简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Mohssen Assanimoghaddam, picture alliance via Getty ImagesHersteller von Windkraftanlagen in Deutsch
Mohssen Assanimoghaddam, picture alliance via Getty Images
Hersteller von Windkraftanlagen in Deutschland leiden unter den starken Rückgang der Aufträge.
Die „Not in my backyard-Mentalität der Deutschen und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zählen zu den wichtigsten Ursachen.
Ohne die Windenergie sind die Klimaziele in Deutschland allerdings fast unmöglich zu erreichen.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Anfang März hat der Europäische Gerichtshof einer Klage von Naturschützern stattgegeben, womit ein Windpark in Dänemark nicht errichtet werden darf. Grund der Klage ist ein Vogel, wie „Handelsblatt berichtet. Für Vögel stellen die Windräder durchaus eine Gefahr dar. Der dort lebende Vogel ist ein Rotmilan, eine vom aussterben bedrohte Art. Anwohner nennen einen in der Nähe nistenden Rotmilan als Grund für eine Klage. Die Windenergie-Branche sieht in dem Urteil einen Rückschlag, denn sie steckt seit drei Jahren in einer Krise.
„Das Urteil hilft uns als Branche nicht weiter“, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Wolfram Axthelm gegenüber ”Handelsblatt.
Seit 30 Jahren spielt Windenergie eine immer wichtigere Rolle in der deutschen Energiepolitik. Im Zuge des Atom- und Kohleausstiegs wird vermehrt auf erneuerbare Energien gesetzt. Im Jahr 2019 lag der Anteil der Windenergie am Strommix bei knapp einem Viertel des Gesamtaufkommens – damit ist Windenergie die inzwischen wichtigste Stromart im deutschen Netz. Der rasante Ausbau von Windkraftanlagen kommt derzeit aber gänzlich zum erliegen. Das trifft besonders die Hersteller der Anlagen und führt zu Schließungen und Mitarbeiterentlassungen.
Ein bekanntes Beispiel ist das Unternehmen Senvion, dass im Jahr 2019 einen Insolvenzantrag stellen musste, da das Geschäft nicht mehr rentabel war. „Welt berichtete damals ausführlich. Senvion war ein luxemburgisches Unternehmen, das in Bremerhaven Onshore- und Offshore-Anlagen produzierte. Nach mehreren erfolgreichen Jahren war Ende der 2010er Jahre Schluss und Teile der Firma wurden an Unternehmen wie Siemens Gamesa verkauft.
Auch der größte deutsche Hersteller Enercon kämpft mit Auftragsrückgängen. Enercon befindet sich seit 2018 in wirtschaftlicher Schieflage und ist gezwungen Stellen in Deutschland abzubauen. Das ostfriesische Unternehmen produziert im Norden und Osten von Deutschland – in Regionen die unter dem Strukturwandel leiden. Inzwischen hofft man bei Enercon auf den ausländische Markt, um wieder wachsen zu können. Im vergangenen Jahr kündigte das Unternehmen weitere Entlassungen in Deutschland an, um auch im Ausland zu produzieren, wie die „Süddeutsche Zeitung schrieb.
Planungsunsicherheit durch Klagen
Ein Grund für den Abschwung an neuen Projekten in Deutschland ist die „Not in my backyard-Mentalität der Bürger. Viele Deutsche befürworten die Stromerzeugung mit Windkrafträdern als klimaschonender Quelle. Wie die Umfragen der Fachagentur Windenergie an Land herausfand, halten 79 Prozent der Befragten hierzulande die Windenergienutzung für wichtig.
Allerdings nicht in der Nähe ihres eigenen Wohnsitzes. Windräder sind laut, schlecht für die Artenvielfalt und verschandeln die Umwelt wird dann gesagt. Gegen viele neugeplante Windräder wird seit Jahren von den Anwohnern geklagt, was die eingeplante Bauphase deutlich verschieben kann. Um den Bau von Windkraftanlagen in der Nähe des eigenen Wohnsitzes zu verhindern, bilden sich oft Bürgerinitiativen. Ein Beispiel ist die Bürgerinitiative „Gegenwind in Göttingen, in der Bewohner verhinden wollen, dass ein angrenzendes Landstück mit Windrädern bebaut wird.
Aber auch Umweltorganisationen klagen gegen Windräder, um bedrohte Tierarten zu schützen, die sich beim Fliegen verletzen könnten.
Mirko Kruse forscht im Bereich der Umweltökonomie im Hamburgischen Weltwirtschafts Institut und befasst sich mit dem aktuellen Negativtrend im Ausbau von Windenergie. Im Gespräch mit Business Insider erklärt er die Gründe für den Rückgang. „Es braucht klare bundeseinheitliche Regelung zum Bau von Windkraftanlagen, um Rechts- und Planungssicherheit zu erhalten, sagt Kruse. Durch eindeutige Regelungen könnten Unternehmer, die Windkraftanlagen bauen wollen, schon im Vorhinein klare Voraussetzungen erfüllen und somit Klagen vorbeugen.
Erneuerbare-Energien-Gesetz behindert den Ausbau
Ein weiterer Grund, weswegen viele Projekte erst gar nicht anlaufen sind Anpassungen des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG). „Das Jahr 2017 war ein großer Einschnitt für die Windkraftindustrie,“ sagt Kruse. „Die Reformen im EEG sahen ein neues Ausschreibungsmodell und gedeckelte Ausbauziele vor, das die Planungssicherheit der Unternehmen stark beeinträchtigt hat”, erklärt er. Das neue Ausschreibungsmodell in der Reform wurde dabei eingeführt, um auch in der Windenergie-Branche übliche Marktmechanismen einzuführen, was den Markt weiter beleben sollte. Die gedeckelten Ausbauziele waren eine Folge der Synchronisierung des Baus von Windkraftanlagen und dem Ausbau des Stromnetzes. Da zwischenzeitlich zu wenig in die Stromnetz-Infrastruktur investiert wurde, wurde auch der Ausbau von Windparks gedrosselt – das führt jetzt aber dazu, dass der Bau von Windkraftanlagen ausgebremst wird.
Aber auch die Bürokratie in Deutschland scheint viele Betreiber von dem Bau neuer Windräder abzuschrecken. Die Anträge, die benötigt werden, um in Deutschland ein Windrad zu bauen, sind extrem lang und die anschließende Prüfung zieht sich über einen nicht absehbaren Zeitraum. Und in der Regel kommen dann noch die Klagen. Das alles führt dazu, dass Unternehmen keine Planungssicherheit mehr haben und von einer Investition in Windenergie derzeit lieber absehen.
Offensichtlich ist aber auch, dass Deutschland, wenn es die Klimaziele erreichen will, auf Windenergie angewiesen ist. „Ohne Windenergie, könnten wir so unsere bisherige Industriestruktur nicht erhalten und unser Lebensstandard würde sinken, vorausgesetzt wir steigen aus fossiler und atomarer Energie aus., sagt Kruse.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.