简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Viele Menschen hassen E-Scooter und man kann sie manchmal verstehen.Getty Images / ChesnutDer Druck
Viele Menschen hassen E-Scooter und man kann sie manchmal verstehen.
Der Druck auf die E-Scooter Unternehmen wächst. Nicht nur, weil die meisten Startups mit dem Verleihgeschäft kein Geld verdienen, sondern vor allem, weil die Städte immer stärker gegen die Scooter vorgehen. Paris hat die E-Scooter komplett aus der Stadt verbannt. In Madrid darf man keine E-Scooter mehr im öffentlichen Nahverkehr transportieren und Berlin will die Zahl der verfügbaren Scooter von 25.000 auf 19.000 Gefährte reduzieren. Für die Anbieter brechen schwere Zeiten an.
Der Druck nimmt zu
Die Zeiten, in denen Investoren auf günstige Kredite zurückgreifen konnten, sind vorbei. Dementsprechend wird es schwerer, für Startups den Geldfluss aufrechtzuerhalten. Wer neue Investitionen haben möchte, muss überzeugend darlegen, dass man in Zukunft auch Geld verdienen wird. Und genau das fällt den reinen E-Scooter Anbietern schwer. Unternehmen, die E-Scooter nur als Teil des Mobilitätsportfolios anbieten, können die Verluste besser verkraften. Aber wenn der Druck der Städte weiter zunimmt, werden auch diese Unternehmen überlegen, ob sie E-Scooter weiter anbieten wollen.
Lest auch
Drehmoment
Warum wir alle von einer Megafusion auf dem E-Scooter-Markt profitieren
Die Frage, ob E-Scooter sich in der Zukunft überhaupt gegen E-Bikes oder normale Fahrräder durchsetzen können, ist bisher nicht beantwortet. Aber E-Scooter haben gegenüber einem E-Bike zwei wichtige Vorteile. Sie sind günstiger und benötigen weniger Wartung. Das sind für Unternehmen wichtige Punkte, denn diese betreffen die Refinanzierung. Auf der anderen Seite sind E-Scooter aber ein Ärgernis, vor allem weil die Nutzer sich nicht an die Regeln halten.
Viele fahren, obwohl es nicht erlaubt ist, auf dem Bürgersteig. Andere stellen die Scooter einfach mitten im Weg ab. Dazu kommt, dass die Zahl der Verletzungen durch die Nutzung der E-Scooter in den Städten deutlich zugenommen hat. Aber eine Helmpflicht einzuführen, ist auch keine Lösung, da die Anbieter keine Helme zur Verfügung stellen können. Dass sich aber etwas ändern muss, ist klar.
Das Ende vom Free Floating?
Eine der wichtigsten Veränderungen in der Branche ist die Abkehr vom „freien Rollereinsatz, bei dem die Unternehmen die Roller überall in einer Stadt abstellen konnten. Das System ist weder für die Städte, noch für die Unternehmen nachhaltig. Der beste Umgang damit sind feste Parkzonen, in denen die Roller abgestellt werden dürfen. Da diese mittlerweile alle mit GPS ausgestattet sind, ist es für die Unternehmen kein Problem, die Einhaltung der Parkregeln zu verfolgen. Städte müssen dafür allerdings Parkraum schaffen. Der einfachste Weg wäre, dafür bisherige Autoparkplätze umzuwandeln.
Überhaupt sind es vor allem die Städte, die neue Strategien benötigen. Einfach beliebig viele Roller-Anbieter in die Stadt zu lassen, ist keine gute Strategie, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Einige Städte sind daher dazu übergegangen, gezielte Partnerschaften einzugehen.
Lest auch
Drehmoment
Uberrollt: Wie Bolt die gesamte Mobility-Branche überrascht
Die US-Metropole Pittsburgh hat vor einiger Zeit schon eine andere Strategie eingeschlagen. Im Rahmen des Move PGH-Pilotprojekts erlaubte die Stadt nur einem E-Scooter-Anbieter, Spin, den Betrieb innerhalb der Stadtgrenzen. Entgegen der landläufigen Meinung war Move PGH kein E-Scooter-Pilotprojekt. Vielmehr ging es darum, verschiedene Verkehrsmittel wie E-Scooter, Car-Sharing, Bike-Sharing, Fahrgemeinschaften, E-Mopeds und Transit in Mobility as a Service (MaaS) zu integrieren.
Die E-Scooter-Branche muss sich anpassen, wenn sie eine wichtige Rolle in der Zukunft des Stadtverkehrs spielen will. Bei fortgesetzter Zusammenarbeit zwischen Städten und Betreibern kann Scooter-Sharing ein wertvolles Instrument zur Reduzierung von Verkehrsstaus, zur Verbesserung der Luftqualität und zur Schaffung lebenswerterer Städte sein.
Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.