简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:E-Scooter gelten als eine neue...
E-Scooter gelten als eine neue umweltfreundliche Alternative zum Bus- oder Autofahren. Dass sie keine Treibhausgase freisetzen erscheint logisch, da sie kein Auspuffrohr haben. Doch es gibt andere Faktoren, die die Ökobilanz der E-Scooter verschlechtern. - zum Teil sogar erheblich. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der North Carolina State University in einer Studie, die sie in der Zeitschrift „Environmental Research Letters veröffentlichten.
E-Scooter zum Ausleihen ohne feste Stationen, so genannte Dockless Shared E-Scooter sollen die Umweltbelastung reduzieren, indem Personen mit ihnen kurze Strecke fahren. Anschließend werden sie am Zielort abgestellt und entweder von einer anderen Person weitergefahren oder zum Laden abgeholt.
E-Scooter sind weniger umweltfreundlich als Busfahren
Für die Untersuchung zerlegten die Forscher einen Roller des Modells Xiaomi M365, der einem Scooter gleicht, der von der Verleihern Bird and Lyft eingesetzt wird. Ziel war es, alle Umweltauswirkungen bei der Herstellung und Benutzung des E-Scooters über seine gesamte Lebensdauer zu erfassen.
Ein E-Roller hat eine durchschnittliche Lebenszeit von etwa 18 Monaten, die je nach Nutzung und Zustand variieren kann. Die Studie geht von einer Lebensdauer zwischen einem halben Jahr und höchstens zwei Jahren aus.
Die Ergebnisse der Untersuchungen sind zum Teil überraschend. E-Scooter zu fahren, ist zwar umweltfreundlicher als die gleiche Strecke mit dem Auto zurückzulegen. Doch nicht nur zu Fuß zu gehen oder Rad zu fahren verursacht weniger Treibhausgasemissionen, sondern auch Bus zu fahren ist umweltfreundlicher als ein E-Scooter.
Auch wenn die Scooter selbst kein CO-2 ausstoßen, müssen laut den Forschern weitere Faktoren wie die Produktion oder die Aufladung der Batterien bedacht werden.
Produktion und Betrieb der E-Roller verschlechtert Ökobilanz
„Wir haben festgestellt, dass die mit dem Laden des E-Scooters verbundenen Umweltbelastungen im Verhältnis zu den Belastungen durch Material und Herstellung der E-Scooter sowie zu dem Transport der Scooter zu den Nachtladestationen gering sind, sagte Studienautor Joe Hollingworth.
Das Material für die Batterie oder den Rahmen der E-Scooter, das Aufladen der Roller und der Betrieb der Verleihsysteme machen also einen großen Teil der Umweltbelastung des E-Rollers aus.
Nach der Methode der Monte-Carlo-Analyse, ermittelten die Forscher, dass eine Meile mit dem Roller alles in allem etwa 202 Gramm Kohlendioxid entspricht. Davon entfallen 50 Prozent auf Herstellung und Material und etwa 43 Prozent auf das tägliche Aufladen.
Berücksichtigt wurden auch die Fahrzeuge, die zur Abholung der E-Roller verwendet wurden, ebenso wie die Kilometerzahl, die diese pro E-Scooter zurücklegen mussten. Die Analyse ergab eine Strecke von knapp ein bis vier Kilometer pro E-Scooter.
Städte und E-Scooter-Hersteller müssen Maßnahmen ergreifen
Die Studie zeigte auch, dass eine längere Lebensdauer die Ökobilanz der E-Scooter verbessern würde. Eine kürzere Lebensdauer, weil das Fahrzeug früher beschädigt oder zerstört wird, verschlechtert die Bilanz entsprechend.
Laut Hollingsworth sollten sowohl die Städte als auch die E-Scooter-Hersteller Maßnahmen ergreifen, die die Lebensdauer der Roller verlängern können. Dazu sei es wichtig, dass die Städte Richtlinien gegen Vandalismus durchsetzten. Zusätzlich sollten Unternehmen zum Einsammeln der Roller treibstoffsparende Autos verwenden. Nicht jeder E-Scooter sollte am Ende jedes Tages abgeholt werden. So waren der Studie zufolge waren 4,6 Prozent der eingesammelten E-Scooter am Ende des Tages noch unbenutzt.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.