简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Fed-Chef Jerome Powell und EZB-Präsidentin Christine Lagarde Getty Images / artpartner-images / Tanj
Fed-Chef Jerome Powell und EZB-Präsidentin Christine Lagarde
Die US-Notenbank Fed hat die Leitzinsen für die USA in einem überraschend großen Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte gesenkt.
Die Fed folgt damit der Europäische Zentralbank (EZB), die ihren Leitzins seit Juni ebenfalls um 0,5 Prozentpunkte gesenkt hatte.
Die Zinswende bekommt damit Schwung. Wie geht es weiter mit den Zinsen? Uns was sind die wichtigsten Folgen für Anleger, Sparer, Kreditkunden sowie für die Konjunktur.
Runter mit den Zinsen: Nach der Europäische Zentralbank (EZB) hat auch die US-Notenbank Fed ihren Leitzins gesenkt – und das gleich kräftig um 0,5 Prozentpunkte. Die EZB ihren Leitzins zuvor ebenfalls um einen halben Prozentpunkt gesenkt, wenn auch in zwei Schritten. Fed-Chef Jerome Powell und EZB-Präsidentin Christine Lagarde kündigten zudem weitere Zinsschritte an. Die Richtung ist klar: Die Zinsen werden weiter sinken. Das hat Folgen für die Wirtschaft – und für euer Geld. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur jüngsten Zinsrunde.
Zinswende: Was haben EZB und Fed entschieden
Die EZB senkte ihren Leitzins vor einer Woche um 0,25 Prozentpunkte von 3,75 auf 3,5 Prozent. Es war die zweite kleine Zinssenkung seit Juni. Zu dem Zinssatz können Banken Geld bei der EZB anlegen. Er beeinflusst auch viele Zinsen für Verbraucher.
Die US-Fed senkte ihre Leitzinsen später, dafür aber gleich in einem Schritt um 0,5 Prozentpunkte. Der Leitzins liegt nun in einer Spanne von 4,75 bis 5 Prozent. Die Zinsen in den USA bleiben also höher als in der Euro-Zone. Die Fed hat die Zinsdifferenz zwischen beiden beiden Währungsräumen nun aber wieder verringert. Es war die erste Zinssenkung der Fed seit vier Jahren.
Wie geht es mit den Zinsen von EZB und Fed weiter
Lagarde und Powell haben für ihre Verhältnisse sehr deutlich gemacht, wohin die Zinsreise geht: nach unten. Dass sie sowohl Zeitpunkt als Tempo der Zinssenkungen offen ließen, ist üblich. Die Notenbanken werden sich dabei an den Daten für Inflation und Arbeitsmarkt orientieren.
Ökonomen rechnen damit, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr noch mindestens einmal senkt und im kommenden Frühjahr bis in eine Spanne zwischen drei und 3,5 Prozent zurückführt. Für die Euro-Zone sehen Volkswirte die Landezone für den EZB-Leitzins noch etwas niedriger bei etwa 2,5 Prozent.
„Nach dem kräftigen Auftakt der Zinswende sind nun eher kleinere Schritte bis Jahresende zu erwarten“, sagte der Ökonom Michael Heise von HQ Trust zur Entscheidung der Fed. Sie keine Vorlage für einen ebenfalls großen nächsten Schritt EZB. „Er macht es aber wahrscheinlicher, dass noch zwei kleine Zinssenkungsschritte der EZB bis Jahresende zu erwarten sind.”
Inflation: Wie entwickeln sich die Preise
Die Inflationsraten sind in Europa und den USA gesunken. Die Preise steigen langsamer. In Deutschland betrug die Inflationsrate im August 1,9 Prozent, in der Euro-Zone 2,2 Prozent und in den USA 2,5 Prozent. Sowohl die EZB als auch die Fed streben eine Rate von zwei Prozent an.
Externer Inhalt nicht verfügbar
Sie haben ein contentpass-Abo, wollen aber trotzdem nicht auf die Anzeige externer Inhalte von Drittanbietern verzichten? Dann klicken Sie auf \“zustimmen\” und wir binden externe Inhalte und Dienste von ausgewählten Drittanbietern in unser Angebot ein, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Eine aktuelle Liste ebendieser Drittanbieter können Sie jederzeit in der Privatsphäre (Link zu Privatsphäre) einsehen. In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. aus Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA nach Art 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen sowie in der Privatsphäre, jeweils jederzeit im Footer unseres Angebotes verfügbar.
Ihre Einwilligung in die Einbindung externer Inhalte können Sie jederzeit im Footer unseres Angebotes über den Link \“Widerruf Tracking\” ausüben.
Zustimmen und externe Inhalte anzeigen
Sie betrachten dabei aber nicht nur die Inflationsrate für alle Verbraucherpreise. Im Fokus steht eher die Kernrate ohne die oft schwankenden Preise für Energie und Nahrung. Vor allem die Energiepreise hatten die Inflation zuerst nach oben getrieben. Nun verzerren sinkende Energiepreise das Gesamtbild nach unten. Die Kernraten liegen dagegen noch deutlich über zwei Prozent. Sorgen machen vor allem stark steigende Preise für Dienstleistungen. Auch der Preisdruck durch hohe Lohnerhöhungen ist stark.
Bringen Zinssenkungen die Konjunktur in Schwung?
Die EZB ist allein stabilen Preisen verpflichtet, die Fed auch der Vollbeschäftigung. Die Fed schaut daher noch stärker auf die Konjunktur. Ihr großer Zinsschritt kann auch als Signal verstanden werden, dass sie sich Sorgen um eine Rezession in den USA macht. Niedrigere Zinsen sollen der Konjunktur helfen. Sie machen Investitionen für Unternehmen günstiger. Für Verbraucher wird Konsum relativ zum Sparen attraktiver. Beides stärkt die Nachfrage. In Deutschland ruhen große Hoffnungen auf höhere Ausgaben der Verbraucher, weil auch die Einkommen stark gestiegen sind.
Zinssenkungen wirken aber erst verzögert. Eine schneller Push ist kaum zu erwarten, auch nicht für die angeschlagene deutsche Wirtschaft. Dennoch helfen sie. Denn die hohen Zinsen haben die deutsche Wirtschaft hart getroffen. Deutschland ist beim Wachstum Schlusslicht in Europa. Die Wirtschaft ist 2023 geschrumpft und wird auch 2024 kaum wachsen. Je schneller und stärker die Zinsen sinken, um so günstiger für die Konjunktur.
Was bedeuten sinkende Zinsen für die Aktienmärkte
Sinkende Zinsen sind meist gut für die Aktienkurse. Denn sie machen Aktien gegenüber festverzinslichen Papieren wieder attraktiver. In Deutschland stieg der Dax am Tag nach der Entscheidung der Fed erstmals über die Marke von 19.000 Punkten. Erst Mitte März hatte der Dax die Marke von 18.000 Punkten geknackt, Mitte Dezember 2024 die 17.000 Punkten.
Allerdings schwingt bei einigen Anlegern auch die Sorge vor einer Rezession in den USA mit. Würde die größte Volkswirtschaft der Welt in eine Krise geraten, würde das viele Unternehmen weltweit belasten. Immerhin beruhigt das Signal der Fed, nötigenfalls auch mit kräftigen Zinssenkungen gegenzusteuern. Die Entwicklung an den Börsen steht also in Kontrast zur mauen Wirtschaftslage.
Die Folgen der Zinswende für Tages- und Festgeld
Die Sparzinsen waren bereits vor dem jüngsten EZB-Beschluss gesunken. Aktuell bekommen Sparer so wenig Zinsen auf Festgeld wie seit über einem Jahr nicht mehr. Bundesweit verfügbare Angebote mit zwei Jahren Laufzeit bringen im Schnitt 2,68 Prozent, so das Vergleichsportal Verivox. Bei Tagesgeld seien die Zinsen eher konstant.
Für ein- und zweijähriges Festgeld zahlt die italienische Banca Progetto mit je 3,7 Prozent die höchsten Zinsen. Wer sein Geld lieber bei einer Bank in Deutschland anlegen möchte, muss mit etwas geringeren Zinsen rechnen. Für einjähriges Festgeld bietet die Isbank hier 3,6 Prozent.
Für Tagesgeld zahlte Trade Republic aktuell mit 3,75 Prozent sogar höhere Zinsen. Sie hat den Zins nach der EZB-Entscheidung aber bereits gesenkt. Dass bei vielen Banken die Zinsen für längere Laufzeiten niedriger sind als für kürzere, zeigt, dass Banken mit sinkenden Zinsen rechnen.
Diese Banken bieten jetzt attraktive Zinsen auf Tages- und Festgeld
Bauzinsen: Finanzierungen werden wieder möglich
Nach dem Krisenjahr 2023 dürfte sich der deutsche Immobilienmarkt erholen. Zu gestiegenen Einkommen, stabilen Preise kommen nun niedrigere Bauzinsen. Die Aussicht, dass die Zinsen in der nächsten Zeit zumindest nicht steigen, macht die Finanzierung zudem planbarer.
Die Bauzinsen sind spürbar gesunken. Für zehnjährige Immobilienkredite wurden der FMH-Finanzberatung zufolge im Schnitt zuletzt 3,3 Prozent Zinsen fällig – vor zwölf Monaten waren es noch knapp vier Prozent pro Jahr.
Die Hypothekenzinsen orientieren sich dabei eher an den Kapitalmarktrenditen als an den Leitzinsen. Die Zinssätze der maßgeblichen Bundesanleihen waren im Zinszyklus von minus 0,8 Prozent bis auf gut drei Prozent gestiegen. Entsprechend stark hatten sich auch Baukredite verteuert.
Ganz anders ist die Situation für Kreditnehmer: Die Zinsen für Ratenkredite waren über den Zinszyklus stark gestiegen. Nun könnten sie etwas zurückgehen. Die Erfahrung zeigt aber, dass viele Banken ihre Kreditzinsen zwar schnell erhöhen, aber nur langsam senken. Gerade in Zeiten von Zinswenden lohnt daher ein Vergleich besonders. Für manche Kreditnehmer kann auch eine Umschuldung lohnend sein.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.