简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Frauen legen vor allem Wert auf eine gute Work-Life-Balance. Geht es um die Bezahlung, trauen sich A
Frauen legen vor allem Wert auf eine gute Work-Life-Balance. Geht es um die Bezahlung, trauen sich Arbeitnehmerinnen aber immer noch wenig zu.
Frauen habe klare Erwartungen an ihren Arbeitgeber, die sich zum Teil deutlich von denen der Männer unterscheiden.
Es gibt Anforderungen, die für Arbeitnehmerinnen im Job unerlässlich sind. Vor allem in einer Thematik tun sich Frauen allerdings noch schwer.
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage im Land sind fast 40 Prozent aller weiblichen Beschäftigten bereit, ihren Job zu wechseln. Eine Entwicklung, für die eine Studie nun Gründe nennt.
Frauen wissen, was sie wollen. Sie haben sehr klare Anforderungen ans Arbeitsleben. Und um diese zu bekommen, sind sie bereit, auch mal neue Wege zu gehen. Das zeigt zumindest eine von Xing in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage auf.
Zwar ist die Wirtschaftslage aktuell angespannt – dennoch ist der Auswertung zufolge mehr als jede dritte Angestellte in Deutschland offen, sich beruflich zu verändern. 37 Prozent aller Beschäftigten wären je nach Erwartungen an den Job bereit, den Arbeitgeber zu wechseln.
Das liegt vor allem daran, dass sich die Hälfte aller Beschäftigten (48 Prozent) nicht angemessen bezahlt fühlt. Wagen die Arbeitnehmerinnen den beruflichen Neuanfang, sind vor allem drei Anforderungen für sie essenziell: Frauen wünschen sich eine flexible Arbeitszeitgestaltung (66 Prozent), mehr Gehalt (58 Prozent) sowie ein gutes Führungsverhalten der Vorgesetzten (64 Prozent).
1. Flexible Einteilung der Arbeitszeit
Anlässlich des Weltfrauentags hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 3200 erwerbstätige Arbeitnehmer in Deutschland, in Österreich und der Schweiz zu Themen wie Jobzufriedenheit, Wechselbereitschaft und Wünsche an künftige Arbeitgeber befragt – und die Ergebnisse sind eindeutig.
Demnach wünschen sich 66 Prozent der Arbeitnehmerinnen die Chance, ihre Arbeitszeit frei einteilen zu können. Im Vergleich: Diese Anforderung stellen bei den Männern nur 56 Prozent.
Damit geht einher, dass weibliche Angestellte auch überzeugt davon sind, dass eine Vier-Tage-Woche nicht zu Produktivitätsverlusten führt. Ein Drittel der Arbeitnehmerinnen kann sich sogar vorstellen, dass sich dieses Arbeitsmodell künftig vermehrt etablieren könnte. Petra von Strombeck, CEO von New Work SE, hat eine Erklärung dafür: „Mehr als dreimal so viele Frauen wie Männer arbeiten hierzulande in Teilzeit – und sind dabei ausgesprochen produktiv. Kein Wunder also, dass sie in dieser Hinsicht die Vier-Tage-Woche wenig bedenklich finden, denn es ist bei ihnen gelebter Alltag.
Die Gründe, die allerdings für 67 Prozent der Frauen gegen eine Vier-Tage-Woche sprechen, sind vielschichtig. Als Argumente werden fehlende Arbeitskräfte am Arbeitsmarkt, die Möglichkeit zur Finanzierung für Arbeitgeber und die Wirtschaftslage genannt.
2. Anforderung: Arbeiten im Home Office
Mobiles Arbeiten ist ein klarer Schwerpunkt bei den Erwartungen von Arbeitnehmerinnen. So sagt jede zweite Beschäftigte (47 Prozent), dass ihr die Möglichkeit zum Home Office wichtig ist. Petra von Strombeck, CEO der New Work SE, hat da eine Erklärung für: „Flexible Arbeitszeiten, Home Office und Engagement für die mentale Gesundheit sind für Frauen unverhandelbar. Wer das nicht bietet, ist für viele Frauen dauerhaft kein attraktiver Arbeitgeber, sagt die Geschäftsführerin, deren Unternehmen unter anderem Xing betreibt.
Entsprechend ist es für viele Beschäftigten ein No-Go, Home Office nun wieder abzuschaffen. Die Studie hat klar ergeben, dass dieser Schritt für Unternehmen, die für Frauen als Arbeitgeber attraktiv bleiben wollen, keine Option sein kann. Obwohl sich die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht reduziert haben, erwartet auch in diesem Jahr jede zweite Frau (47 Prozent) von einem künftigen Arbeitgeber, dass sie dort auch von Zuhause arbeiten kann. Im Vergleich: Diese Anforderung haben nur 39 Prozent der Männer.
Frauen profitieren aber nicht nur von der Flexibilität und vom Wegfall der Anreisezeit. 52 Prozent der weiblichen Beschäftigten, die die Möglichkeit zu Home Office haben, sind außerdem davon überzeugt, dass ihre Arbeitsleistung zu Hause höher ist als im Büro.
Dennoch hat jede fünfte Befragte (19 Prozent), die derzeit von zu Hause arbeiten kann, Bedenken, dass ihr Arbeitgeber diese Möglichkeit wieder reduziert. Kein Wunder, schließlich wollen viele Unternehmen tatsächlich ihre Mitarbeiter zu einer Rückkehr ins Büro bewegen. Gerade daher ist in der Studie vor allem auch der Unternehmensstandort eines künftigen Arbeitgebers für 61 Prozent der Frauen als relevant betitelt worden.
3. Ein faires Gehalt
Wenn es ums Thema Geld und Gehalt geht, sind Frauen immer noch defensiv – und vor allem defensiver als Männer. Zwar findet jede zweite Befragte, dass sie für ihre Arbeitsleistung derzeit nicht angemessen bezahlt wird. Gleichzeitig fragen der Auswertung zufolge aber nur sechs Prozent der Frauen jährlich nach einer Gehaltserhöhung. Im Vergleich: Bei den Männern sind es elf Prozent, fast der doppelte Wert.
Das könnte vor allem daran liegen, dass Frauen offenbar noch immer nicht selbstbewusst genug im Job und sich der Bedeutung ihrer Arbeit nicht bewusst sind. So sind nur 23 Prozent der weiblichen Beschäftigten davon überzeugt, dass ihr Arbeitgeber auf sie angewiesen sei – bei den Männern sind es 28 Prozent. Ein Wert, der in Zeiten des flächendeckenden Arbeitnehmer- und Fachkräftemangels durchaus verwundert.In diese Richtung äußert sich auch Petra von Strombeck. Demnach sollten sich Arbeitgeber bewusst sein, dass fehlende Gehaltsgespräche nicht automatisch bedeuten, dass ihre weiblichen Beschäftigten zufrieden sind. Die Geschäftsführerin sagt: „Frauen fragen seltener als Männer nach mehr Geld. Weitsichtige Arbeitgeber berücksichtigen das und sprechen Gehaltsfragen daher proaktiv an, um eine stille Kündigung zu vermeiden. Viele Mitarbeiterinnen, die sich monetär nicht wertgeschätzt fühlen, würden perspektivisch den Job wechseln, ist von Strombeck sicher. Die Zahlen der Umfrage belegen ihre These. So ist jede zweite Befragte, die sich heute zu niedrig bezahlt fühlt, offen für einen neuen Job (48 Prozent).
Doch auch beim Jobwechsel geben sich Frauen mit weniger Gehalt zufrieden als Männer. So erwarten nur 58 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen von einem neuen Arbeitgeber ein höheres Gehalt (Männer: 64 Prozent). „Frauen sollten sich beim Jobwechsel ihres eigenen Wertes bewusst sein, selbstbewusst auftreten und für sich und ihre Forderungen einstehen, so Petra von Strombeck.
4. Gesundheitsvorsorge und psychisches Wohlergeben
In dieser Kategorie gehen die Wünsche von Frauen und Männern ebenfalls auseinander. Während für Arbeitnehmerinnen besonders die Unternehmen attraktiv sind, die sich um das psychische Wohlergehen der Beschäftigten kümmern, spielt das für Männer kaum eine Rolle. Zum Vergleich: Jede zweite Frau findet den Faktor wichtig, jedoch nur jeder vierte Mann.
Ähnlich sieht es bei der Gesundheitsvorsorge aus. 38 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen legen Wert auf eine gute und langfristige Gesundheitsvorsorge. Doch nur 25 Prozent der Männer finden das ebenfalls wichtig.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.