简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:VW-Vorständin Hiltrud Werner. Foto: Volkswagen„Neue Leitplanken für Volkswagen“ heißt der Ratgeber,
VW-Vorständin Hiltrud Werner. Foto: Volkswagen
„Neue Leitplanken für Volkswagen heißt der Ratgeber, den VWs Rechtsvorständin Hiltrud Werner bald auch auf Englisch herausgeben wird. Business Insider konnte das Original schon sichten.
Spannende Einblicke liefert das Werk unter anderem rund um das Monitorship, dem der Dieselgate-Verursacher von 2015 auch auf Druck der US-Justiz zwei Jahre später zugestimmt hatte.
„Wie man Krise als Chance nutzt und sich an Integrität und Compliance ausrichtet, so der Untertitel des Buchs – damit können sich Management-Angehörige quer durch alle Branchen wappnen.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
War das der GAU für die deutsche Wirtschaft? Ihr größter anzunehmender Unfall? Nun, mit Vorsatz haben Unfälle eher selten zu tun. Hier aber, im VW-Konzern, war ja bewusst technisch getrickst und ganz massiv betrogen worden.
Daher muss „Dieselgate wohl als GAS gelten. Als der größte anzunehmende Skandal, der die Automobilindustrie in ihren Grundfesten überhaupt nur erschüttern konnte. Und das international.
Lest auch
Unser neuer Newsletter mit den wichtigsten Neuigkeiten aus der Automobilbranche — Meldet euch hier an
Zur Erinnerung: Im September 2015 war für eine entsetzte Weltöffentlichkeit ruchbar geworden, dass VW zig Millionen seiner Selbstzünder manipuliert hatte, um deren Abgaswerte aufzuhübschen. Der damalige VW-Konzernchef Martin Winterkorn musste bald gehen. Zig Gerichtsprozesse wurden angestrengt, im Laufe der Zeit Milliarden an Entschädigungen, Anwaltskosten, Vergleichszahlungen fällig. Auch andere Diesel-Anbieter wie Fiat und Mercedes-Benz gerieten ins Visier von Ermittlern.
Und noch heute, fast sechs Jahre nach dem Platzen der Bombe, lastet die Diesel-Krise global auf den Geschäften der Mobilitätsbranche.
„Die Geschehnisse rund um den Dieselmotor EA189 werden für immer ein Teil der Unternehmensgeschichte von Volkswagen bleiben. Einer Geschichte, die wir nicht vergessen dürfen, mahnt Hiltrud Dorothea Werner, im Konzernvorstand von VW verantwortlich für Integrität und Recht.
Zugleich, lässt die Topmanagerin wissen, wolle der langjährige Weltmarktführer aus Wolfsburg diese Geschichte „aber – auch mithilfe unserer neuen Leitplanken – hinter uns lassen.
So offen beschreibt VW-Vorständin Werner im Vorwort die Ausgangslage für das druckfrische Buch „Neue Leitplanken für Volkswagen “, das sie als Herausgeberin angestoßen hat. Sie selbst und elf weitere VW-Insider legen auf 208 Seiten dar, „Wie man Krise als Chance nutzt und sich an Integrität und Compliance ausrichtet” – so der Untertitel des im Münchner Verlag Ch. Goetz erscheinenden Kompendiums ( ISBN 978-3-947140-07-7; Euro 29,90). Das deutschsprachige Original, von dem eine englische Übersetzung in Arbeit ist, liegt Business Insider bereits vor.
Es ist eines lesenswertes Werk. Und das nicht nur für Führungskräfte in Deutschlands Schlüsselindustrie. Denn neben PS- (oder gerade durch den Dieselskandal eben immer öfter) Kilowatt-getriebenen Unternehmen müssen ja auch Chemie-, Energie- oder Lebensmittelkonzerne dringlich eine „Verantwortungsvolle Umweltpolitik für heute und morgen“ entwickeln. So heißt ein Kapitel von Christiane Eckert (VWs „Head of Group Production Strategy and Environment”) und Tobias Bahr (VWs „Head of Group Environment“) im neuen „Leitplanken”-Leitfaden.
Gewiss, im Hiltrud-Werner-Buch findet sich stellenweise trockenstes Juristendeutsch. Und beim tieferen Verständnis so mancher Passage ist das Zweite Staatsexamen in Rechtskunde von Vorteil. Dennoch können auch Betriebswirtschaftler oder Fachingenieure vom Blick auf und in die „Leitplanken profitieren.
Sie lernen dann etwa, „Warum man für ein erfolgreiches Hinweisgebersystem Teamwork braucht“. So überschreibt Miriam Müthel ihr Kapitel. Textprobe der Professorin an der WHU – Otto Beisheim School of Management, die als Inhaberin des Lehrstuhls für Organizational Behaviour die VW-Spitze in Fragen der ethischen Führung berät: „Gerade Hinweisgeber*innen, die sich nicht ernst genommen fühlen oder aber denken, dass das Unternehmen nicht gewillt ist, Fehlverhalten wirklich aufzudecken und/oder zu beenden, wenden sich besonders häufig nach außen”. Gut für die investigative Presse – potenziell verheerend allerdings für den betroffenen Arbeitgeber.
Bei der VW-internen Aufarbeitung von „Dieselgate“ hatte Larry Dean Thompson eine Schlüsselrolle inne. Für den von der US-Justiz bestellten „Monitor” war Hiltrud Werner während Thompsons gut drei Jahren im VW-Konzern die wichtigste zentrale Ansprechpartnerin. Auch die von der Revisionsexpertin initiierten Projekte zur Verbesserung von Unternehmenskultur, Risikomanagement und Compliance bei VW hat der „Aufseher aus den Vereinigten Staaten immer wieder streng geprüft – und 2020 schließlich für gut befunden.
„Compliance Monitorship oder wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt heißt ein entsprechendes Kapitel von Thomas Meiers. Der Chief Governance und Legal Officer von Seat leitete vor seinem Wechsel zur spanischen VW-Tochter jenen VW-Bereich, der die Zusammenarbeit mit dem Compliance-Monitor Larry Dean Thompson zu koordinieren hatte.
Kein Wunder also, dass sich Meiers Beitrag besonders spannend und aufschlussreich liest. „Der Monitor steht selbst vor der enormen Herausforderung, das Unternehmen nur von außen zu kennen“, gibt Meiers darin zu bedenken. „Innerhalb kürzester Zeit muss er sich ein Bild von Strukturen, Prozessen, Technologien und von den handelnden Akteur*innen machen”. Der Seat-, VW- und Monitorship-Experte weiß: „Ein im Regelfall drei Jahre dauerndes Mandat erfordert deshalb vom ersten Tag an die klare Orientierung am Auftrag und einen risikoorientierten Arbeitsplan.
Die Herausgeberin selbst hat das Schlusskapitel des VW-Vademekums verfasst: „Der Volkswagen-Antrieb: Ein besseres Unternehmen. Das mag ein wenig zu prosaisch klingen. Doch wer Hiltrud Werner kennt, weiß, dass sie es ernst meint. Bitterernst.
„Wir standen im Fokus der gesamten Welt. Und das nicht im positiven Sinne“, blickt die Rechtsvorständin zurück. In der „Phase der Unsicherheit und Ungewissheit” habe sich jedoch „eine große Stärke der Belegschaft manifestiert“: Der „gemeinsame Wille, die Krise zu bewältigen und aus ihr gestärkt hervorzugehen”.
Werner geht noch weiter: „Dieses Denken hat uns vereint. Geschlossen und mit einem klaren Ziel vor Augen: Aus den vergangenen Fehlern zu lernen und alles Notwendige so zu verbessern, dass es zu einer Wiederholung derartiger Geschehnisse in der Zukunft nicht mehr kommen werde.
Damit das auch wirklich bis in die letzten Köpfe dringt, betont es die Führungskraft nochmals: „Was im Zuge der Dieselkrise geschehen ist, darf nie wieder passieren. Und: „Wir sind uns unserer globalen Verantwortung bewusst, die wir als großes Industrieunternehmen tragen.
Ein GAS, kein Zweifel, ist mehr als genug.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.