简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Olaf Scholz (SPD), Bundesminister der Finanzen, aufgenommen im Rahmen eines virtuellen Treffens der
Olaf Scholz (SPD), Bundesminister der Finanzen, aufgenommen im Rahmen eines virtuellen Treffens der G7-Finanzminister in Berlin.
Florian Gaertner/photothek.de, picture alliance
Bereits im Sommer einigen sich die Top-Wirtschaftsmächte auf eine bahnbrechende Reform des internationalen Steuersystems.
Doch in der EU waren zunächst nicht alle Mitglieder begeistert. Nun aber haben die Länder Irland und Ungarn eingelenkt.
Weltweit haben sich damit jetzt 136 Länder auf eine gemeinsame Steuerreform geeinigt. Große Konzerne sollen künftig mindestens 15 Prozent Steuern zahlen.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier
Nach dem Einlenken des bisherigen Niedrigsteuerlandes Irland ist eine wichtige Hürde für eine globale Reform der Unternehmenssteuern genommen worden. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am Freitag bei einem Treffen in Paris die technischen Gespräche nach jahrelangen Verhandlungen mit einer Einigung beendet. International tätige Firmen sollen demnach unabhängig von ihrem Sitz mindestens 15 Prozent Steuern zahlen, wie die OECD mitteilte. Die Regelung soll ab 2023 greifen. Von den 140 OECD-Mitgliedern schlossen sich lediglich Kenia, Nigeria, Pakistan und Sri Lanka bisher nicht an.
Die G20-Finanzminister hatten im Juli zwei Neuerungen beschlossen: International tätige Firmen sollen unabhängig von ihrem Sitz „mindestens 15 Prozent Steuern zahlen. Zahlt ein Unternehmen mit seiner Tochterfirma im Ausland weniger Steuern, kann der Heimatstaat die Differenz einkassieren. Das soll verhindern, dass Gewinne in Steueroasen verlagert werden. Außerdem sollen große Unternehmen nicht mehr nur in ihrem Mutterland besteuert werden, sondern auch da, wo sie gute Geschäfte machen. Die OECD rechnet allein durch die Mindeststeuer mit 150 Milliarden Dollar (etwa 130 Mrd Euro) Steuer-Mehreinnahmen weltweit.
Olaf Scholz glaubt an die schnelle Umsetzung der Steuerreform
„Wir sind heute einen weiteren wichtigen Schritt hin zu mehr Steuergerechtigkeit gegangen“, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). „Insbesondere die Zustimmung der Staaten der Europäischen Union ist ein großer Erfolg und wird dafür sorgen, dass die Reform rasch EU-weit umgesetzt werden kann.” EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem historischen Moment. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um unser globales Steuersystem fairer zu machen.“ Der französische Finanzminister Bruno Le Maire sprach von einer wesentlichen Einigung für die Volkswirtschaften der Länder. „Diese Übereinkunft öffnet den Weg für eine Steuerrevolution.”
US-Präsident Joe Biden führte die Einigung auch auf „amerikanische Führungsstärke und Diplomatie“ zurück. „Jahrzehntelang haben amerikanische Arbeitnehmer und Steuerzahler den Preis für ein Steuersystem gezahlt, das multinationale Unternehmen dafür belohnt hat, Arbeitsplätze und Gewinne ins Ausland zu verlagern», erklärte Biden. „Dieser Wettlauf nach unten hat nicht nur den amerikanischen Arbeitnehmern geschadet, sondern auch vielen unserer Verbündeten einen Wettbewerbsnachteil beschert.”
Auch bekannte Steueroasen wie die Cayman-Inseln sind nun an der Übereinkunft beteiligt. Ebenso Irland, das sich kurz vor der OECD-Einigung dem internationalen Druck beugte. Das Kabinett in Dublin beschloss am Donnerstagabend, den Steuersatz für Firmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro von 12,5 auf 15 Prozent zu erhöhen. Irland, wo digitale Großkonzerne ihren Europa-Sitz haben, vermeidet damit weiteren Streit mit der G20-Gruppe der Top-Wirtschaftsmächte.
Irland schätzt aufgrund der Steuererhöhung mit Einbußen von bis zu 2 Milliarden Euro
Dublins Zusage wurde von der OECD vermittelt. Der irische Finanzminister Paschal Donohoe sagte, es handle sich um eine weitreichende Reform des weltweiten Steuerrahmenwerks. „Es ist die richtige Entscheidung. Es ist eine sensible und pragmatische Entscheidung. In dem EU-Land sind Dutzende Unternehmen mit Hunderttausenden Beschäftigten von der Änderung betroffen, die vermutlich 2023 in Kraft treten wird. Die Regierung in Dublin schätzt ihre Einbußen aufgrund der Steuererhöhung auf 800 Millionen bis 2 Milliarden Euro pro Jahr. Neben Irland hatten sich aus der EU auch Estland und Ungarn bisher gegen die Reform gestemmt.
Auch in Estland gab es einen Schwenk, wie die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas am Donnerstagabend mitteilte. „Wir haben den ganzen Sommer intensive Verhandlungen geführt, um eine Situation zu erreichen, in der estnische Unternehmer so wenig wie möglich von dieser globalen Steuer betroffen sind, sagte Kallas.
mit dpa
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.