简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:2,46 Millionen Kunden, 20.200...
2,46 Millionen Kunden, 20.200 CarSharing-Fahrzeuge, 21,5 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr: Die Branche mit den Leihautos boomt in Deutschland.
Aus Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München sind ShareNow, Cambio oder Flinkster nicht mehr wegzudenken. Seit dem vergangenen Jahr gibt es auch endlich ein „Carsharing-Gesetz, das die Nutzung und die Möglichkeiten der Unternehmen in den Städten reguliert.
Carsharing gibt es seit über 30 Jahren in Deutschland
Carsharing gilt als relativ neues Phänomen. Das täuscht allerdings. „Carsharing gibt es in Deutschland schon seit Ende der achtziger Jahre. Damals ist das erste Carsharing Projekt namens Stadt-Auto im Rahmen einer Doktorarbeit an der TU Berlin entstanden – leider noch unterhalb der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle. Vereinzelte Initiativen folgten in einigen deutschen Städten, die waren damals allerdings alle noch stationsbasiert und hatten wenig Autos, sagt Alexander Jung, Projektleiter Neue Mobilität bei dem ThinkTank Agora-Verkehrswende, gegenüber Business Insider.
Nach fast 30 Jahren Carsharing und angesichts der steigenden Beliebtheit des Leihautosystems, die sich klar in den Zahlen wiederspiegelt, ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen und die Gewinner der Branche anzuschauen – aber auch jene Unternehmen, die den Markteinstieg lange verschlafen oder sich schlicht nicht getraut haben. Dabei hat sich Business Insider drei Merkmale angeschaut: die Zahl der Kunden, der Markteintritt und die Größe der Fahrzeugflotte.
Platz 1: Daimler und BMW mit ShareNow
Damiler hat mit seinem Carsharing-Tochterunternehmen Car2go als erster deutscher Autobauer 2008 die „freefloating Leihautos getestet – das sind die Fahrzeuge, die in der Stadt nicht stationsgebunden herumfahren können – und 2010 den ersten richtig kommerziellen Aufschlag gemacht, in zahlreichen deutschen Großstädten. Viele andere deutsche Autobauer folgten dem Beispiel von Daimler — entweder unmittelbar, oder aber erst viele Jahre später.
Mittlerweile hat sich car2go mit DriveNow von BMW zum Anbieter ShareNow zusammengetan. Der Münchener Autobauer startete mit dem Autoverleih Sixt DriveNow im Jahr 2011, kam also unmittelbar nach car2go auf den Markt. Bis 2018 bot DriveNow seine Dienste in München, Berlin, Düsseldorf, Köln, Hamburg, Wien, London, Kopenhagen, Mailand, Helsinki, Lissabon und Brüssel an. Daimler und BMW haben heute bei ShareNow zusammen drei Millionen registrierte Kunden und sind damit der mit Abstand größte Carsharing-Anbieter in Deutschland. Sie teilen sich heute eine Fahrzeugflotte von 20.000 Autos, davon sind 3.000 E-Autos und kreuzen durch 30 Metropolen. Damit ist Daimler in allen drei Bewertungskriterien führend.
Platz 2: Die Deutsche Bahn mit Flinkster
Das Carsharing der Deutschen Bahn ist mittlerweile mit 2.500 Stationen in Deutschland und Umgebung vertreten. Es startete stationsbasiert im Jahr 2009 mit zwei Pilotprojekten in Köln und Stuttgart mit 130 Kleinwagen. Dafür wurden in beiden Städten auffällige, dreifarbig lackierte Alfa Romeo MiTo zum Mieten bereitgestellt. Heute stehen den 300.000 registrierten Kunden 4.000 Autos an 1.500 Stationen in mehr als 350 deutschen Städten zur Verfügung.
Platz 3: Cambio
Der Carsharingdienst wurde als als Zusammenschluss aus StadtteilAuto Aachen, StadtAuto Bremen und StattAuto Köln bereits im Jahr 2000 gegründet. Die großen Würfe sollten bei dem stationsbasierten Anbieter aber erst viel später kommen. Heute bietet Cambio seinen 120.000 Kunden an 549 Stationen in 25 deutschen und 49 belgischen Städten mehr als 3.000 Fahrzeuge. Damit hat Cambio zwar bei der Testphase die Nase vor Daimler, BMW und Flinkster, der Umfang der Fahrzeugflotte ist allerdings deutlich gerringer.
VW verschläft den Trend
Es fällt auf, dass der größte deutsche Autobauer VW es nicht in das Ranking geschafft hat. „VW versuchte sich in Hannover mit einem stationsbasierten Carsharing namens Quicar. VW stampfte den Piloten aber relativ schnell wieder ein“, sagt Jung von Agora-Verkehrswende. „Volkswagen war ein ,Fast Follower', beobachtete lange, was die Konkurrenz auf dem Markt tat und stieg spät aber relativ stark mit etwa 1.500 E-Golfs in Berlin ein. Natürlich wäre es wünschenswert gewesen, dass der größte deutsche Autokonzern bei Carsharing früher einen führende Rolle übernommen hätte”, sagt der Experte.
Die Carsharing-Offensive startete VW mit seinem Anbieter „WeShare“ erst in diesem Jahr. Auch dabei handelt es sich bisher nur um ein Pilotprojekt. Damit wagt Volkswagen den Schritt ganze acht Jahre nach seinen Mitbewerbern Daimler und BMW. Dafür ist das jetzige System laut Jung allerdings gut konfiguriert und ausgereift: „Heute finde ich, dass aus Verbrauchersicht die Technik bei dem VW-Dienst We Share am besten funktioniert.”
Experte warnt: Stationslose Leihwagen könnten bald vom Markt verdrängt werden
Für die Carsharinganbieter läuft es gerade gut. Jung sagt allerdings, dass sich das in Zukunft ändern könnte: „Stationsloses, also Freefloating-Carsharing, wird aus meiner Sicht in Deutschland langfristig keine Zukunft haben. Das Personenbeförderungsgesetzt, an dem gerade gefeilt wird, werde voraussichtlich Fahrdienste wie MOIA, CleverShuttle und den Berlkönig mit größeren Flotten auf den Markt lassen. Dadurch wird die Nachfrage nach Freefloating-Autos deutlich zurückgehen, denn es werden Einwegfahrten ohne Parkplatzsuche möglich, und zwar bei gleichen oder gar günstigeren Preisen.
Einen weiteren Profiteur wird die zukünftige Schwäche der Freefloating-Autos haben: „Stationsbasiertes Carsharing wird wegen der Zweckgebundenheit, etwa größere Einkäufe zu tätigen und Besorgungen zu machen, und wegen der geringeren Kosten bleiben, sagt Jung.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.