简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Bundesbank und ihr Präsident Joachim Nagel sind zuversichtlich, dass die deutsche Wirtschaft vom
Die Bundesbank und ihr Präsident Joachim Nagel sind zuversichtlich, dass die deutsche Wirtschaft vom kommenden Jahr an wieder Dynamik gewinnt.
Sean Gallup/Getty Images
Die Deutsche Bundesbank hat wie viele Ökonomen zuvor ihre Prognose für Konjunktur gesenkt. Sie erwartet für 2024 nur noch ein kleines Wachstum von 0,4 Prozent.
Die für ihre nüchternen Analysten bekannte Bundesbank verband dies jedoch mit einem zuversichtlichen Ton. Die deutsche Wirtschaft erhole sich und „dürfte ab Anfang 2024 wieder auf einen Expansionspfad einschwenken, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel.
Die Inflation werde 2024 auf 2,6 Prozent zurückgehen. Das zwar noch höher als im langjährigen Mittel, aber wieder in der Nähe des Stabilitätsziels der EZB vom zwei Prozent Teuerung.
Die Deutsche Bundesbank hat sich mit ihrer Jahresprognose für 2024 dagegen gewandt, die Aussichten zu düster zu malen. „Die deutsche Wirtschaft erholt sich in den kommenden Jahren“, schreiben die Währungshüter. Die Erholung verzögere sich etwas, doch das Bild helle sich bald auf. „Ab Beginn des Jahres 2024 dürfte die deutsche Wirtschaft wieder auf einen Expansionspfad einschwenken und nach und nach Fahrt aufnehmen”, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Die Inflation werde sich 2024 auf 2,6 Prozent „mehr als halbieren.
Die Bundesbank ist für nüchterne, eher harten Einschätzungen bekannt. Umso auffälliger ist der positive Grundton ihres Jahresberichts. Denn gleichzeitig überschlagen sich Ökonomen mit düsteren Ausblicken. Gerade senkten alle führenden Konjunktur-Institute ihre Prognosen für 2024 – verbunden mit deutlicher Kritik an der Wirtschaftspolitik und der Haushaltsführung der Bundesregierung.
Die Bundesbank kommt den Zahlen nach zu ähnlichen Prognosen: Nach einem Rückgang um 0,1 Prozent in diesem Jahr werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2024 nur um 0,4 Prozent wachsen. Für die Jahre 2025 und 2026 traut die Bundesbank Deutschland ein Wachstum von 1,2 und 1,3 Prozent zu.
Auch das ist eigentlich nicht viel. Dennoch betont die Bundesbank positive Aspekte: Die Wirtschaft profitiere bald von zwei Faktoren: einer höheren Auslandsnachfrage vor allem aus Europa sowie „kräftig steigender Löhne und rückläufiger Inflation“. Die Haushalte dürften dann mehr Geld für Konsum ausgeben. „Die realen Einkommen der privaten Haushalte erhöhen sich deutlich”, betonte Nagel. Die privaten Investitionen würden dagegen erst 2026 wieder etwas anziehen. Aktuell bremse die schwache Auslandsnachfrage die Industrie. Zudem zögerten viele Konsumenten mit Ausgaben, und die höheren Zinsen dämpften die Investitionen.
Lest auch
„Zusätzlicher Dämpfer: Ökonomen senken nach Haushaltsbeschlüssen der Ampel ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft
Die Inflationsrate betrug in diesem Jahr aufgrund der hohen Teuerung zu Jahresbeginn im Durchschnitt noch 6,1 Prozent. Sie hat sich mittlerweile aber deutlich abgekühlt und werde 2024 weiter auf einen Mittelwert von 2,7 Prozent fallen. Energie werde kaum noch teurer. Auch die Lebensmittelpreise steigen nicht mehr so schnell.
Bundesbank Prognose: Lage der Staatsfinanzen verbessert sich
Die Staatsfinanzen profitieren der Bundesbank zufolge davon, dass staatliche Stützungsmaßnahmen au der Corona-Zeit sowie dem Energiepreisschock nach Russlands Überfall auf die Ukraine allmählich enden. Dagegen stünden steigende Kosten des Staates für Verteidigung und Renten. Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung würden die neuen Schulden des Staates schon 2023 auf 2 Prozent sinken, und im Jahr 2024 weiter auf 1,3 Prozent. Die Schuldenquote, also das Verhältnis aller aufgelaufener Schulden zum BIP sinke bis Ende 2026 auf etwas über 60 Prozent.
In den Maastricht-Verträgen zur Europäischen Währungsunion sind als Grenzwerte für die Neuverschuldung ein Anteil von 3 Prozent und für die Gesamtverschuldung von 60 Prozent des BIP festgelegt.
Die Bundesbank verweist darauf, dass sie ihre Prognose vor den Beschlüssen der Regierung zur Beilegung der Haushaltskrise abgeschlossen hatte. Daher sie die Reaktion der Ampel auf das Schuldenurteil des Verfassungsgerichts nur in vereinfachter Form eingegangen. „Nach einer ersten Einschätzung ändern sie den fiskalischen und gesamtwirtschaftlichen Ausblick allerdings nicht entscheidend, schreibt die Bundesbank. Auch darin unterscheiden sich die Währungshüter von vielen anderen Ökonomen, die ihre Prognosen als Reaktion auf die Ampel-Beschlüsse teilweise um 0,5 Prozentpunkte gesenkt hatten.
Im Vergleich zur ihrer Deutschland-Prognose vom Juni setzte auch die Bundesbank das BIP-Wachstum für 2024 deutlich und für 2025 leicht herab. Die Inflationsrate wurde für 2024 spürbar und für 2025 leicht nach unten korrigiert. Von Anfang 2024 solle nun aber vieles besser werden.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.