简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Auf dem Weg zum digitalen Staat kommt in...
Auf dem Weg zum digitalen Staat kommt in deutschen Behörden zunehmend intelligente Software zum Einsatz, die den Sachbearbeitern Arbeit abnehmen und Prozesse verschlanken soll. Allerdings ist von außen kaum nachvollziehbar, wie diese Algorithmen zu den Entscheidungen gelangen (Business Insider berichtete). Die Partei Die Linke blickt skeptisch auf diese Entwicklung.„Wir wollen keine entscheidungsersetzenden Systeme — die Software darf immer nur unterstützend wirken. Daher brauchen wir auch weiterhin Berater, die Entscheidungen nachvollziehbar erklären können. Es muss das Recht geben, auf die Entscheidung eines Menschen zu bestehen“, sagt Jessica Tatti, Sprecherin für Arbeit 4.0 bei der Linken im Bundestag, zu Business Insider.Hintergrund ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Software für automatisierte Entscheidungen in Jobcentern, den der neue „Atlas der Automatisierung” der NGO Algorithm Watch dokumentiert. Die NGO hat dafür unter anderem eine 96-seitige Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Tatti analysiert.Jobcenter nutzen bereits Formen der Künstlichen IntelligenzDem Atlas zufolge nutzen die Jobcenter KI-gestützte Programme unter anderem dafür, die Arbeitsmarktchancen von Jobsuchenden zu berechnen, psychologische Gutachten auszuwerten oder Stellenanzeigen und Bewerberprofile auf Übereinstimmungen zu durchleuchten. Geplant ist laut der Bundesregierung auch eine automatisierte Antragsbearbeitung beim Arbeitslosengeld.In der bisherigen Praxis handelt es sich nur um entscheidungsvorbereitende Programme. Das bedeutet, dass sie den Beratern die Auswertung abnehmen und Vorschläge machen, aber nicht selbst Aktionen in Gang setzten oder gar Bescheide verschicken. Ob die geplante Software zur Antragsbearbeitung beim Arbeitslosengeld einen Schritt weiter geht und selbst die Entscheidung treffen wird, wer wie viel Geld bekommt, ist noch völlig unklar.Der Umgang von Behörden mit Algorithmen steht in der Kritik, weil oft nicht nachvollziehbar ist, wie die Programme zu bestimmten Entscheidungen gelangen. Das birgt die Gefahr, dass sich Fehler im Code oder im Datensatz einschleichen, die möglicherweise Diskriminierung nach sich ziehen. Die Informationsfreiheitsbeauftragten aus Bund und Ländern fordern daher sogar einen Algorithmen-TÜV.Politiker einig: Es muss bessere Nachvollziehbarkeit gebenEine Umfrage von Business Insider im politischen Berlin zeigt: Die meisten Parteien würden einen solchen TÜV oder eine ähnliche Kontrollinstanz befürworten.Um Diskriminierung durch eine Künstliche Intelligenz zu vermeiden, müssten Daten und Algorithmen auf eine Verzerrungsfreiheit geprüft werden, sagte etwa der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Sauer. „Dabei könnte eine Art ‚TÜV eine vorstellbare Lösung sein. Zusätzlich müsste eine Evaluierung stattfinden, um gegebenenfalls die Datengrundlage zu balancieren. Auch hier kann eine Offenlegung ein guter Ansatz sein“, so der Politiker. Am Ende des Tages sollte aber immer ein Mensch entscheiden.Auch die Grünen sehen noch Nachbesserungsbedarf. Bisher gebe es leider „kein zufriedenstellendes Verfahren”, um die Entscheidungen von KI-Systemen nachvollziehbar und überprüfbar zu machen, sagte Grünen-Politikerin Anna Christmann, Obfrau in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Bundestags. Da behördliche Entscheidungen weitreichende Folgen für die Bürger haben, müssten für Behörden besonders hohe Anforderungen gelten. „Auch die Möglichkeit, gegen unfaire Entscheidungen vorzugehen, muss für automatisierte Entscheidungen genauso bestehen wie für menschliche Entscheidungen“, so Christmann zu Business Insider.„Der Wunsch nach menschlicher Beteiligung im Entscheidungsprozess wird in den Hintergrund rücken”Aus Sicht der FDP sei es vor allem wichtig, dass Behörden die Parameter offenlegen, die in eine Algorithmus-basierte Entscheidung einfließen. Mario Brandenburg, technologiepolitischer Sprecher der FDP, sieht in Künstlicher Intelligenz ein großes Potenzial, „wenn man sie richtig umsetzt“.„Meiner Meinung nach werden sich algorithmische Entscheidungen mittelfristig in der breiten Bevölkerung durchsetzen. Der Wunsch nach menschlicher Beteiligung im Entscheidungsprozess wird in den Hintergrund rücken”, so Brandenburg. Die Forderung nach einem Recht auf eine menschliche Entscheidung könne er nachvollziehen. „Persönlich möchte ich dann aber auch das Recht auf eine algorithmische Entscheidung besitzen. Dadurch entsteht Wahlfreiheit für alle Menschen.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.