简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Handelskrieg, Brexit, Sorge vor Rezession und...
Handelskrieg, Brexit, Sorge vor Rezession und Jobverlust: Es ist ein gefährlicher Mix, der den deutschen Verbrauchern Sorgen bereitet. Darum ist es nur wenig überraschend, dass die Stimmung unter den Verbrauchern so schlecht ist, wie zuletzt vor rund zweieinhalb Jahren. Das zeigt das Konsumklima der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), das um 0,1 Punkte auf 9,7 Zähler gefallen ist.
Es ist nicht die einzige Erhebung, die das Stimmungsbild der Wirtschaft aufzeigt. Selbst EZB-Präsident Mario Draghi sagte in der vergangenen Woche, eine Erholung der Konjunktur im zweiten Halbjahr sei weniger wahrscheinlich als zuletzt angenommen. „Der Ausblick wird schlechter und schlechter, fügte er an. Selbst die jahrelange Nullzinspolitik konnte weder die Wirtschaft ausreichend befeuern noch die Inflation ankurbeln und in den gewünschten Bereich knapp unter zwei Prozent bewegen.
Somit ist jetzt schon klar: Mario Draghi wird wohl der erste EZB-Präsident, der die Zinsen in seiner Amtszeit — die noch bis Ende Oktober läuft — niemals angehoben hat. Stattdessen ist eine erneute Zinssenkung im September wahrscheinlich, auch ein erneutes Aleihekaufprogramm denkbar. Doch es ist ein anderer Satz von Mario Draghi aus der vergangenen Woche, der Spekulationen über die weitere Strategie der EZB auslöst.
Helikopter wirft Geld über Bürgern ab, um Wirtschaft anzukurbeln
Auch in der Fragerunde der Journalisten nach der Pressekonferenz zum Zinsentscheid betonte Draghi mehrfach, dass die Notenbank auch neue Optionen und Maßnahmen prüfe. Er macht also deutlich: Die EZB ist bereit, alle theoretischen Möglichkeiten umzusetzen, wenn sie helfen, Inflation und Wirtschaft zu befeuern. Dadurch wird auch wieder über das sogenannte Helikoptergeld diskutiert.
Dieses Modell stammt vom US-Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman, der es vor 50 Jahren erstmals erwähnte. Die theoretische Idee: Ein Hubschrauber kreist über den Bürgern und wirft Geld auf sie herab. „Auf diesem Weg würde jeder Bürger der Eurozone einen bestimmten Geldbetrag erhalten, der zum Konsum verwendet und auf diesem Weg Wirtschaft und Inflation ankurbeln sollte, erklärt Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING Deutschland gegenüber Business Insider. Die Höhe des Betrags würde sich wohl je nach Kaufkraft der europäischen Länder unterscheiden.
Allerdings sei schon die reale Umsetzung etwas schwierig und mit einem hohen Aufwand verbunden — ein Hubschrauber käme dabei natürlich nicht zum Einsatz. „Die EZB kann nicht direkt auf alle Girokonten zugreifen und Geld darauf überweisen. Manche Bürger haben zudem mehrere Konten — auch das müsste bei der Verteilung berücksichtigt werden, gibt Brzeski zu bedenken.
Worst-Case für EZB: Verbraucher wollen Helikoptergeld sparen
Doch angenommen, Notenbank, Politik und Geschäftsbanken fänden einen Weg, wie die Bürger den Betrag erhalten, gibt es direkt ein weiteres Problem in vielen Staaten. Die Verbraucher sind womöglich gar nicht bereit, das Geld auch wirklich auszugeben — das hat eine ING-Studie zum Helikoptergeld im Jahr 2016 gezeigt: 200 Euro pro Monat, verteilt auf ein Jahr sollten die Bürger laut der Studie erhalten — also 2.400 Euro insgesamt. Mehr als 55 Prozent der befragten Europäer sagten, sie halten das Helikoptergeld für eine gute Idee.
Doch eine zweite Aussage zeigt, dass der EZB mit dem Helikoptergeld ein „Worst-Case-Szenario“ droht. „In Deutschland würde nur etwa ein Viertel der Verbraucher das Geld auch wirklich ausgeben — der Rest würde es sparen”, sagt Brzeski. „Die EZB würde also zu einem ultimativen Mittel greifen, Geld direkt an die Menschen verteilen — allerdings würde es nicht der Wirtschaft zu Gute kommen und die Aktion wäre somit ein Rohrkrepierer.
Ohnehin wird die Diskussion um Helikoptergeld kontrovers geführt, in erster Linie, weil es bisher nur ein theoretisches Gedankenmodell ist. Es wurde noch nie angewandt und somit gibt es auch noch keine praktischen Erfahrungswerte. „Helikoptergeld ist machbar und wahrscheinlicher, als sich viele vorstellen können, sagte allerdings Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), bereits vor drei Jahren. Er betonte dabei aber auch, dass die EZB diese Waffe wohl erst in einer schweren Krise abfeuern würde.
Draghi: Helikoptergeld „sehr interessant
Auch EZB-Chef Draghi hat sich 2016 zum Thema Helikoptergeld geäußert. Er bezeichnete damals schon das Modell als „sehr interessant“. „Mario Draghi will in der jetzigen Situation keine Möglichkeiten ausschließen und vermittelt so den Finanzmärkten den Eindruck, es gebe keine Denkverbote”, erklärt Brzeski. Dennoch rechnet der ING-Chefvolkswirt nicht damit, dass die EZB das Helikoptergeld bald umsetzen wird.
Es gebe zu viele Unsicherheiten, die mit dem Modell verbunden sind: Zum einen die Gefahr, dass das Geld lieber gespart als ausgegeben wird. Zum anderen, dass der Einmaleffekt nicht ausreichen könnte und künftig immer wieder zu diesem Modell — das als Ultima Ratio gilt — zurückgegriffen werden müsste. „Als Deutschland nach der Finanzkrise in der Krise war, halfen gezielte Impulse wie die Abwrackprämie oder auch die Möglichkeit zur Kurzarbeit, dass die Volkswirtschaft sich selbst aus der Krise gezogen hat“, erklärt Brzeski. Auch heute seien von Regierungsseite entsprechende Maßnahmen möglich. „Nur die Kombination aus fiskalpolitischen und Impulsen und Regierungs-Maßnahmen kann nachhaltig helfen.”
Lest auch: „Gefahr einer Enteignung der Sparer: EZB erwägt riskanten Richtungswechsel
Er geht davon aus, dass auf der Sitzung im September die Zinsen wieder gesenkt werden und ein erneutes Anleihekaufprogramm angekündigt wird. „Zeigen diese Maßnahmen in sechs bis zwölf Monaten keine Wirkung, könnte die EZB dazu übergehen Aktien zu kaufen, erwartet Brzeski. Damit würden allerdings nur Investoren profitieren, die ihr Geld am Aktienmarkt anlegen. Bis dahin würde der Druck auf die Regierungen zunehmen und sie würden eventuell neue Maßnahmen auf den Weg bringen.
„Erst wenn auch diese Maßnahmen und der Erwerb von Aktien durch die EZB keine Besserung bringen, würde eine Umsetzung des Helikotergelds wahrscheinlicher, sagt Brzeski.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.