简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Bauern blockieren ein Zentrallager von Lidl in Cloppenburgpicture alliance/dpa | Hauke-Christian Dit
Bauern blockieren ein Zentrallager von Lidl in Cloppenburg
picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich
Die Treckerblockaden der Bauern vor den Zentrallagern der Händler wie Lidl und Aldi zeigen Wirkung.
Nachdem Lidl, Kaufland und Rewe vergangene Woche bereits die Preise für Schweinefleisch erhöhten, haben sich die großen Handelsketten mit den Landwirten nun auf weitere Zugeständnisse geeinigt.
Geplant ist unter anderem die Einrichtung einer neutralen Ombudsstelle zwischen den Parteien und die Einführung einer einheitlichen Herkunftsbezeichnung.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Der Trecker als Symbolbild des Protests: In den vergangenen Wochen demonstrierten hunderte Landwirte bundesweit für höhere Erzeugerpreise und angemessene Vertragsbedingungen. Tage zuvor hatten bereits einzelne Gruppen von Landwirten, wie die Initiative „Land schafft Verbindung (LSV), mit ihren Traktoren die Zentrallager von Lidl und Aldi in NRW blockiert.
Mit Erfolg: Nach mehreren Gesprächen haben sich der Lebensmittelhandel und Bauernvertreter nun auf erste Maßnahmen geeinigt, um die Situation der Landwirte zu verbessern. Geplant ist unter anderem die Einrichtung einer neutralen Ombudsstelle zwischen Handel und Landwirtschaft und die Einführung einer einheitlichen Herkunftsbezeichnung für „heimische landwirtschaftliche Erzeugnisse, wie der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) und LSV am Dienstag mitteilten.
Im Zuge der Proteste hatte Lidl bereits vergangene Woche die Verbraucherpreise für zehn Schweinefleischprodukte um jeweils einen Euro pro Kilogramm erhöht. Das sind fast 20 Prozent mehr. 500 Gramm Hackfleisch kosten jetzt beispielsweise 3,20 Euro statt bisher 2,70. Die Mehreinnahmen sollen zu 100 Prozent direkt an die Bauern fließen, heißt es von dem Discounter. Daraufhin zogen das ebenfalls zu der Schwarz-Gruppe gehörende Kaufland, sowie Rewe nach und erhöhten ebenfalls um den gleichen Preis. Bislang äußerten sich die Unternehmen nicht dazu, wie lang die Erhöhungen gelten sollen und ob sie befristet sind.
Die Gespräche zwischen den Landwirten und Supermärkten fanden am vergangenen Freitag statt, die gemeinsame Abschlusserklärung wurde nun erst vier Tage später veröffentlicht. Aldi Nord und Süd hatten sich allein mit Vertretern des LSV am Verhandlungstisch getroffen. Parallel gab es ein zweites Treffen, an dem ebenfalls Aldi, Edeka, Rewe und die Schwarz-Gruppe – sowie der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) mit Vertretern der Landwirte verhandelten.
Von Aldi wurde laut der Deutschen Presseagentur ein Hilfsfonds für die Bauern ins Spiel gebracht, in den die Händler einen bestimmten Umsatzanteil aus dem Verkauf von Agrarprodukten einbringen könnten, der dann aber vom Staat aufgefüllt werden müsse. Auch die anderen Händler würden sich laut der Erklärung dafür einsetzen, einen Sofort-Hilfsfonds einzurichten, um Einkommenseinbußen der Bauern durch Corona und die Afrikanische Schweinepest abzufedern. Neben dem Lebensmittelhandel sollen sich daran auch der Staat, die Lebensmittelverarbeitung und die Lebensmittelindustrie beteiligen.
Die Handelsunternehmen sagten außerdem laut der Deutschen Presseagentur zu, in ihrer Werbung die Leistungen der deutschen Landwirtschaft stärker herauszuarbeiten. All diese Maßnahmen sollen so „schnell wie möglich umgesetzt werden, heißt es in der Erklärung.
Preiserhöhung soll direkt an Bauern gehen
Wie genau aber das Geld aus den höheren Fleischpreisen bei den Bauern ankommen soll, ist nicht ganz transparent — zwischen Handel und Erzeuger stehen die Produzenten und Lieferanten wie Tönnies und Co. Die Händler haben keine direkten Vertragsbeziehungen zu den Bauern. Wie Kaufland auf Anfrage von Business Insider mitteilte, habe das Unternehmen Zusatzvereinbarungen mit seinen Lieferanten getroffen, Lidl bestätigte ähnliches gegenüber der „Lebensmittelzeitung. Wie die Weitergabe an die Bauern überprüft werden solle, ist unklar.
„Wir müssen jetzt abwarten und sehen, wie die Verbraucher reagieren und ob sie die Preise annehmen, sagt eine Sprecherin der Initiative LSV.
Warum kocht die Diskussion um Billigpreise für Fleisch ausgerechnet jetzt hoch?
Ausgelöst wurden die Proteste der Bauern zum einen durch die Diskussion um die sogenannte UTP-Richtlinie. Die großen Lebensmittelhändler Edeka, Rewe, Aldi und die Schwarz-Gruppe hatten gegen den Gesetzesentwurf von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), der unlautere Handelspraktiken verbieten und die Position der Lieferanten stärken soll, Beschwerde eingelegt. Daraufhin eskalierte der Streit zwischen Bauern und Handel.
Zum anderen hat die Corona-Pandemie viele landwirtschaftliche Betriebe hart getroffen: Schlachtbetriebe mussten zeitweise schließen und die Abnahme aus der Gastronomie fällt aus. Insbesondere die schweinehaltenden Betriebe sind durch das Auftauchen der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg und Sachsen besonders krisengeschüttelt. Als Folge brachen deutsche Exporte nach China ein. Die Schweine würden sich nun „buchstäblich in den in den Ställen stauen, so der deutsche Bauernverband, 650.000 Schweine hätten schon geschlachtet werden sollen.
Die Konsequenz: Fleisch-Preise im Tiefflug. Für ein Ferkel lägen sie etwa auf einem „desaströsen Niveau von gut 20 Euro, teils auch nur bei 12 oder 13 Euro, so der Bauernverband. Insgesamt verlören die deutschen Schweinehalter gerade jede Woche rund 40 Millionen Euro.
Produzenten stehen zwischen Bauern und Handel
Dabei würden die meisten Verbraucher auch mehr für ihr Fleisch zahlen, „wenn Ihnen garantiert würde, dass es aus einer besseren Tierhaltung stammt, sagt Anne Markwardt vom Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv). Vielen Verbrauchern sei es auch wichtig, dass Landwirte fair entlohnt werden. Derzeit sei das Misstrauen der Kunden gegenüber der Branche jedoch sehr hoch, sodass Verbraucher oft im Zweifel doch nach dem Preis gehen, da sie die Labels auf den Produkten entweder nicht verstehen oder ihnen nicht vertrauen, heißt es vom Vzbv.
Neben dem Handel hätten vor allem auch andere Produzenten entlang der Lieferkette auf dem Rücken der Bauern und Erzeuger in diesem Jahr gut verdient — was die Situation der Bauern allerdings nicht verbessert hat. Ob die Produzenten nun die Preiserhöhung an die Bauern weitergeben, bleibt abzuwarten. Bei Preis-Kritik verweisen die zwischengeschalteten Produzenten jedoch meist auf den Handel. Dies zeigt, wie verzwickt die Lage zwischen Bauern, Handel und Produzenten ist.
Dass es so nicht weitergehen kann, sind sich eigentlich alle Beteiligten einig. „Wir brauchen ein neues Selbstverständnis innerhalb der Wertschöpfungskette, sagt auch Bauernverbandspräsident Rukwied.
Und auch Markwardt vom Vzbv sagt, die freiwillige, punktuelle Preiserhöhung eines Handelsunternehmens sei keine langfristige Lösung um das Strukturproblem der Landwirtschaft und der Lieferkette zu lösen. „Es kann sich nur etwas ändern, wenn sich die Landwirtschaft stärker an den gesellschaftlichen Erwartungen orientiert und nachhaltiger wird, dann sind auch höhere Preise nachvollziehbar und gerechtfertigt. Der Handel muss gesetzlich zu mehr Fairness im Umgang mit der Landwirtschaft verpflichtet werden.
Lest auch
„Krankhafte Tendenz: Tim Mälzer rechnet mit Billigfleisch-Kultur bei Discountern ab
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.