简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Es gibt Gerichtsdokumente, die enthalten...
Es gibt Gerichtsdokumente, die enthalten politischen Sprengstoff. In der Akte 38K6636/18.BDG läuft die Zündschnur über die Seiten 19, 20 und 21 — mitten durch ein Urteil der 2. Bundesdisziplinarkammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 3. Juni dieses Jahres. Es liegt Business Insider in Komplettfassung vor. Darin geht es unter anderem um das umstrittenste Bombardement der deutschen Nachkriegsgeschichte: den Beschuss zweier von Taliban entführter Tanklastwagen in Afghanistan. Laut Nato-Untersuchungsbericht hat er 142 Menschen das Leben gekostet, mindestens 70 davon waren Zivilisten. Angeordnet wurde der Luftschlag von einem Bundeswehr-Oberst: Georg Klein. Der Name wird noch eine Rolle spielen in dieser Geschichte.
Die Ereignisse in der Nacht auf den 4. September 2009 sind in Deutschland besser bekannt unter dem Namen „Kundus-Affäre. Der Angriff hat die damalige Bundesregierung in Bedrängnis gebracht, den zuständigen Minister, dessen Staatssekretär sowie den Generalinspekteur der Bundeswehr das Amt gekostet. Innerhalb der Streitkräfte hat er tiefe Risse hinterlassen, von denen manche sagen, sie seien bis heute nicht gekittet.
Hätte der deutsche Oberst Klein gar nicht im Einsatz sein dürfen?
Heute, zehn Jahre später, muss diese Geschichte neu erzählt werden. Es steht der Verdacht im Raum, dass der Verantwortliche des Bombardements, der damalige Oberst und heutige General Georg Klein, aus gesundheitlichen Gründen gar nicht hätte im Einsatz sein dürfen.
Bislang ist diese Information nicht in die Öffentlichkeit vorgedrungen. Was es zu Kundus zu sagen gab, wurde meist hinter verschlossenen Türen besprochen. Von einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss abgesehen. Wer mehr wusste und dieses Wissen teilen wollte, musste mit Sanktionen rechnen. So wie Albert Dittrich.
Der frühere Bundeswehr-Arzt ist der Grund dafür, warum es die brisanten Passagen überhaupt in ein Gerichtsurteil geschafft haben. Dittrich ist der Mann, der seit Jahren Missstände bei der Bundeswehr anprangert. Der den deutschen Afghanistan-Einsatz, speziell die Rolle Georg Kleins in einem anderen Licht erscheinen lässt. Es könnte seine Stimme sein, die dazu führt, dass sich die Wahrnehmung der Kundus-Affäre ändert.
Bis er Teil einer Gerichtsverhandlung wurde, musste Dittrich gegen Widerstände ankämpfen. Er hat miterlebt, wie seine Bemühungen, Aufklärung in die Kundus-Affäre zu bringen, ins Leere liefen. Und es ist nicht so, als hätte Dittrich etwas unversucht gelassen. Für sein Ziel ist er sogar über die Grenzen des Erlaubten hinausgegangen. Hat gegen interne Dienstpflichten verstoßen. Jedenfalls nach Auffassung der Düsseldorfer Richter.
Kleins Arzt erhebt schwere Vorwürfe
Dittrich hat in den vergangenen Jahren Verantwortliche der Bundeswehr gegen sich aufgebracht. Seine Personalakte umfasst Dutzende Seiten – darin enthalten: mehrere Disziplinarvergehen. Intern ist er zur persona non grata geworden.
Um zu verstehen, was Dittrich gegen die Bundeswehr vorzubringen hat, muss man wissen, welche Rolle er dort innehatte, bevor er 2016 in den vorzeitigen Ruhestand überging. Dittrich war mehr als anderthalb Jahrzehnte als Facharzt für Urologie bei den Streitkräften tätig, zuletzt als Medizinaloberrat. In dieser Funktion war er zweimal, 2008 und 2009, in Afghanistan stationiert. Bei zweitem Einsatz arbeitete er am Stützpunkt in Mazar-i-Scharif in einem Krankenhaus. Einer seiner Patienten damals: Oberst Georg Klein.
Klein führte seinerzeit das Kommando über das deutsche Wiederaufbauteam in Kundus, war Befehlshaber der dort stationierten Truppen. Am Nachmittag des 9. August 2009, gut einen Monat vor dem Angriff auf die Tanklaster, wurde der Oberst bei Dittrich im Hospital zu einer medizinischen Untersuchung vorstellig. Die Diagnose, die Dittrich an jenem Tag stellte, hätte einschneidende Veränderungen nach sich gezogen, wäre er mit einer offiziellen Tauglichkeitsuntersuchung beauftragt gewesen, der sich jeder Soldat vor einem Auslandseinsatz unterziehen muss. Dittrich stufte Klein an jenem Tag aus gesundheitlicher Sicht als nicht wehrdienstfähig und für einen Auslandseinsatz als nicht verwendungsfähig ein.
Warum sich Klein damals von Dittrich untersuchen ließ, unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht. Dittrich war jedenfalls vorbereitet. Business Insider sagt er, sein Vorgänger im Hospital von Mazar-i-Scharif, der damalige Oberfeldarzt Michael Linbecker, habe ihm einen Hinweis hinterlassen, wonach die Einsatzfähigkeit von Oberst Klein in Frage zu stellen sei. Linbecker arbeitet heute als Oberarzt am Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster. Business Insider wollte seine Einschätzung zu seiner Dienstzeit in Afghanistan wissen. In einem Schreiben verwies Linbecker auf das Verteidigungsministerium und erklärte: „Weitere Anfragen diesbezüglich werde ich nicht beantworten.“ Das Ministerium leitete die Anfrage an den Sanitätsdienst der Bundeswehr weiter. Der teilte mit, „dass aus Gründen des Datenschutzes und der ärztlichen Schweigepflicht im Speziellen […] keine Stellung genommen werden kann”.
Oberst Klein erscheint nicht zur Folgeuntersuchung
Albert Dittrich ließ der Gesundheitszustand Georg Kleins damals keine Ruhe. In Folge des ersten Zusammentreffens bestellte er den Oberst für Anfang September 2009 zu einer Folgeuntersuchung nach Mazar-i-Scharif ein. Business Insider liegt eine entsprechende Patientenliste vor. Darauf war für den 7. September um 14 Uhr ein Termin für Klein vorgesehen. Doch der Oberst sollte dazu nicht erscheinen. Er war damit beschäftigt, eine folgenschwere Entscheidung zu rechtfertigen, die er keine 90 Stunden zuvor getroffen hatte: den Abschussbefehl in der Nacht zum 4. September.
Die Taliban hatten zwei Tanklaster entführt, die auf einer Sandbank nahe Kundus stecken geblieben waren — prall gefüllt mit Benzin. Dutzende Menschen waren dabei, den Inhalt anzuzapfen. Klein sagte später aus, er habe die Gefahr gesehen, die Laster und das Benzin könnten die Taliban für einen Angriff auf deutsche Truppen verwenden. Was der Kommandeur damals verkannte: Mindestens die Hälfte der Menschen, die sich daran zu schaffen machten, waren Zivilisten. Klein befehligte dennoch den Beschuss der Laster. Amerikanische Kampfjets warfen gegen 1.49 Uhr Ortszeit zwei Bomben des Typs GBU-38 ab und verursachten ein Inferno rund um die Sandbank.
Die Zweifel an Kleins Einsatztauglichkeit waren bislang streng vertraulich. Dabei ist die Sache politisch prekär. Wäre der Oberst zum Zeitpunkt seines Kommandos in Kundus tatsächlich wehrdienstuntauglich gewesen, er hätte niemals deutsche Truppen in Afghanistan befehligen dürfen — zumindest nicht ohne Ausnahmegenehmigung. Womöglich wäre Georg Klein nicht in die Situation gekommen, den Tod vieler Zivilisten zu riskieren, hätten ihn seine Vorgesetzten im Voraus von dem Einsatz abgezogen.
Die Bundeswehr bestreitet, dass dafür eine Notwendigkeit vorgelegen habe. Auf Anfrage erklärt sie: „An der Auslandsdienstverwendungsfähigkeit des damaligen Oberst Georg Klein für den Einsatz in Afghanistan im Jahre 2009 bestand zu keinem Zeitpunkt irgendein Zweifel.
„Klein war ohne jegliche Legitimation in Afghanistan
Dem widerspricht Dittrich, Kleins damaliger Arzt. „Georg Klein war ohne jegliche Legitimation in Afghanistan, sagt er Business Insider. Dass Dittrich sein Wissen nicht viel eher öffentlich gemacht hat, lag auch daran, dass er bis 2016 noch im Dienst der Bundeswehr beschäftigt war und dort gewissen Regeln unterlag. Dafür hat er versucht, die Kritik intern anzubringen.
In einem Schreiben an seine Vorgesetzten, darunter Georg Stuke, zum Zeitpunkt der Kundus-Affäre stellvertretender Leiter des Einsatzführungsstabs im Verteidigungsministerium, später Präsident des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), befand Dittrich Jahre nach dem Luftschlag, der seiner Auffassung nach nicht einsatzfähige Oberst habe „mit seiner fatalen Fehlentscheidung den Tod von über hundert Afghanen verursacht. Die entscheidenden Zeilen dieses Schriftverkehrs sind auch in dem Urteil der Düsseldorfer Richter einsehbar.
Es sind derartige Äußerungen, die Dittrich Sanktionen eingebracht haben. Die Bundeswehr hält ihm vor, gegen seine Verschwiegenheitspflicht, seine Wohlverhaltenspflicht sowie seine Pflicht zur Mäßigung verstoßen zu haben. Das BAPersBw hat Dittrich deshalb die Bezüge im Ruhestand gekürzt. Dagegen ist er in Düsseldorf vor Gericht gezogen.
Mit seiner Klage ist Albert Dittrich zwar gescheitert. Die Verwaltungsrichter erachteten sie insgesamt als „in der Sache unbegründet. Die Bestätigung der Kürzung des Ruhegehalts begründeten sie aber nur mit Vorfällen, die mit Kundus nichts zu tun haben.
Was die Äußerungen über Georg Klein angehen, stellten sich die Richter dagegen hinter Dittrich. So heißt es in der Urteilsbegründung, er habe bei seiner Kritik „die Grenzen der Meinungsäußerungsfreiheit nicht überschritten. Eine Pflichtverletzung […] ist in diesem Zusammenhang nicht erwiesen.
Die Bundeswehr hatte ihrem ehemaligen Facharzt vorgeworfen, Klein verunglimpft zu haben und versucht, sein medizinisches Urteil in Zweifel zu stellen. Dem ist die Kammer nicht gefolgt. Der Vorwurf, Dittrich habe „ins Blaue hinein die gesundheitliche Nichteignung für einen besonderen Auslandseinsatz und daraus resultierende gravierende Folgen unterstellt“, ist für die Richter „nicht haltbar”.
Wurden der Öffentlichkeit bedeutende Informationen verschwiegen?
Albert Dittrich mag zumindest dieser Teil des Urteils Genugtuung verschaffen. Den Rest wird er in einer Berufung anfechten. In der Sache mit Klein ermöglichen ihm die Richter immerhin, die Vorwürfe, die er bislang nur intern vorgebracht hat, auch öffentlich zu vertreten. Der Öffentlichkeit ermöglicht dieses Urteil eine neue Sichtweise auf die Kundus-Affäre. Und es wird neue Fragen nach Verantwortlichkeiten aufwerfen.
Rainer Arnold, ehemaliger verteidigungspolitischer Sprecher der SPD, war von 2009 bis 2011 Mitglied des Bundestag-Untersuchungsausschusses, der die Vorfälle in Kundus aufzuarbeiten versuchte. Er beteuert, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung Georg Kleins zu keinem Zeitpunkt Thema gewesen sei. Seine Kollegen im Ausschuss, Omid Nouripour (Grüne) und Paul Schäfer (Die Linke) bestätigen das. „Wenn dem wirklich so war, dann sind dem Ausschuss und der Öffentlichkeit bedeutende Informationen regelrecht verschwiegen worden“, sagt Arnold. „Das wäre eine grobe Pflichtverletzung der Regierung und des zuständigen Ministeriums gewesen.”
Vor dem Untersuchungsausschuss sagten seinerzeit prominente Zeugen aus: Kanzlerin Angela Merkel, Franz Josef Jung, der zum Zeitpunkt der Kundus-Affäre Verteidigungsminister war, Karl-Theodor zu Guttenberg, sein Amtsnachfolger. Wolfgang Schneiderhan, damals Generalinspekteur der Bundeswehr. Niemand brachte Bedenken hinsichtlich der Einsatzfähigkeit von Oberst Klein zur Sprache. Weil sie nichts davon wussten oder weil sie den Befund zurückhalten wollten?
Dazu hat Business Insider die Hauptverantwortlichen von damals um Stellungnahmen gebeten. Franz Josef Jung hat eine Anfrage unbeantwortet gelassen. Ihm wurden seinerzeit Informationspannen in den Tagen nach dem Luftschlag zum Verhängnis. Er trat zurück, als er schon Arbeits- und nicht mehr Verteidigungsminister war.
General Wolfgang Schneiderhan ließ schriftlich ausrichten, er sei „derzeit nicht erreichbar“ und könnte „Fragen leider nicht beantworten”. Den Generalinspekteur der Bundeswehr hatten die Mitglieder des Untersuchungsausschusses einst bei seiner Befragung als sehr vertrauenswürdig eingestuft. Aber hat er ihnen auch die volle Wahrheit gesagt?
Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg revidierte sein Urteil zu Kundus
Der Sprecher von Karl-Theodor zu Guttenberg teilte mit, der frühere Bundesminister befinde sich „derzeit auf Geschäftsreise. Zu Guttenberg übernahm kurz nach der Kundus-Affäre das Verteidigungsressort von Jung und stufte den Beschuss der Tanklastwagen zunächst als militärisch notwendig ein. Später revidierte er dieses Urteil und sprach von einem Fehler. Sein Umschwenken begründete er damit, dass ihm wichtige Informationen vorenthalten worden seien. Als Verantwortliche machte er damals Schneiderhan und Staatssekretär Peter Wichert aus, die ihre Posten räumen mussten.Gerne hätte Business Insider auch Georg Klein persönlich zu seiner gesundheitlichen Verfassung zum Zeitpunkt des Afghanistan-Einsatzes befragt. Dazu hat die Redaktion einen Fragenkatalog an seinen Bonner Anwalt Bernd Müssig geschickt. Eine Rückmeldung gab es bisher nicht.
Ein gegen Klein eingeleitetes Ermittlungsverfahren wurde am 16. April 2010 eingestellt. Nach Auffassung der Bundesanwaltschaft hat er mit dem Befehl, die Tanklaster unter Beschuss zu nehmen, nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Drei Jahre später stieg Klein innerhalb der Bundeswehr zum General auf. Die Frage, die bleibt: War sein Einsatz in Afghanistan damals rechtmäßig?
Dazu gibt es eine interessante Anekdote. Bereits am 23. Oktober 2014 veröffentlichte die „Wirtschaftswoche“ einen Artikel, in dem es auch um die Rolle Kleins ging. In einer ersten Version hieß es, der Oberst habe „nur auf Grund einer Ausnahmeregelung nach Afghanistan in den Einsatz” gedurft. Die Formulierung hatte nicht lange Bestand. Nach Informationen von Business Insider intervenierte Kleins Anwalt gegen diese Darstellung. Die Stelle wurde daraufhin geändert. In der neueren Fassung kommt das Wort Ausnahmeregelung nicht mehr vor. Stattdessen taucht dort erstmals eine Verbindung zu Dittrich auf. Der jedoch bleibt damals anonym. Der Hinweis findet deshalb kaum öffentliche Beachtung und gerät bald in Vergessenheit.
Dabei ist der Zusammenhang brisant: Wenn für Georg Klein tatsächlich keine Ausnahmeregelung für einen Einsatz in Afghanistan bestanden haben sollte und ihn sein behandelnder Arzt zur damaligen Zeit für wehrdienstuntauglich hielt: Hätte die Bundeswehr ihren Oberst dann überhaupt als Kommandeur nach Kundus entsenden dürfen?
Eine Frage, die dieser Tage auch Karim Popal umtreibt. Der Bremer Rechtsanwalt vertrat die Geschädigten und Opferfamilien des Tanklastwagen-Angriffs in einer Zivilklage gegen die Bundesrepublik. Er erstritt Entschädigungszahlungen von 5.000 Dollar pro getötetem Zivilisten. Für seine Prozessstrategie suchte Popal den Kontakt zu vielen Bundeswehr-Soldaten. Darunter Offiziere, die unter Georg Klein in Afghanistan gedient hatten. „Ich habe damals Hinweise erhalten, dass Oberst Klein am Tag des Beschusses in keiner guten mentalen Verfassung war, sagt er Business Insider.
Vor Gericht verwendet hat Popal diese Informationen nie. „Es gab Menschen, sagt er, „die wollten sich an Klein rächen und ihn töten. Auch wenn ich verurteile, was er getan hat: Ich habe ihn geschützt. Weil ich wollte, dass er am Leben bleibt.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.