简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die einen versprechen sich mehr Anerkennung...
Die einen versprechen sich mehr Anerkennung und, ja, mehr Geld. Die Anderen dagegen beschwören schon den Tod des freien Internets herauf. Wenn das Europäische Parlament diesen Dienstag über Artikel 13 abstimmt, dann geht es nicht nur um irgendeine Richtlinie, die das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt schützen soll, sondern grundsätzlich um die Frage, was künftig im Zeitalter von Facebook und Instagram, Youtube und Twitter erlaubt ist. Wer wird sich durchsetzen? Diejenigen, die das Internet als Ort beibehalten will, wo jeder das hochladen und teilen kann, was er will, oder diejenigen, die bisher leer ausgehen, wenn andere ihre Texte, Fotos und Videos verbreiten? Oder ist alles viel komplizierter? Ein Überblick.Worum geht es im Artikel 13 konkret?Das Europäische Parlament erklärt in einer Pressemitteilung: „Die vorgeschlagene Richtlinie [...] soll sicherstellen, dass Kreative (zum Beispiel Musiker oder Schauspieler) sowie Nachrichtenmedien und Journalisten von der digitalen Welt und dem Internet ebenso profitieren wie von der Vermarktung ihrer Werke in der analogen Welt.“ Künstler, Medien oder Journalisten erhielten demnach bisher für ihre Werke bestenfalls nur eine sehr geringe Vergütung. „Dies macht es Künstlern und Medienprofis sehr schwer, einen angemessenen Lebensunterhalt zu verdienen.”Für wen soll sich mit Artikel 13 etwas ändern?Nicht für den gewöhnlichen Nutzer, versichert das Europäische Parlament. Der Artikel richte sich ganz im Gegenteil an große Online-Plattformen und Nachrichtenaggregatoren wie Youtube, Google News oder Facebook, sprich gegen die Tech-Giganten vom Silicon Valley. Die sollten dazu gebracht werden, Künstler und Journalisten, deren Arbeit sie gewinnbringend verwerten, angemessen zu entlohnen.Warum dann die Aufregung?Weil Gegner des Artikels bestreiten, dass sich für Nutzer nichts ändert. Sie glauben, dass der Artikel zu weniger Meinungsfreiheit, weniger Vielfalt und mehr gesperrten Inhalten führt.Wie das?Gegner des Artikels verweisen auf sogenannte Upload-Filter. Die prüfen schon beim Hochladen von Inhalten, ob sich neue Inhalte mit alten gleichen. Notfalls blocken sie die neuen Inhalte, um Rechtsbrüche im Voraus zu vermeiden. Schon jetzt filtert Youtube Videos, die auf seiner Plattform hochgeladen werden. Er prüft etwa, ob das Material Nacktbilder enthält. Um einer möglichen neuen EU-Richtlinie zu entsprechen, müsste der Filter aber wohl grundlegend ausgebaut werden. Das Problem: Automatisierte Uploadfilter gelten als störanfällig. Es ist unklar, wie sie zwischen einer Urheberrechtsverletzung und etwa Zitaten, Satire oder Parodien unterscheiden können. Gegner des Artikels 13 befürchten, dass so Videos geblockt werden könnte, die eigentlich alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllen.Lest auch: Das Europa-Paradox: Die EU eilt von Sieg zu Sieg — und niemand merkt esDas Europäische Parlament hält dagegen. Die neuen Vorschriften verpflichteten die Online-Plattformen nicht ausdrücklich dazu, automatische Filter einzurichten. „Wenn große Plattformen jedoch keine innovativen Lösungen entwickeln, können sie sich für Filter entscheiden“, heißt es in der Pressemitteilung weiter.Welche Sorgen haben Gegner des Artikels 13 noch?„Durch Artikel 13 könnten zwei Künstlerklassen entstehen”, warnt Daten-Experte Zohar Efroni vom Weizenbaum-Institut im Gespräch mit Business Insider. Künstler mit großen Medienkonzernen oder Plattenlabels im Rücken könnten von der neuen Richtlinie profitieren und mehr Geld verdienen. Anders sehe es bei Künstlern aus, die nicht unbedingt hauptberuflich Inhalte hochladen würden und deren Inhalte teils noch keinem kommerziellen Zweck dienen würden. „Sie müssten theoretisch durch Artikel 13 direkt mit der Plattform verhandeln, oder realistischer, ihre Zustimmung vorab und ohne Verhandlung im Standardverfahren erteilen“, sagt Efroni. „Das Horrorszenario ist, dass sich Plattformen dazu entscheiden könnten, nur mit großen Partnern Verträge abzuschließen und Einzelpersonen auszuschließen.”Auch das versucht das Europäische Parlament zu entkräften. „Obwohl die Richtlinie darauf abzielt, die Verhandlungsposition aller Urheber zu stärken, wenn es um die Verwendung ihrer Arbeit durch Online-Plattformen geht, werden die kleineren Akteure die Hauptbegünstigten sein“, heißt es in der Pressemitteilung. „Größere Unternehmen können ihre Rechte durch Anwälte schützen lassen, während kleinere Beteiligte dafür wenig Mittel haben.”Treibt Artikel 13 kleinere Online-Plattformen aus dem Markt?Ja, befürchten Gegner der Richtlinie. Wahrscheinlich ist, dass der Artikel den Plattformen Zusatzkosten beschert. Schließlich müssen sie gewährleisten, dass Inhalte auf ihren Websites keine Urheberrechte verletzen. „Plattformen wie Youtube bräuchten durch Artikel 13 einen riesigen Rechtewahrnehmungs- und Lizenzierungsapparat“, sagt Efroni. „So etwas ist sehr aufwendig und teuer.” Große Anbieter könnten sich teure Uploadfilter leisten, so das Argument. Kleinere Anbieter, die womöglich gerade erst in den Markt drängen, täten sich da schon wesentlich schwerer.Das Europäische Parlament beschwichtigt. „Die Vereinbarung bietet einen besonderen Schutz für Start-up-Plattformen“, heißt es dort. „Plattformen, die jünger als drei Jahre alt sind, einen Jahresumsatz von weniger als zehn Millionen Euro und weniger als fünf Millionen durchschnittliche monatliche Einzelbesucher aufweisen, werden wesentlich geringeren Verpflichtungen unterliegen als die großen, etablierten Plattformen.”Was ist heute im Europäischen Parlament zu erwarten?Wohl eine ziemlich lebhafte Debatte. Mächtige Unterstützer haben schließlich beide Seiten. Zu den Gegnern von Artikel 13 zählen etwa bekannte Youtuber wie LeFloid oder die Macher der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Am Samstag gingen in Deutschland zudem Zehntausende überwiegend junge Menschen auf die Straße und forderten das Aus der Richtlinie.Zu den Befürwortern gehören namhafte deutsche Verleger und Künstlverbände. CDU und CSU verteidigen die Richtlinie. Den Einsatz von Uploadfiltern wollen die Christdemokraten aber durch einen breiten Einsatz von Lizenzen vermeiden. Auch Katharina Barley, Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl, die als Justizminister der Reform noch zugestimmt hatte, sprach sich jüngst gegen Uploadfilter aus.Lest auch: Generation Protest: Warum junge Menschen wieder vermehrt auf die Straße gehenKritisch äußert sich auch Julia Reda, Mitglied der Piratenpartei und Abgeordnete im Europäischen Parlament. Zwar seien die Absichten anfänglich gute gewesen. Die Umsetzung halte sie aber für problematisch, sagt sie im Gespräch mit Business Insider. Reda kritisiert vor allem, dass die junge Generation nicht mit am Verhandlungstisch gesessen habe. „Ich werde der Richtlinie in dieser Form auf keinen Fall zustimmen, sagt sie. Die Debatte im Europäischen Parlament beginnt um 9 Uhr. Um 12.30 Uhr soll die Abstimmung beginnen.mit ab
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.