milliarden Euro Verlust. Sowohl Daimler als auch VW haben im Gegensatz zu BMW auch Nutzfahrzeuge im Angebot, die es in der Krise besonders traf.
Dudenhöffer erwartet, dass Europa und wichtige Exportländer für die hiesigen Autobauer in einer tiefen Corona-Krise verharren würden. „Von daher muss man mit fortgesetztem Abbau der hohen Überkapazitäten, insbesondere in West-Europa rechnen. Der Weg zurück in die Normalität wird lang und schmerzhaft, so der Experte.
Lest auch
Ein Vergleich mit Spanien zeigt, wie gnadenlos Deutschland mit seiner Autoindustrie umgeht
Mit Material der dpa
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.