简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Am 14. März 2018, also vor genau einem...
Am 14. März 2018, also vor genau einem Jahr, startete die große Koalition. Zeit, eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen: Was hat die Bundesregierung bisher von ihren Zielen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt oder zumindest angepackt? Business Insider hat sich drei Bereiche genauer angeschaut: Digitalisierung, bezahlbares Wohnen und E-Mobilität.Beim Gespräch mit Verbandsvertretern wird schnell klar: Vom Ehrgeiz der neuen Bundesregierung ist offenbar nicht viel übriggeblieben.Wie digital ist Deutschland geworden?Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint 99 Mal im Koalitionsvertrag. Das Thema umfasst ganze zwölf Seiten — von insgesamt 175. Ein „Digitalpakt Schule” für fünf Milliarden Euro findet sich darin ebenso wie Forschungsgelder und die Förderung der digitalen Weiterbildung für Arbeitnehmer. Die Regierung wollte auch endlich die heiß ersehnte Beseitigung bestehender Funklöcher anpacken und den Mobilfunkstandard 5G aufbauen sowie freies WLAN an allen öffentlichen Einrichtungen, Zügen und Bahnhöfen zur Verfügung stellen. Auch die Verwaltung soll digital werden: Dank eines digitalen Bürgerportals sollen Behördengänge so gut wie überflüssig werden. Landwirtschaft, Mittelstand und Sicherheitsbehörden: Sie alle sollen digital werden.Bitkom-Präsident Berg: „Bislang ist von den Vorhaben in der Praxis noch nichts zu spüren“Wie weit ist die Bundesregierung in der Digitalisierung gekommen?„Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag ambitionierte Ziele in der Digitalpolitik gesetzt, konnte bislang aber vieles noch nicht umsetzen”, kommentiert Achim Berg, Präsident des Digital-Verbandes Bitkom, auf Nachfrage von Business Insider. Immerhin gebe es Fortschritte im Gesundheitswesen und eine Strategie für die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz. Auch der Digitalpakt Schule wurde auf den Weg gebracht. „Bislang ist von den Vorhaben in der Praxis aber noch nichts zu spüren“, kritisiert Berg. „Die Schulen warten weiterhin auf das Geld aus dem fünf Milliarden Euro schweren Digitalpakt und von den 100 angekündigten KI-Lehrstühlen wurde wohl erst ein einziger besetzt.”Die Versteigerung für die neuen 5G-Netze sei „politisch überfrachtet“ worden. Zudem haben die Mobilfunkbetreiber gegen die 5G-Auktion Klagen eingereicht. Im Urheberrecht habe die Bundesregierung „erneut eine Rolle rückwärts” gemacht und unterstütze entgegen der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag nun sogar Upload-Filter. „Hier stimmt nicht einmal die Richtung“, bemängelt Bitkom-Präsident Berg.Hat die große Koalition ihre „Wohnraumoffensive” gestartet?Auch bezahlbares Wohnen gehörte zu einem der wichtigsten Schlagworte des Koalitionsvertrages. Die Bundesregierung versprach vier Milliarden Euro, die Hälfte davon für den sozialen Wohnungsbau. Hat die große Koalition wie versprochen eine „Wohnraumoffensive“ gestartet?Die Bundesregierung hat sich den Bau von 1,5 Millionen neuen Wohnungen und Eigenheimen zum Ziel gesetzt. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Ziel innerhalb dieser Legislaturperiode erreicht wird”, sagt Manfred Jost, Präsident des Verbands Wohneigentum in Bonn, im Gespräch mit Business Insider.Im Koalitionsvertrag wurden verschiedene Maßnahmen wie Verbesserungen im Bauplanungsrecht, beschleunigter sozialer Wohnungsbau und die Gewinnung von neuem Wohnraum in Aussicht gestellt. „Die Ankündigungen hören wir seit vielen Jahren, aber herausgekommen ist bislang nichts“, meint dazu Jost. „Das Einzige, was wir als Faktum sehen, ist das Baukindergeld, aber statistisch gesehen scheint es insbesondere in den Ballungsgebieten zu höheren Verkaufspreisen zu führen.”Jost: „Das Baukindergeld ist keine Hilfe“Mit dem Baukindergeld in Höhe von 1.200 Euro je Kind pro Jahr sollten Familien bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze beim Erwerb von Wohneigentum unterstützt werden. „Es ist keine wirksame Hilfe, weil das Baukindergeld inzwischen einfach eingepreist wird”, lautet die Zwischenbilanz von Verbandspräsident Jost. Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sind zu einer ähnlichen Einschätzung gekommen.Jost sieht keine tragfähigen Konzepte, die zu einer Reduzierung der Immobilienpreise geführt hätten. „Es gibt keine kostensenkende Maßnahme. Bauen wird immer teurer“, sagt er. Auch den Vorschlag, die Maklergebühren künftig vom Auftraggeber zahlen zu lassen, hält Jost nicht für zielführend: „Es wird auch nicht zu einer Entlastung für Käufer führen, weil die Verkäufer die Gebühren einfach auf den Preis draufschlagen werden.”Lest auch: 12 mögliche Lösungen für die Wohnungsnot in Städten — und was sie tatsächlich taugenDie Bundesregierung sollte daher nach Meinung von Jost besser bei der Grunderwerbssteuer ansetzen. In manchen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen liegt sie bereits bei 6,5 Prozent. „Die Grunderwerbssteuer ist zwar Ländersache, aber wir denken, dass der Bund Maßgaben vorgeben könnte, die die Rahmenbedingungen für Immobilienkäufer positiv verändern.“Der Mieterbund ist unzufrieden mit den Maßnahmen für bezahlbares WohnenAuch Lukas Siebenkotten, Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes, sieht keine wesentlichen Verbesserungen beim Wohnungsbau. „Das Ziel von 1,5 Millionen neuer Wohnungen ist schon jetzt nicht mehr erreichbar”, sagt er im Gespräch mit Business Insider. Besonders der soziale Wohnungsbau liege weit hinter der benötigten Zahl an Wohnungen zurück. „Wir sind unzufrieden mit den Maßnahmen für bezahlbares Wohnen“, so Siebenkotten. Als positiv wertet er allerdings, dass die Bundesregierung das Grundgesetz ändern will, damit künftig auch der Bund den Wohnungsbau finanzieren darf. Lest auch: Diese Megatrends werden den Immobilienmarkt in den kommenden 10 Jahren prägenIm Koalitionsvertrag findet sich auch die Vorgabe, dass der qualifizierte Mietspiegel, an dem sich Vermieter orientieren, nicht mehr nach zwei, sondern nach drei Jahren angepasst wird. Bisher wurde dies noch nicht umgesetzt, aber in den Augen des Mieterbund-Direktors bringt es ohnehin kaum etwas: „Das führt nur dazu, dass die Sprünge höher werden.”Siebenkotten: „Die Regierung muss mehr Mut beweisen“Die Anpassungen bei der Mietpreisbremse nennt Siebenkotten nur „Mini-Verbesserungen”. Das eigentliche Problem seien die zahlreichen Ausnahmen der Mietpreisbremse und die unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern. Die Große Koalition versprach Mietern auch einen besseren Schutz vor drastischen Mieterhöhungen durch Moderinisierungsmaßnahmen. Die Modernisierungsumlage wurde auf acht Prozent gesenkt und daraus resultierende Mieterhöhungen dürfen nicht mehr als drei Euro pro Quadratmeter betragen. „Das ist sicherlich ein Fortschritt — insbesondere die Begrenzung des Quadratmeterpreises“, lobt Siebenkotten. „Es ist dadurch schwieriger geworden, Mieter aus ihrer Wohnung 'herauszumodernisieren'.”Immerhin sei das Thema bezahlbares Wohnen in Berlin in den Fokus gerückt. „Die jetzige Regierung hat die Relevanz begriffen. Man kommt ganz langsam und schwerfällig voran“, so Siebenkotten. „Trotzdem muss die Bundesregierung mehr Mut beweisen und mehr Geld zur Verfügung stellen. Das ist ja reichlich vorhanden.”E-Mobilität: Kann die große Koalition ihre Versprechen halten?Die Dieselaffäre samt Fahrverboten sowie das Pariser Klimaschutzabkommen haben Spuren im Koalitionsvertrag hinterlassen. Die Große Koalition hat sich der Förderung der Elektromobilität in Deutschland verschrieben. So sollte bis 2020 eine Ladeinfrastruktur mit 100.000 Ladepunkten aufgebaut werden. Ist das noch realistisch?Laut Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands eMobilität, gibt es bisher in Deutschland 18.000 Ladepunkte. Eine Ladesäule verfügt normalerweise über ein bis zwei Ladepunkte. „Das ist noch sehr weit von dem Ziel entfernt“, sagt Sigl zu Business Insider. Zudem werde die Einrichtung neuer Ladestationen durch „neue Baustellen” wie das deutsche Eichrecht noch erschwert. „Nach unserer Ansicht werden wir dieses Ziel definitiv nicht erreichen.“Allerdings hält er das Ziel auch nicht für dringend: „Bisher haben wir in Deutschland 90.000 rein elektrische Fahrzeuge. Dafür reichen die bisherigen Ladepunkte.” Mit dem Fortschritt in der Elektromobilität und der Produktion der neuen Modelle der Autobauer sei der Ausbau aber notwendig.Anschaffung von Elektro-Dienstwagen wird „extrem gut angenommen“Die Investitionen in die Technologie Elektromobilität wie in Wasserstoffzellen bewertet Sigl kritisch: „An dieser Technologie wird seit 30 Jahren geforscht, aber das Ergebnis ist überschaubar.” So seien die nötigen Tankstellen zu teuer und nicht energieeffizient. Auch wenn in der Mobilität „technologieoffen“ geforscht werden soll, sieht der Verbandspräsident die Zukunft der Wasserstofftechnik nicht in der individuellen Mobilität, sondern beispielsweise im Schiffsbau. „Der Akku hat dagegen eine sensationell rasante Entwicklung genommen”, so Sigl.Die Sonderabschreibung für gewerblich genutzte E-Autos und die Fördermittel für Umrüstungen bei E-Taxen und Nutzfahrzeugen seien „extrem sinn- und wirkungsvoll“. Allerdings werde der Nutzen durch die behäbige Zuteilung von Fördermitteln gebremst. Die pauschale Dienstwagenbesteuerung von 0,5 Prozent für E-Fahrzeuge hatte sein Bundesverband noch im August als „halbgar” bezeichnet. Die Kritik schwächt Sigl etwas ab: „Eigentlich wäre die konsequente Lösung null Prozent. Aber es wird extrem gut angenommen und ist ein großer Fortschritt.“Sigl: „Es fehlt ein Masterplan”Beim Ziel, in Deutschland die Batteriezellfertigung für E-Autos anzusiedeln, sieht der Verbandschef einen „kleinen Fortschritt“. Im Dezember startete eine deutsch-französische Initiative zum Aufbau der Zellproduktion. Der Batteriehersteller „Terra E” will ab dem kommenden Jahr in die Fertigung gehen. Das Vorhaben ist für die deutsche Politik deswegen so wichtig, weil in der Fertigung 30 Prozent der Wertschöpfung für Elektromobilität erfolgt. „Es wird nicht viele Arbeitsplätze schaffen, aber es kann helfen, die Jobs aus der klassischen Autoindustrie zu erhalten“, meint Sigl. Sein Zwischenfazit zur Arbeit der Bundesregierung? „Die Große Koalition ist das Thema Elektromobilität mit großem Elan angegangen”, sagt der Verbandspräsident. „Doch den hat sie inzwischen verloren, jetzt wirkt sie wieder behäbig.“Sigl fordert mehr Zusammenarbeit, um die Energie- und Mobilitätswende zusammen in Angriff zu nehmen: „Bisher arbeitet jeder für sich allein. Es fehlt ein Masterplan, wie er in den Nachbarländern üblich ist.”
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.