简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Getty ImagesDie Vergütungsanalysten von „Gehalt.de“ haben über 740.000 Datensätze ausgewertet und ze
Getty Images
Die Vergütungsanalysten von „Gehalt.de haben über 740.000 Datensätze ausgewertet und zeigen, wie viel Gehalt Menschen während ihres Berufslebens verdienen.
Frauen sind demnach weiterhin in Führungspositionen unterbesetzt und besitzen dadurch ein deutlich geringeres Einkommen.
Auch ohne Studium sind durchaus attraktive Lebensgehälter erreichbar, teilweise bis zu 3,9 Millionen Euro.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Was verdienen wir eigentlich bis zu unserem Lebensende – und braucht man wirklich einen akademischen Abschluss, um ein lukratives Gehalt zu bekommen? Die Vergütungsexperten von „Gehalt.de haben über 740.000 Datensätze ausgewertet und kommen zu interessanten Schlussfolgerungen. Ein Bachelorabschluss sorgt nicht automatisch für einen größeren Geldbeutel und Frauen verdienen auch heutzutage deutlich weniger als Männer.
Fest steht: Das Einkommen ist auch weiterhin von dem Geschlecht abhängig. Im Berufsleben verdienen Männer im Durchschnitt 2,36 Millionen Euro, berechnen die Analysten. Bei den Frauen sind es nur 1,66 Millionen Euro bis zum Renteneintritt. Ein gewaltiger Unterschied von 700.000 Euro. Die Gehaltsentwicklung der Frauen stagniert ab dem 35. Lebensjahr bei rund 38.000 Euro Jahresgehalt. Grund dafür ist die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen, die meist erst im höheren Alter eingenommen werden und gute Gehälter versprechen, betont Philip Bierbach, Geschäftsführer von „Gehalt.de.
Lest auch
Umfrage zeigt: Frauen sind in Krisenzeiten besonders zurückhaltend beim Investieren – im Gegensatz zu Männern
Auch Bildungsabschluss spielt eine Rolle beim Lebensgehalt
Auch der Bildungsabschluss spielt einen Faktor bei dem späteren Einkommen. Spätestens ab dem 35. Lebensjahr haben Akademiker den Rechnungen zufolge mehr verdient als Arbeitnehmer ohne einen akademischen Abschluss. Und das, obwohl Akademiker erst später in das Berufsleben einsteigen.
Doch auch bei den akademischen Abschlüssen sind Unterschiede auszumachen. Leute mit Masterabschluss an einer Universität verdienen am Ende ihrer Berufsbahn im Durchschnitt 300.000 Euro mehr als mit einem Bachelorabschluss.
Das heißt jedoch nicht, dass man mit einer Ausbildung kein gutes Gehalt verdienen kann. Vor allem Führungspersonal in der Logistik kann bis zu 3,9 Millionen Euro auch ohne akademischen Abschluss bis zum Renteneintritt verdienen und liegt damit weit über dem Lebensverdienst von vielen anderen Branchen, heißt es in der Analyse. Auch die Automobilbranche winkt mit lukrativen Einstiegsgehältern von rund 40.000 Euro jährlich. Hotel und Gastronomie werden dagegen eher gering bezahlt. Auch Erzieher erhalten vergleichsweise weniger Geld.
Die mächtigsten Frauen in deutschen Familienunternehmen
9 Bilder
Bildergalerie öffnen
Die mächtigsten Frauen in deutschen Familienunternehmen
Mehr aus dem Netz
Anna Maria Braun, Vorstandschefin der Medizinfirma B. Braun Melsungen
Das 1836 gegründete Medizintechnik-Unternehmen B. Braun Melsungen wird bereits seit sechs Generationen von der Familie Braun geführt. Anna Maria Braun, die Tochter des früheren Vorstandschefs und heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden Ludwig Georg Braun, übernahm 2019 im Alter von 39 Jahren die Führung. Sie setzte sich damit auch gegen ihren älteren Bruder Otto Philipp durch, der 2017 „aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausschied. Die studierte Wirtschaftsanwältin war zuvor für das Asien-Pazifik-Geschäft von B. Braun Melsungen verantwortlich.
Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende beim Maschinenbauer Trumpf
Der schwäbische Maschinenbauer Trumpf ist seit 1978 in der Hand der Familie Leibinger. Mäzen Berthold Leibinger baute das Unternehmen nach Kriegsende erst als angestellter Ingenieur und später als Miteigentümer und Geschäftsführer zu einem global führenden Unternehmen auf. 2005 übergab er die Unternehmensführung an seine älteste Tochter Nicola Leibinger-Kammüller, die die Firma zu diesem Zeitpunkt schon 20 Jahre in verschiedenen Rollen mitgestaltete.
Leibinger-Kammüller hat Germanistik, Anglistik und Japanologie studiert. Ihr Bruder Peter Leibinger ist ebenfalls Teil des Firmenvorstands. Die jüngere Schwester Regine Leibinger führt in Berlin das Architekturbüro Barkow Leibinger.
Cathrina Claas-Mühlhäuser, Aufsichtsratschefin beim Landmaschinenhersteller Claas
Die gelernte Industriekauffrau hat 2010 den Vorsitz des Aufsichtsrats übernommen und wacht seitdem über das Vermächtnis ihres Urgroßvaters und Firmengründers August Claas. Als Hauptgesellschafterin ist sie zudem an allen wichtigen Entscheidungen beteiligt. Mit Mähdreschern, Traktoren und Häckslern setzte der Landmaschinenhersteller aus dem Münsterland zuletzt rund 3,8 Milliarden Euro um.
Simone Bagel-Trah, Aufsichtsratschefin bei Henkel
Simone Bagel-Trah ist die Ururenkelin von Fritz Henkel, dem Gründer des Düsseldorfer Konsumgüterherstellers Henkel (Persil, Schwarzkopf, Pattex). Nach ihrer Promotion als Biologin ging sie beruflich zunächst ihren eigenen Weg, erst als Beraterin, dann als Gründerin eines Forschungsunternehmens. 2001 kehrte sie als Aufsichtsrätin ins Henkel-Imperium zurück und stieg acht Jahre später, im Alter von 40 Jahren, zur Aufsichtsratschefin auf. Bagel-Trah beerbte damit ihren Onkel Albrecht Woeste.
Bettina Würth, Aufsichtsratschefin der Würth-Gruppe
Im Jahr 1945 gründete Adolf Würth im ostfränkischen Künzelsau den Schraubengroßhandel Würth. Sein Sohn Reinhold baute den kleinen Familienbetrieb in den folgenden Jahrzehnten zum Weltmarktführer für Montagetechnik auf. Nach seinem Rückzug aus der Firma übernahm seine Tochter Bettina Würth 2006 den Beiratsvorsitz der Würth-Gruppe. Die Rolle ist vergleichbar mit einem Aufsichtsratsvorsitz: Die Topmanagerin überwacht und begleitet das aktive Geschäft des Unternehmens und hat auch das letzte Wort bei der Berufung der Geschäftsführung.
Würth ist gelernte Industriekauffrau und hat vor ihrem Aufstieg in die oberste Führungsetage knapp zehn Jahre in verschiedenen Management-Rollen im Konzern gearbeitet.
Friede Springer, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Axel Springer Verlags
Friede Springer ist die Witwe von Verlagsgründer Axel Springer. Nach dessen Tod im Jahr 1985 stieg sie in den Aufsichtsrat der Axel Springer SE ein, zu denen die Zeitungen „Bild“, „Welt” und auch Business Insider gehören. Seit 1999 ist sie stellvertretende Vorsitzende des Kontrollgremiums. Die Managerin hält 42,6 Prozent der Anteile an Axel Springer und gilt als eine der einflussreichsten Frauen Deutschlands.
Liz Mohn, Aufsichtsrätin bei Bertelsmann
Liz Mohn ist die Matriarchin der Bertelsmann-Eigentümerfamilie. Ihr Mann Reinhard Mohn, den sie 1958 bei einem Betriebsfest kennenlernte, führte den Verlag in fünfter Generation und trug maßgeblich dazu bei, die Gütersloher Firma zu einem internationalen Unternehmen aufzubauen.
Nach seinem Tod 2009 übernahm Liz Mohn seinen Vorsitz in der Bertelsmann-Verwaltungsgesellschaft (BVG). Sie ist zudem Vizechefin der Bertelsmann-Stiftung und im Aufsichtsrat von Bertelsmann. Ihr Sohn Christoph Mohn ist dort Aufsichtsratsvorsitzender.
Susanne Klatten, Aufsichtsrätin bei BMW
Susanne Klatten und ihr Bruder Stefan Quandt sind die Erben des Industriellen Herbert Quandt. Zusammen halten sie 46,8 Prozent der Anteile an BMW. Klatten hat seit 1997 einen Sitz im Aufsichtsrat des bayrischen Autoherstellers und als größte Einzelaktionärin einen erheblichen Einfluss auf die Geschicke des Unternehmens. Die studierte Betriebswirtin ist laut „Manager Magazin die reichste Frau Deutschlands.
Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, Aufsichtsrätin bei Schaeffler
Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann ist die Witwe von Georg Schaeffler, dem Mitgründer des gleichnamigen Automobilzulieferers aus Herzogenaurach. Nach seinem Tod im Jahr 1996 übernahmen Maria-Elisabeth und Sohn Georg Schaeffler die Verantwortung im Unternehmen. Sie ist heute Mitglied im Aufsichtsrat, er ist Vorsitzender des Gremiums. Zusammen kontrollieren sie 100 Prozent der Gesellschafteranteile.
1
/ 9
Schließen
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.