简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Sei deinen Freunden nah, aber deinen Feinden...
Sei deinen Freunden nah, aber deinen Feinden noch näher: Das ist die Strategie, die Online-Händler verfolgen müssen, um mit Amazon mithalten zu können. Um der wachsenden Dominanz des E-Commerce-Riesen entgegenzuwirken, müssen andere Online-Händler genau verstehen, wie und warum Kunden bei Amazon einkaufen. Sie müssen wissen, welche Aspekte des Amazon-Einkaufserlebnisses sie in ihre eigene Strategie integrieren können, um Kunden zurückzugewinnen.Business Insider Intelligence, der Premium-Recherchedienst von Business Insider, hat eine Umfrage gestartet, die Online-Händlern helfen kann, genau das herauszufinden.Dazu wurde die Amazon-Studie an Mitglieder des firmeneigenen Panels gesendet. Über 1.000 Verbraucher aus den USA – darunter hauptsächlich ausgewählte Digital-Profis und Erstanwender – haben über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über die Rolle von Amazon beim Online-Shopping berichtet. Folgendes haben wir herausgefunden.Warum ist Amazon so beliebt?Der Versandhändler ist allgegenwärtig. In der Tat gaben ganze 94 Prozent der Befragten an, in den vergangenen zwölf Monaten einen Kauf auf der Website getätigt zu haben. Die überwiegende Mehrheit der Befragten war der Ansicht, dass das Einkaufserlebnis bei Amazon besser war als das bei den anderen Wettbewerbern.Doch was macht die Einkaufserfahrung bei Amazon besser als bei den anderen? Ein maßgeblicher Punkt ist demnach das Einsparen von Versandkosten. Laut dem Amazon-Geschäftsbericht aus dem Jahr 2017 gab das Unternehmen 19,3 Milliarden Euro (21,7 Milliarden US-Dollar) aus, um die Versandkosten der Kunden zu decken. In den vergangenen Jahren hat sich diese Zahl noch erhöht. Abgesehen davon, dass Prime-Mitglieder Amazon-Produkte versandkostenfrei bestellen können, bietet der Online-Händler auch für Nicht-Abonnement-Mitglieder den niedrigsten Mindestbestellwert von allen in der Umfrage aufgeführten Online-Händlern.Der kostenlose und schnelle Versand steigert die Erwartungen der Kunden an das Online-Einkaufserlebnis stetig und zwingt die Wettbewerber, ähnliche Vorteile anzubieten.Wer genau kauft bei Amazon ein?Die Ergebnisse der Umfrage haben gezeigt, dass Amazon über Generationen hinweg für eine Minderheit der Befragten bereits ein Standardbestandteil des typischen Einkaufsprozesses geworden ist. Fast ein Drittel (32 Prozent) der Befragten gab an, den Online-Shopping-Prozess bei Amazon zu beginnen. 100 Prozent derjenigen, die beim Online-Einkauf auf einer anderen Website beginnen, haben in den vergangenen zwölf Monaten etwas von Amazon gekauft.Basierend auf den Reaktionen der Befragten hat Business Insider Intelligence drei verschiedene Arten von Amazon-Käufern herausgearbeitet, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen darauf haben, wie Konkurrenten ihre Strategien weiterentwickeln können:Amazon-Loyalisten: Diese Gruppe von Verbrauchern fühlt sich dem Einkauf bei Amazon am meisten verpflichtet. Online-Händler müssen verstehen, was Amazon zu ihrem Standardeinkaufserlebnis gemacht hat und wie es möglich ist, sie davon abzuhalten.Vergleichskäufer: Dieses Verbrauchersegment prüft erst andere Websites, bevor es einen Kauf bei Amazon abschließt, wodurch Konkurrenten ebenfalls Erfolge erzielen können. Hier sollten sich die Online-Händler darauf konzentrieren, was sie machen können, um den Umsatz selbst zu bekommen.Open-Search-Kunden: Diese Kunden starten ihre Online-Produktsuche, häufig aus bestimmten Gründen, nicht bei Amazon. Online-Händler haben damit die Möglichkeit, diese Käufer bereits von Beginn an anzulocken und zu verhindern, dass diese zu Amazon übergehen.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.