简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Ex-Staatssekretär und Botschafter Wolfgang Ischinger ist weltweit einer der renommiertesten Sicherhe
Ex-Staatssekretär und Botschafter Wolfgang Ischinger ist weltweit einer der renommiertesten Sicherheitspolitik-Experten
picture alliance/Xinhua
Die EU hat viele Krisen erlebt, jetzt die Corona-Pandemie. Doch das könne Europa auch als Chance nutzen, sagt Wolfgang Ischinger, früherer Botschafter und Staatssekretär im Auswärtigen Amt, auf dem Global Trends Festival von Business Insider.
Ein stärkeres gemeinsames Vorgehen, wie die EU es in der Pandemie demonstriert, sei etwa im Umgang mit China wichtig.
Mehrere Experten stimmen Ischinger auf einer anschließenden Panel-Diskussion zwar zu. Doch es dürfte nicht nur China in den Blick genommen werden.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Es ist ein ewiges Auf und Ab in der Geschichte der Europäischen Union (EU). Streits drehen sich oft um dieselbe Debatte. Leicht abgewandelt vielleicht, mit neuen Themen, im Kern aber gleich: Wie viel EU darf sein, wie viel Nation muss sein? Sind Nation und EU überhaupt Gegensätze?
Dass die EU enger zusammenrücken muss, um die Anforderungen der kommenden Jahre bestehen zu können, wirkt wie ein unumstößlicher Fakt. Denn die Herausforderungen sind vielfältig, und sie kommen aus den unterschiedlichsten Richtungen.
„Never waste a good crisis
Nicht zuletzt ist da die Corona-Pandemie, mit der sich Europa noch lange auseinandersetzen muss: ökonomisch, wissenschaftlich und geopolitisch. Und ausgerechnet die Pandemie ist der Faktor, auf den Europa bauen sollte, wenn es stärker werden will, erklärt der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger beim Global Trends Festival von Business Insider. Ischinger, früherer Staatssekretär im Auswärtigen Amt und langjähriger Botschafter in Washington, ist einer der renommiertesten Sicherheitspolitik-Experten weltweit.
„Never waste a good crisis (deutsch: Niemals eine handfeste Krise ungenutzt verstreichen lassen), so Ischinger, und zitiert damit den britischen Ex-Premierminister Winston Churchill. Was er damit meint: Corona habe zwar dazu geführt, dass sich die Länder untereinander abschotten — einfach aus dem Grund, das Virus an der Verbreitung zu hindern und Infektionsketten besonders gut nachverfolgen zu können. Doch in dem Willen, die Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen gemeinsam zu bekämpfen, sei die Union näher zusammengerückt, auch wenn sie sich im Inneren abschottete.
China als gemeinsame Herausforderung
Es dürfe nicht dabei bleiben, sagt Ischinger. Corona habe gezeigt, dass auch die EU an einem Strang ziehen kann. Darauf müsse sie aufbauen. Das Vetorecht der Mitgliedstaaten habe Entscheidungsprozessen viel zu oft im Weg gestanden. Die Corona-Krise müsse die EU nun als Chance nutzen, vor allem gegenüber China.
Alleine könne nämlich kein Land einen Krieg gewinnen, werde er militärisch oder wirtschaftlich geführt. Während in China 1,4 Milliarden Menschen wohnen, sind es in Deutschland mit 83 Millionen nur ein Bruchteil davon. Ganz zu schweigen von Belgien mit 11,4 Millionen oder Österreich mit 8,9 Millionen.
Es brauche eine gemeinsame, einheitliche Lösung im Umgang mit China oder anderen Ländern in der Größe. Eine, die auf die transatlantische Beziehung baut — ohne Amerika gehe es nicht. Und wenn Europa nicht mit dem Präsidenten klarkommt, gebe es eine Fülle von Gouverneuren und anderen Amtsträgern, mit denen Europa und Deutschland ebenso gut kommunizieren könnte.
Dafür bekommt Ischinger Einspruch im Anschluss an seine Keynote von Teilnehmern eines hochkarätig besetzten Panels. Ja, die Beziehung zu Amerika sei wichtig, so Nick Redman, Chef für Analysen beim Beratungsunternehmen Oxford Analytica. Aber: Darüber dürfe man nicht vergessen, dass auch die Türkei eine große Rolle spielt. Immerhin hat Europa noch ein Abkommen mit der Türkei, das die Migration ein wenig eindämmt. Ein starkes Machtinstrument, das noch in den Händen der Türkei liegt.
Und Shada Islam, Expertin für die Europäische Union, sagt: Globale Machtverhältnisse seien wichtig, aber sie lösen nicht den Klimawandel. Sie schicken keine Mädchen in die Schule. Und sie lösen auch kein Hungerproblem.
Doch es seien gerade Punkte dieser Art, auf die die EU wirklich bauen müsse — weil darin auch ohne Mehrheiten schon Fortschritte gemacht worden sind. Etwa bei der Neuausrichtung der Welthandelsorganisation oder bei der Suche nach einem Impfstoff gegen Corona. Es seien diese Punkte, auf die die EU stolz sein könne.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.