简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Ein VW ID.3.Hauke-Christian Dittrich/picture alliance via Getty ImagesStartups, die das Batterieprob
Ein VW ID.3.
Hauke-Christian Dittrich/picture alliance via Getty Images
Startups, die das Batterieproblem der Reichweite und Ladezeit gelöst haben wollen, kommen und gehen.
Doch es gibt einige, die erfolgreich mit Konzernen zusammenarbeiten.
So hat sich VW etwa an dem schwedischen Newcomer Northvolt beteiligt, während Daimler im vergangenen Jahr beim US-Unternehmen Sila Technologies eingestiegen ist.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Jedes Jahr sind ähnliche Meldungen zu sehen: Ein relativ unbekanntes Unternehmen will den Durchbruch in der Batterietechnologie geschafft haben. Versprochen wird dann meist eine Batterie, die in wenigen Minuten aufgeladen ist und Autos eine Reichweite von 800 Kilometern und mehr bringt. Nur leider kommen diese Akkus nie auf dem Markt – und von den Unternehmen hört man häufig auch nicht mehr viel. Doch es gibt auch einige wenige Fälle, wo die Technologie von Startups vielversprechend eingesetzt wird.
Auch wenn sich die Reichweite bei aktuellen E-Fahrzeugen vergrößert hat, so basiert das selten auf dem Fortschritt bei der Batterieentwicklung. Vielmehr sind Verbesserungen der Software dafür verantwortlich. Das betrifft zum Beispiel die Rekuperationsstrategie oder den optimierten Verbrauch der E-Motoren. Natürlich forschen die Hersteller weiter an neuen Akkus und auch daran, wie man sie schneller aufladen und haltbarer machen kann. BMW etwa hat hierfür im vergangenen Jahr ein eigenes Forschungszentrum in München eröffnet.
Lest auch
Durchbruch beim E-Auto: Deutsche entwickeln Batterie, deren erstaunliche Fähigkeiten sie selbst überraschten
Über den Kauf eines E-Autos entscheiden zwei Dinge
Auch die anderen Hersteller forschen weiter und suchen nach Rat bei jungen Unternehmen. So hat sich VW an dem schwedischen Newcomer Northvolt beteiligt. Das mittlerweile mit 1,1 Milliarden Euro finanzierte Startup baut mit Volkswagen zusammen am Standort Salzgitter ein neues Batteriewerk auf. Dort sollen auch Batteriezellen entwickelt werden.
VW hat die Entwicklung neuer und besserer Batteriezellen als sein Kernpunkt der Elektromobilität erkannt. Wer die besten Akkus hat, der verkauft auch die meisten Autos. Entschieden vor einigen Jahren noch das Spaltmaß oder der Motor über den Kauf eines Autos, so ist es heute schon und vor allem in Zukunft der Akku. Reichweite und Wiederauflade-Tempo – das sind nun die zwei wichtigsten Kaufkriterien.
Daher sind auch andere Hersteller auf Einkaufstour gegangen. So hat sich Daimler im vergangenen Jahr am US-Unternehmen Sila Technologies beteiligt. Das Unternehmen verspricht, dass seine Nanotechnologie in kurzer Zeit dafür sorgen wird, dass die Akkus bis zu 20 Prozent mehr Leistung haben werden. Die Minderheitsbeteiligung samt einem Sitz im Vorstand hat sich Daimler eine dreistellige Millionensumme kosten lassen. Wann die neuen Akkus allerdings zum ersten Mal im Auto eingesetzt werden, ist noch nicht bekannt.
Ölkonzerne hoffen auf den „Wunder-Akku
Aber es sind nicht nur die großen Autohersteller, die auf der Suche nach vielversprechenden Startups sind. Die Öl-Konzerne haben schon länger erkannt, dass ihr bisheriges Geschäftsmodell auf tönernen Füßen steht. Shell etwa hat im vergangenen Jahr den deutschen Akku-Hersteller Sonnen aufgekauft. Das Unternehmen aus dem Allgäu entwickelt Heimspeicher, die untereinander vernetzt sind und ein eigenes Stromnetz aufbauen können. Shell verspricht sich Einnahmen vor allem im Bereich der Solarenergie.
Auch BP investiert kräftig. Vor zwei Jahren investierte der Öl-Multi 20 Millionen Dollar in das israelische Unternehmen Storedot. Dessen angeblicher Wunder-Akku soll 400 Kilometer Reichweite bei einer Ladezeit von nicht einmal fünf Minuten haben. Das Startup ist in der Vergangenheit schon öfter mit entsprechenden Ankündigungen aufgefallen, konnte bisher aber keinen Beweis liefern.
Angeblich soll es im nächsten Jahr so weit sein. Ab 2021 will Storedot einen Prototyp zeigen, der ein Auto für mehr als 100 Kilometer antreiben kann und in weniger als fünf Minuten wieder aufgeladen werden kann. Nach den vielen Ankündigungen in den vergangenen Jahren, die sich am Ende nie bewahrheitet haben, bleibt jedoch eine gewisse Skepsis.
Lest auch
Aufladen in 15 Sekunden: Firma aus Estland hat ein zentrales Problem von E-Autos gelöst — doch die Kosten sind hoch
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.