Zusammenfassung:2025 gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Wärmepumpen.PR / Business InsiderWärmepump
2025 gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Wärmepumpen.
Wärmepumpen gelten als zukunftsweisende Heiztechnologie, da sie auf erneuerbare Energien statt auf fossile Brennstoffe setzen. Zudem reduzieren sie die Abhängigkeit von Öl und Gas.
Für die Erzeugung von Heizenergie nutzen sie Umgebungswärme. Dabei wird weniger als mit den traditionellen Heizsystemen verbraucht und der CO2-Ausstoß verringert sich.
Wir zeigen euch, von welchen Möglichkeiten zur Förderung von Wärmepumpen ihr 2025 profitieren könnt.
Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über unsere Links kauft, erhalten wir eine geringe Provision. Mehr erfahren
Wärmepumpen sind laut Expertinnen und Experten ein entscheidender Teil der Energiewende, da sie die CO2-Bilanz von Gebäuden verbessern sollen. Und die Nachfrage steigt. Während der Bundesverband Wärmepumpe e. V. für 2024 einen Absatz von 200.000 Geräten erwartet, werden für das kommende Jahr 260.000 verkaufte Wärmepumpen prognostiziert. Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten zur Förderungen von Wärmepumpen es für 2025 gibt.
Lest auch
Laut Stiftung Warentest: Das sind die besten Wärmepumpen 2024
Förderung von Wärmepumpen 2025: Darum geht es
Deutschland hat sich im Rahmen der Energiewende verpflichtet, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss neben anderen Bereichen auch der Gebäudesektor dekarbonisiert werden. Bei der Erreichung dieses Ziels sollen Wärmepumpen eine elementare Rolle spielen. Bis zum Jahr 2030 sollen wenigstens sechs Millionen Wärmepumpen installiert worden sein. Bei ihrer Mission, mit diesem Heizsystem den Wärmemarkt auf ein zeitgemäßes Level zu befördern, setzt die Bundesregierung auf diverse Fördermaßnahmen.
Wärmepumpen-Förderung: Diese Programme gibt es 2025
Maßgeblich verantwortlich für die Förderung von Wärmepumpen ist auf Bundesebene einerseits das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Daneben ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) involviert. So sehen die Förderprogramme aus:
BAFA-Förderung von Wärmepumpen
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Installation von Wärmepumpen. Die Förderhöhe basiert dabei auf der Wärmepumpenart (beispielsweise Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmepumpe) und der Art des Gebäudes, also der Anwendungsart. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob es um ein bereits existierendes Gebäude oder einen Neubau geht.
Für Bestandsgebäude werden dabei bis zu 35 Prozent der Investitionskosten gefördert. Neben prozentualer Förderung der Investitionskosten sind jedoch auch zusätzliche Förderungen möglich – etwa für Zusatzmaßnahmen wie Gebäudedämmung.
KfW-Förderung von Wärmepumpen
Das Kreditinstitut für Wiederaufbau (KfW) fördert Wärmepumpen insbesondere über zwei Programme:
KfW-Programm 261 / 262 – Energieeffizient Sanieren: Mit diesem Programm fördert das KfW die energetische Sanierung von gewerblich genutzten Gebäuden. Diese schließt auch die Installation von Wärmepumpen mit ein. Angeboten werden hier Kredite und Tilgungszuschüsse. Die Höhe eines Zuschusses kann dabei, je nach Verbesserungsmöglichkeit der energetischen Bedingungen, bis zu 48.000 Euro betragen. Wer lieber ein Darlehen aufnimmt, erhält von der KfW einen Kredit von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit.
KfW-Programm 433 – Energieeffizient Bauen: Mit dem Programm 433 fördert das KfW vor allem Neubauten. Die Förderung erhalten Bauherrinnen und Bauherren, deren Neubau den Standard eines KfW-Effizienzhauses erfüllt. Auch bei diesem Programm wird ein Zuschuss oder ein Darlehen gewährt.
Daneben bietet das KfW zusätzliche Fördermöglichkeiten sowie die Kombination mit anderen Fördermitteln an.
Länderspezifische Förderung von Wärmepumpen
Neben diesen Programmen zur Förderung von Wärmepumpen auf Bundesebene können auch auf Landesebene 2025 Förderprogramme genutzt werden:
Bayern fördert die Installation von Luft-Luft-Wärmepumpen im ländlichen Raum. So soll der Zugang zu Heiztechnik verbessert werden, die auf dem neuesten Stand ist.
Baden-Württemberg gewährt Zuschüsse für die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen.
Nordrhein-Westfalen fördert in Gegenden mit hoher Bevölkerungsdichte Geothermie-Wärmepumpen.
Wer Wärmepumpe sagt, sagt oft auch Balkonkraftwerk: Das sind die beliebtesten Balkonkraftwerke mit 800 Watt
Externer Inhalt nicht verfügbar
Sie haben ein contentpass-Abo, wollen aber trotzdem nicht auf die Anzeige externer Inhalte von Drittanbietern verzichten? Dann klicken Sie auf \“zustimmen\” und wir binden externe Inhalte und Dienste von ausgewählten Drittanbietern in unser Angebot ein, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Eine aktuelle Liste ebendieser Drittanbieter können Sie jederzeit in der Privatsphäre (Link zu Privatsphäre) einsehen. In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. aus Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA nach Art 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen sowie in der Privatsphäre, jeweils jederzeit im Footer unseres Angebotes verfügbar.
Ihre Einwilligung in die Einbindung externer Inhalte können Sie jederzeit im Footer unseres Angebotes über den Link \“Widerruf Tracking\” ausüben.
Zustimmen und externe Inhalte anzeigen
Disclaimer: Wir suchen für euch nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Die Auswahl erfolgt subjektiv, aber redaktionell unabhängig. Wir haben Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen unserer Links einen Kauf abschließt, erhalten wir eine geringe Provision. Zu unseren Partnern gehört auch das Preisvergleichsportal Idealo, das wie die Business Insider GmbH eine Tochtergesellschaft der Axel Springer SE ist. Unsere Empfehlungen und die Auswahl der Produkte werden dadurch nicht beeinflusst. Mehr dazu lest ihr hier. Die Inhalte sind unabhängig von unserer Werbevermarktung. Unsere Leitlinien der journalistischen Unabhängigkeit findet ihr hier.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.