简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:„Was für einige Hunde nach kurzer...
„Was für einige Hunde nach kurzer Zeit vergeben und vergessen ist, ist für andere Hunde möglicherweise nicht so, denn sie erinnern sich daran, was andere ihnen angetan haben oder vielleicht auch nicht für sie getan haben.“ – Marc Bekhoff ist Evolutionsbiologe und sein Spezialgebiet ist das Verhalten von Tieren. Kürzlich veröffentlichte er in dem Fachmagazin „Psychology Today” einen Artikel über Hunde, und ob sie uns Menschen tatsächlich so bedingungslos und hingebungsvoll lieben, wie viele glauben.Unter Artgenossen ist Fair Play beim gemeinsamen Herumtollen das A und O — ob das auch für Hunde und Menschen gilt?Seine Antwort ist: Nein, zumindest nicht völlig bedingungslos. Er führt die Ergebnisse einer Studie an, die er zusammen mit einer anderen Biologin anfertigte. Darin untersuchte er mithilfe von Videos das Verhalten von Welpen, Kojoten und Grauwölfen beim Spielen miteinander. „Wenn Hunde und andere Tiere spielen, nutzen sie auch Techniken wie Beißen, Besteigen und Body-Slamming, die auch in anderen Kontexten, wie zum Beispiel im Kampf oder bei der Paarung, eingesetzt werden. Da diese Techniken leicht falsch interpretiert werden können, ist es für Tiere wichtig, ganz klar zu zeigen, was sie wollen und was sie erwarten, schreibt Bekhoff. Für Tiere würden dabei ähnliche Fair-Play-Regeln wie bei Menschen gelten.Verhält sich eines der Tiere nicht diesen Regeln entsprechend, wird es von seinen Artgenossen nach kurzer Zeit ausgeschlossen und abgelehnt. Ob dies aus Angst vor einem Missverständnis oder aus Groll gegen den anderen Hund geschieht, ist noch unklar. Und ob Hunde diese Art von Groll auch gegen Menschen entwickeln können, ist wissenschaftlich schlichtweg noch nicht erforscht. Zwar bewiesen Studien bereits, dass Hunde ein relativ gutes Erinnerungsvermögen haben und auch dass sie Emotionen empfinden können, doch welche Gefühle und Erinnerungen haften bleiben und wie ein Hund diese reflektieren kann, darüber gibt es bisher nur Vermutungen.Beispielsweise wagte ein japanisches Forscherteam von der Kyoto University im Jahr 2015 ein Experiment mit 54 Hunden, ihren Besitzern und zwei Menschen, den die Hunde nicht kannten. Die Hunde wurden in drei Gruppen aufgeteilt und mit je einem anderen Szenario konfrontiert.Können Hunde aus Solidarität gegenüber ihren Besitzern Groll gegen Fremde hegen?Während des ersten Szenarios schauspielerten die Besitzer, dass sie Schwierigkeiten hätten, den Deckel von einer Box zu lösen. Sie bitten einen Fremden, der in der Nähe steht, um Hilfe, der diese Bitte abweist und wegschaut. Im zweiten Szenario zeigte sich dieser Fremde dagegen hilfsbereit und unterstützt den Besitzer beim Öffnen der Box. Das dritte Szenario ist die Kontrollgruppe, in der die Besitzer die Box auch ohne Hilfe aufbekommt. Während dieser Szenarios stand jedes Mal ein zweiter, neutraler Fremder dabei, der sich nicht an der Interaktion beteiligte. Im Anschluss an das jeweilige Szenario boten beide Fremden dem Hund aus dem gleichen Abstand ein Leckerchen an.Lest auch: 7 Dinge, die ich gerne gewusst hätte, bevor ich mir einen Hund zugelegt habeDas Ergebnis: 11 der 18 Hunde in der ersten Gruppe verweigerten das Leckerli von dem unhöflichen Fremden und waren dafür umso williger eines vom neutralen Fremden anzunehmen. Das zeigt, dass Hunde durchaus eine Abneigung gegen Menschen verspüren können. Ob dies jedoch aus Groll geschieht oder aus Angst und mangelndem Vertrauen, bleibt zunächst noch ein Rätsel.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.