简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Im ICE noch schnell eine Präsentation...
Im ICE noch schnell eine Präsentation fertigmachen, im Homeoffice arbeiten oder den Nachmittag für die Kinder frei nehmen: Flexible Arbeitsmodelle sind in deutschen Unternehmen schon längst Realität.Das New-Work-Prinzip, mit dem Laptop jederzeit und von jedem Ort aus arbeiten zu können, basiert bisher allerdings auf Vertrauen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sorgt nun für eine neue Diskussion darüber, wie mit der Erfassung der Arbeitszeit künftig umgegangen werden soll.Die Richter urteilten am Dienstag, dass die EU-Staaten Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, ein System zur Messung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Ohne ein entsprechendes System könne nicht gewährleistet werden, dass die geleisteten Arbeitsstunden und Zahl der Überstunden „objektiv und verlässlich“ ermittelt werden. Hintergrund war eine Klage der spanischen Gewerkschaft CCOO gegen die Deutsche Bank.Deutschland soll Arbeitgeber dazu verpflichten, die Arbeitszeit der Mitarbeiter zu erfassenDie Entscheidung könnte weitreichende Folgen für deutsche Unternehmen haben. Personalabteilungen wären demnach verpflichtet, über jeden einzelnen Mitarbeiter genau Buch zu führen. Bisher handhaben es die meisten Arbeitgeber so, dass die Mitarbeiter ihre Überstunden selbst aufschreiben. Andere Unternehmen erfassen die Arbeitszeit überhaupt nicht und setzten auf die sogenannte Vertrauensarbeitszeit.„Der Kern des Problems ist, dass im deutschen Arbeitszeitgesetz bisher nur geregelt ist, wie viel gearbeitet werden darf, aber nicht wie das erfasst wird”, sagte Constantin von Köckritz, Anwalt für Arbeitsrecht bei der Kanzlei Abeln, im Gespräch mit Business Insider. „Die bisherige Handhabe, nur Überstunden zu erfassen, reicht nach Auffassung des EuGHs offenbar nicht aus.“Mit dem Urteil werden die EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, regulatorisch nachzubessern. Wie lange Deutschland und die anderen Länder dafür Zeit haben, geht daraus nicht hervor. Es könnten also noch Monate oder gar Jahre vergehen, bis der Gesetzgeber hierzulande eine Regelung findet.Arbeitgeber befürchten „Wiedereinführung der Stechuhr”Nach Ansicht von Arbeitgebervertretern, die den Mehraufwand zu tragen hätten, stellt Erfassungspflicht einen Rückschritt dar. „Die Entscheidung des EuGH zur Arbeitszeiterfassung wirkt wie aus der Zeit gefallen. Wir Arbeitgeber sind gegen die generelle Wiedereinführung der Stechuhr im 21. Jahrhundert“, schreibt der Arbeitgeberverband BDA in einem Statement, das Business Insider vorliegt.Auf Seiten der Gewerkschaften begrüßt man das Urteil hingegen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) spricht etwa vom Ende der „Flatrate-Arbeit”. In der Vergangenheit hätten Unternehmen die Grauzone oft ausgenutzt, um den Mitarbeitern unbezahlte Überstunden aufzubürden.Gewerkschaften sprechen von „Lohn- und Zeitdiebstahl“„Das kommt nicht nur einem Lohn- und Zeitdiebstahl gleich — innerhalb eines Jahres wirtschaften sich die Arbeitgeber so rund 18 Milliarden Euro in die eigene Tasche — sondern kann auch ernste gesundheitliche Folgen für die Arbeitnehmerinnen und -nehmer haben”, sagte Annelie Buntenbach, Mitglied des DGB-Bundesvorstands.Man wolle sich aber nicht falsch verstanden wissen: Das Ende der New-Work-Bewegung bedeute die Pflicht zur Erfassung keineswegs. „Die Flexibilität wird darunter absolut nicht leiden, ganz im Gegenteil: Statt mit der Stechuhr könnte man heutzutage schließlich per Smartphone und App die Arbeitszeit dokumentieren.“Lest auch: Hirnforscher Gerald Hüther: Mitarbeiter brauchen einen tieferen Sinn, keinen KickertischDie Arbeitszeit wird bei deutschen Unternehmen ganz unterschiedlich geregelt. Während in traditionellen Unternehmen und im öffentlichen Dienst oft feste Arbeitszeiten gelten, auch als „9 to 5” verrufen, setzen Digitalkonzerne wie Microsoft und Google auf völlige Selbstbestimmung.Die Unternehmen argumentieren, dass flexible Arbeitszeiten für mehr Zufriedenheit sorgen und die Produktivität steigern würden. Zudem fördere es die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kritiker führen jedoch an, dass die Vertrauensarbeitszeit oft dazu führe, dass die Mitarbeiter zu viel arbeiten.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.