简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Investitionen in Branchen, die besonders viele...
Investitionen in Branchen, die besonders viele Emissionen verursachen, werden durch die Einführung der CO2-Bepreisung zu einem heiklen Risikogeschäft.
Unternehmen aus diesen Branchen werden in Zukunft womöglich ihre Kredite nicht mehr bedienen können und könnten dadurch die Finanzbranche in eine Krise stürzen.
Deswegen fordern Ökonomen die Einrichtung einer „Bad Bank, die diese heiklen Kredite auch mit Steuergeld aufkauft, um die Finanzbranche im Notfall zu retten.
Mehr Artikel bei Business Insider.
Greta Thunberg, Fridays for Future, der Erfolg der Grünen – und immer wieder die Umwelt. Der Klimawandel war in diesem Jahr das beherrschende Thema. Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, um der Erderwärmung und dem CO2-Ausstoß entgegenzuwirken.
Dafür hat sie den Ausstoß von einer Tonne CO2 mit einem Preis von zehn Euro versehen, der in den kommenden Jahren rapide ansteigen soll. Aktivisten und viele Experten kritisieren diese Maßnahme als zu lasch. Man verfehle damit die Pariser Klimaziele, denen man sich einst als Bundesregierung verpflichtet hat.
Dorothea Schäfer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warnt allerdings eindringlich davor, hohe CO2-Preise mit der Brechstange durchsetzen zu wollen. Vor allem für die Finanzindustrie könnte das schlimme Folgen haben, sagt die Expertin.
Der CO2-Preis macht aus emissionsreichen Branchen ein Risikogeschäft
Es gäbe nämlich für Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter ein kniffliges Problem: Viele von ihnen haben Kapital beispielsweise in der Ölindustrie, der Schifffahrt und anderen Branchen angelegt, die stark CO2-lastig sind. Oder die Geldgeber haben Unternehmen, die in diesen Wirtschaftsbereichen tätig sind, großzügige Kredite gewährt. Schäfer nennt sie „braune Branchen.
Wenn der CO2-Preis ansteigt, drohen diese Kredite auszufallen. Das heißt, die Banken und Versicherer bleiben auf den Kosten sitzen. Sie bekommen ihr geliehenes Geld nicht mehr zurück. Deswegen liebäugelt Schäfer mit sogenannten „Bad Banks“, die diese faulen Kredite aus den „braunen Branchen” aufkaufen — und damit Banken und Co. das Risiko abnehmen könnten.
Wie funktioniert das Prinzip „Bad Bank?
„Ich gebe Ihnen mal ein Beispiel: Stellen Sie sich einen Frachter vor, der mit Schweröl betrieben wird. Der Bau dieser Schiffe wird oft über sogenannte Schiffsfonds finanziert, die ihrerseits die Mittel bei Banken und auch Private-Equity-Unternehmen aufnehmen“, sagt Schäfer. „Wenn jetzt Regierungen beschließen, den Preis für Schweröl stark zu erhöhen oder den CO2-Ausstoß hoch zu bepreisen, um das Klima zu schützen, werden die Alt-Schiffe weniger wettbewerbsfähig. Die Kundschaft wird allmählich zu moderneren, weniger klimaschädlichen Frachtern abwandern.”
Die Folge? „Der Schiffsfonds verliert die Erlöse und kann womöglich den Kredit für den Bau des Schiffes nicht mehr bedienen. Die Bank muss den Kredit abschreiben und macht einen Verlust“, sagt die Expertin. Das ist ein riesiges Problem, weil es von diesen Frachtern Tausende gibt, und diese Gemengelage auf fast alle „braunen Branchen” übertragen werden kann.
„Das Risiko, dass Banken und Investoren durch die Einführung einer hohen CO2-Bepreisung eine enorme Menge an Geld auf einmal verlieren, ist sehr hoch. Das kann dazu führen, dass viele Finanzinstitute in Insolvenzgefahr geraten, weil die Verluste aus ausgefallenen Krediten zu sehr in ihre Kapitaldecke einschneiden, sagt Schäfer.
Die „Bad Banks“ könnten dabei helfen, durch den Aufkauf der „braunen Kredite” die Einführung der CO2-Bepreisung für die Finanzbranche erträglicher zu machen.
Steuerzahler müssten sich auch an der Finanzierung der „Bad Banks beteiligen
Dieses Prinzip, Anleihen und faule Kredite aufzukaufen, kennt man bisher vor allem von der Europäischen Zentralbank, als sie während der Griechenlandkrise damit der dortigen Regierung massiv unter die Arme gegriffen hat, als diese ihre Schulden kaum noch tilgen konnte.
Der gleiche Notfallmechanismus soll jetzt für den Klimaschutz installiert werden, nur nicht von einer Zentralbank, und auch nicht vom Staat alleine, fordert Schäfer. „Der weit überwiegende Teil der Finanzierung, finde ich, müsste aus dem Finanzsektor selber kommen. Es müsste also eine Private-Public-Partnership geschmiedet werden, die eine solche Bad Bank finanziert, sodass große Teile der Kosten durch den Sektor selber getragen werden, sagt die Expertin. Und der Rest, der übrig bleibt, müsse dann eben vom Steuerzahler gezahlt werden.
„Wir sehen im Übrigen heute schon, dass sich Versicherer und Vermögensverwaltungen aus der Finanzierung von ,braunen Projekten' zurückziehen, weil das oben beschriebene Risiko schlicht zu groß ist, und in Zukunft auch noch anwachsen wird, sagt Schäfer.
Ihre Kollegin vom DIW, Claudia Kemfert, stimmt mit der Analyse überein: „Je länger die Marktakteuere warten, und das Kapital nicht aus den toxischen fossilen Kapitalanteilen abziehen oder sogar noch Fehlinvestitionen in neue fossile Technologien und Infrastrukturen tätigen, desto größer die Gefahr, eine ,Carbon Bad Bank' einrichten zu müssen, die entwertetes und gestrandetes fossiles Kapital auffangen muss und nur durch staatliche Unterstützung strukturiert abgewickelt werden kann.
Das ist die Perspektive der Wissenschaft.
Aber wie sehen das Investoren?
Armin Sandhövel teilt die Analyse der beiden Wissenschaftlerinnen. Er ist hochrangiger Manager im Immobiliengeschäft bei der Allianz. Seine Versicherung habe sich schon vor Jahren aus dem Kohlegeschäft zurückgezogen, sagt der Investor. Die Risiken und Kosten durch „legislative Eingriffe wie drohende CO2-Preise seien schlicht zu groß geworden.
Der Kohle-Rückzug war allerdings erst der Anfang, sagt der Manager bei einer Veranstaltung des DIW in Berlin. Dabei spielt er auf das gleiche Szenario an wie Schäfer und Kemfert: Die CO2-Preise betreffen die gesamte CO2-lastige Branche, in die sich Investitionen ab Einführung der Bepreisung kaum noch lohnen werden.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.